Back to top

Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau, Diplom VSK / eidg. FA

Ihre umfassenden Kenntnisse im aktiven Verkauf befähigen Sie, Märkte und das Verhalten der Mitbewerber richtig einzuschätzen und entsprechende Marktbearbeitungsmassnahmen und Kundenbearbeitungsmassnahmen zu realisieren.

Preis
10900 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Verkaufsfachmann/ Verkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis
a) mit Vertiefungsrichtung Innendienst
b) mit Vertiefungsrichtung Aussendienst

Voraussetzungen

Personen, welche im Bereich Verkauf in ihrer Karriere weiterkommen wollen und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügen (gemäss Prüfungswegleitung auf www.examen.ch).

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren 

Marketingfachmann / Marketingfachfrau, Diplom VSK / eidg. FA

Wenn Sie im Bereich Marketing einen Schritt in Ihrer Karriere machen wollen, empfiehlt sich unsere Ausbildung zum Marketingfachmann resp. zur Marketingfachfrau. Nach deren Abschluss sind Sie in der Lage, Marketinginstrumente gezielt einzusetzen und dadurch professionelles Marketing zu konzipieren und zu realisieren. Sie erwerben Kompetenzen für Planungs-, Umsetzungs- und Koordinationsaufgaben.

Preis
10900 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

  • Marketingfachmann/ Marketingfachmannfrau VSK
  • Marketingfachmann/ Marketingfachmannfrau mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Personen, welche im Bereich Marketing in ihrer Karriere weiterkommen wollen und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügen (gemäss Prüfungswegleitung auf www.examen.ch).

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren 

Digital Marketing Spezialist/ Spezialistin VSK

Sie streben einen Einstieg in die Bereiche Marketing und Online/Digital Marketing an? Dann vermittelt Ihnen der Lehrgang Digital Marketing Spezialist/-in VSK das wichtigste Basiswissen in den Bereichen Marketing und Online/ Digital Marketing. Ausserdem lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten klassischer und digitaler Instrumente kennen und schaffen sich wertvolle Grundlagen für alle fortlaufenden Weiterbildungen in Online-Marketing, Marketing, Verkauf, PR und Werbung.

Abendkkurs und Samstagkurs

Preis
3800 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

  • Digital Marketing Spezialist/ Spezialistin Feusi
  • Digital Marketing Spezialist/ Spezialistin VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
  • Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Vorbereitung Eignungstest Medizinstudium (EMS/NC)

    Sie möchten im Herbst Ihr Medizinstudium an einer Schweizer Hochschule beginnen und müssen deshalb den entsprechenden Eignungstest (EMS) absolvieren. Wir bereiten Sie in einem dreistündigen Seminar auf den sogenannten "numerus clausus" (NC) vor.

    Preis
    150 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Inhalt

    • Überblick über bisher verwendete Tests
    • Hintergrundinformationen zu den Tests
    • Methoden zur effizienten Bearbeitung des Eignungstests
    • Simulationstraining mit konformen Tests
    • Auswertung und Bewertung der Ergebnisse

    Zielgruppe

    Maturanden und Studierende, welche ein Medizin-Studium beginnen möchten

    Voraussetzungen

    keine

    Form

    Neu

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Seminartag möglich.

    Das Seminar findet mit mindestens 8 Teilnehmenden statt.

    Nach Vereinbarung sind auch individuelle Termine möglich.

    Vorbereitung Eignungstest Medizinstudium (EMS/NC)

    Sie möchten im Herbst Ihr Medizinstudium an einer Schweizer Hochschule beginnen und müssen deshalb den entsprechenden Eignungstest (EMS) absolvieren. Wir bereiten Sie in einem dreistündigen Seminar auf den sogenannten "numerus clausus" (NC) vor.

    Preis
    150 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Inhalt

    • Überblick über bisher verwendete Tests
    • Hintergrundinformationen zu den Tests
    • Methoden zur effizienten Bearbeitung des Eignungstests
    • Simulationstraining mit konformen Tests
    • Auswertung und Bewertung der Ergebnisse

    Zielgruppe

    Maturanden und Studierende, welche ein Medizin-Studium beginnen möchten

    Voraussetzungen

    keine

    Form

    Neu

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Seminartag möglich.

    Das Seminar findet mit mindestens 8 Teilnehmenden statt.

    Nach Vereinbarung sind auch individuelle Termine möglich.

     

     

    Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau, Diplom VSK / eidg. FA

    Ihre umfassenden Kenntnisse im aktiven Verkauf befähigen Sie, Märkte und das Verhalten der Mitbewerber richtig einzuschätzen und entsprechende Marktbearbeitungsmassnahmen und Kundenbearbeitungsmassnahmen zu realisieren.

    Preis
    10900 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Sandmattstrasse 1
    4500 Solothurn

    Ziel

    Verkaufsfachmann/ Verkaufsfachfrau mit eidg