Diplom-Handelsschule 4.0
Durch Ihre kaufmännische Ausbildung erkennen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und führen administrative Aufgaben kompetent aus.
Ziel
Adresse
Leitung
Voraussetzungen
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt
- Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre mit mindestens dreijähriger Lehrzeit oder eine vergleichbare Berufserfahrung
- Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
- Informatik-Kenntnisse werden vorausgesetzt
Form
Unterrichtssprache
Technische Kaufleute eidg. Fachausweis
Ihr Sprungbrett für Führungsposten: Werden Sie Fach- und Führungskraft in der Koordination von Teams und Projekten, im technisch-betriebswirtschaftlichen Bereich.
Infobroschüre Ziel
Adresse
Leitung
Voraussetzungen
- Nachweis EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) oder gleichwertiger Ausweis und danach mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich
- oder Nachweis EBA (eidg. Berufsattest) oder gleichwertiger Ausweis und danach mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich
Form
Unterrichtssprache
Dipl. Projekt Manager/in IPMA (Modul 1)
Wir führen Sie in drei Schritten (Module) zum IPMA Level D-Zertifikat: In der heutigen beruflichen Landschaft ist eine fundierte Kenntnis im Projektmanagement nicht nur von Vorteil, sondern ein absolutes Muss.
Adresse
Leitung
Voraussetzungen
- Voraussetzung zu diesem Modul ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufspraxis.
- Projektmanagement: Grundlegende Vorkenntnisse (Theorie) und erste Erfahrungen oder Berührungspunkte (Praxis) sind von Vorteil
- Genügend Ressourcen für die Weiterbildung nebst dem Arbeits- und Privatalltag
- Gewillt, eigenständig Theorie und Aufgaben über E-Learning-Plattformen aufzuarbeiten
Form
Unterrichtssprache
Sachbearbeiter/in RW edupool.ch
Sie führen operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung selbständig aus, setzen Bestimmungen im Bereich der Mehrwertsteuer und Sozialversicherung im Betrieb um. Sie können einfache Buchhaltungen selber führen und in komplexeren Fällen qualifizierte Unterstützung leisten. Infobroschüre Ziel
Adresse
Leitung
Voraussetzungen
- Kaufmännische Vorkenntnisse
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, siehe auch «Selbsteinstufungstest Deutsch» verfügbar auf www.edupool.ch/rw)
- Buchhalterische Grundkenntnisse (Niveau gemäss «Selbsteinstufungstest Buchhaltung – Grundkenntnisse» verfügbar auf www.edupool.ch/rw)
- Mind. zwei Jahre allgemeine Berufserfahrung (Lehrzeit wird angerechnet)
Form
Unterrichtssprache
HR-Fachleute eidg. Fachausweis
HR-Fachleute mit Fachrichtung Betriebliches HR-Management sind je nach Unternehmensgrösse als Generalisten oder als Spezialisten in privaten oder öffentlich-rechtlichen Unternehmen tätig. Sie sind betriebswirtschaftlich kompetent, kennen die Firma, ihr spezifisches Geschäftsmodell und die Branche. Infobroschüre Ziel
Adresse
Leitung
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Grundbildung mit EFZ, gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
- 4 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre im HR-Management
- Bestandene Zertifikatsprüfung als HR-Assistent/in, Personalassistent/in oder gleichwertiger Ausweis
Form
Unterrichtssprache
HR-Assistent/in HRSE
Sie führen die Personaladministration in kleineren und mittleren Firmen oder nehmen in grösseren Unternehmen die Funktion als HR-Assistent/in wahr. Sie unterstützen Führungskräfte wirkungsvoll und vertreten gegenüber der Linie grundlegende HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend.
Ziel
Adresse
Leitung
Voraussetzungen
- Es wird vorausgesetzt, dass Sie über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine Maturität verfügen sowie zum Zeitpunkt der Prüfung 24 Monate allgemeine Berufserfahrung haben, d.h. nach Abschluss der Ausbildung effektiv gearbeitet haben
- Kandidatinnen und Kandidaten ohne eidg. Fähigkeitszeugnis kann mit einer Ausnahmebewilligung die Zulassung gewährt werden (Voraussetzung ist mindestens 48 Monate allgemeine Berufserfahrung bis zur Zertifikatsprüfung)
- Beschäftigungsgrade unter 100 % werden anteilsmässig angerechnet
Form
Unterrichtssprache
Gesundheit und Wohlbefinden – zentrale Themen in der Erwachsenenbildung 2025
Gesundheitsbildung und Wohlbefinden sind im Jahr 2025 zentrale Themen in der Erwachsenenbildung, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies spiegelt die wachsende Erkenntnis wider, dass das physische, mentale und emotionale Wohlbefinden grundlegende Voraussetzungen für ein erfülltes und produktives Leben sind. Die Programme in diesem Bereich zielen darauf ab, Erwachsenen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um ihre Gesundheit eigenständig zu managen und zu verbessern.
Gesundheitsbildung und Wohlbefinden sind im Jahr 2025 zentrale Themen in der Erwachsenenbildung, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies spiegelt die wachsende Erkenntnis wider, dass das physische, mentale und emotionale Wohlbefinden grundlegende Voraussetzungen für ein erfülltes und produktives Leben sind. Die Programme in diesem Bereich zielen darauf ab, Erwachsenen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um ihre Gesundheit eigenständig zu managen und zu verbessern.
In einer Welt, in der Stress und Burnout immer häufiger auftreten, wird besonderer Wert darauf gelegt, Techniken zur Stressbewältigung und zur Förderung des mentalen Gleichgewichts zu lehren. Dazu gehören Kurse in Achtsamkeit, Meditation und Zeitmanagement, die darauf abzielen, die Resilienz gegenüber den Herausforderungen des modernen Lebens zu stärken. Diese Programme bieten nicht nur Anleitung in Entspannungstechniken, sondern auch Strategien, um die psychische Gesundheit zu schützen und zu fördern.
Neben der mentalen Gesundheit wird auch die physische Gesundheit grossgeschrieben. Ernährungskurse, Fitnessprogramme und Workshops zu präventiver Gesundheitspflege sind Teil des Curriculums. Diese Angebote sind darauf ausgelegt, Erwachsene darüber aufzuklären, wie Lebensstilentscheidungen ihre Gesundheit beeinflussen. Sie lernen, wie eine ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung und vorbeugende medizinische Massnahmen dazu beitragen können, Krankheiten zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gesundheitsbildung ist das Verständnis für altersbedingte Gesundheitsprobleme. Kurse bieten Informationen über die Veränderungen im Körper durch das Altern und wie man aktiv Massnahmen ergreifen kann, um Gesundheit und Wohlbefinden im Alter zu fördern. Dies umfasst Wissen über häufige Alterserkrankungen, deren Prävention und Behandlungsmöglichkeiten.
Lebensstilmanagement-Seminare runden das Angebot ab. Hier lernen Teilnehmer, wie sie ein ausgewogenes Leben führen können, das sowohl Karriere als auch persönliche Interessen und familiäre Verpflichtungen berücksichtigt. Der Schlüssel liegt in der Schaffung eines harmonischen Gleichgewichts, das langfristiges Wohlbefinden unterstützt und fördert.
Zusammengefasst stellt die Gesundheitsbildung und das Wohlbefinden in der Erwachsenenbildung 2025 ein umfassendes Konzept dar, das darauf abzielt, Individuen nicht nur über Gesundheit aufzuklären, sondern sie auch zu befähigen, proaktiv Massnahmen für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu ergreifen. Dieser integrative Ansatz trägt wesentlich dazu bei, die Lebensqualität der Lernenden zu verbessern und sie auf die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Welt vorzubereiten.
Symbolbild: Foto von Diego Madrigal
- Weiterlesen über Gesundheit und Wohlbefinden – zentrale Themen in der Erwachsenenbildung 2025
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Diplom Autogenes Training inkl. Medizinischen Grundlagen
Entspannung ist der Schlüssel zum Erfolg. Joseph Murphy
Adresse
Leitung
Ziel
AT-Unterstufe
- Sie kennen die Grundübungen und Positionen des Autogenen Trainings.
- Sie lernen den Aufbau und die korrekte Anleitung einer Lektion.
- Sie verstehen die theoretischen Hintergründe sowie die Wirkungsfaktoren von Autogenem Training.
AT-Mittelstufe
- Sie kennen das Konzept des Autogenen Trainings und können dieses anwenden.
- Sie lernen die Suggestionstechnik und deren Anwendung kennen.
- Sie lernen ein Autogenes Training zu evaluieren.
Inhalt
Sie setzen sich vertieft mit den unterschiedlichen Übungen und Interventionen auseinander. Sie lernen den konkreten Aufbau einer wirksamen Autogenen Trainingslektion, die Sie sogleich in der Ausbildung mit anderen Kursteilnehmern/innen anwenden. Dadurch sammeln Sie Erfahrungen, welche Sie mit den anderen Teilnehmenden und Dozenten austauschen können. Diese Auseinandersetzung ermöglicht die Stärkung der eigenen Rolle als Autogener Trainer und Autogene Trainerin und somit auch die Wirksamkeit der Methode bei der Anwendung in der Praxis. Die individuelle Begleitung durch unsere Dozenten ermöglicht Ihnen, die für Sie relevanten Themen rund um das Autogene Training zu vertiefen. Ein zusätzlicher Fokus der Ausbildung liegt auf der Anwendung von Suggestionstechniken, denen im Autogenen Training eine wichtige Bedeutung zukommen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Das Ziel, Menschen erfolgreich begleiten zu können.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Freude am Umgang mit Menschen.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Diplom Business Coach
Wer Menschen nicht lieben kann, ist unfähig, sie zu führen. Karlheinz Binder
Adresse
Leitung
Ziel
Laufbahnplanung
- Sie lernen neue Möglichkeiten kennen, um beraterische Aufgaben variantenreicher zu gestalten.
- Sie können mit Energie und Lust neue (und alte) Tools verknüpfen.
- Sie erkennen, wie Zielerreichungsprozesse effizient gestaltet werden können.
Führen und geführt werden
- Sie kennen Struktur-, Prozess-, Projekt- und Systemorientierungen.
- Sie kennen die entscheidenden Leistungs- und Wertschöpfungsprozesse.
- Sie können Organisationseffizienz diagnostizieren und optimieren.
Leadership
- Sie lernen Mediationen in einer Gruppe anzuleiten.
- Sie setzen sich mit Organisationsformen auseinander.
- Sie kennen die Einflüsse von Leistung und Erholung auf den Prozess.
Systeme in Organisationen verstehen
- Sie kennen die Rolle als Business Coach und dessen Herausforderungen in Bezug auf Organisationen.
- Sie setzen sich vertieft mit der Systemtheorie auseinander und können diese in eigenen Worten erläutern.
- Sie lernen die Interventionen korrekt anzuleiten.
Für den Erhalt des Diplom Business Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird vom Dozent/in attestiert.
- Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zum Eidg. FA Betrieblicher Mentor/in verwendet werden).
- Nachweis von mindestens 10 Live Begleitungen im Kontext Business Coaching.
- Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Inhalt
Sie beschäftigen sich vertieft mit der Rolle Business Coach und dem wirtschaftlichen Umfeld, indem sich der Business Coach bewegt. Dabei lernen Sie unterschiedliche Interventionen in der Gesprächsführung kennen und erleben diese während der Ausbildung selbst. Die handlungsorientierte Umsetzung des gelernten ist durch Übungscoachings gewährleistet und ermöglicht eine ständige Selbstreflexion, was die eigenen Rolle als Business Coach stärkt. Die individuelle Betreuung der Dozenten und der Austausch der Ausbildungsgruppe ermöglicht einen Erfahrungsaustausch, durch den Sie profitieren können.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Personen im beruflichen Alltag oder Erfahrung als Führungskraft.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Menschen im beruflichen Alltag in einem strukturierten Ablauf.
- Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Coachings und Trainings durchzuführen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Diplom Kinder & Jugend Coach
Kinder machen nicht das, was wir sagen, sondern das, was wir tun. Jesper Juul
Adresse
Leitung
Ziel
Lern- & Prüfungscoaching
- Sie können Kinder & Jugendliche mittels breitem Fachwissen von den verschiedenen Lerntechniken im Lernverhalten unterstützen.
- Sie lernen, wie sich Kinder & Jugendliche optimal auf Prüfungen vorbereiten können, und kennen "Tricks", wie sie sich situativ selbst regulieren können.
- Sie lernen das Legasthenietraining und dessen Anwendung kennen.
Inhalt
Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson kennen und setzen sich mit der Rolle Berater/in, Trainer/in und Coach/in auseinander. Des Weiteren lernen Sie den Aufbau eines professionellen und wirksamen Gesprächs mit unterschiedlichen Interventionen kennen, was ein relevanter Bestandteil bei der Begleitung von Menschen ist. Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen mit anderen Teilnehmern sowie Dozenten. Die Theorie können Sie sogleich in die Praxis umsetzen und mit ersten Übungscoachings Erfahrungen sammeln, damit die Wirksamkeit in der Praxis gewährleistet ist.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Kindern und Jugendlichen in einem strukturierten Ablauf.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Seiten
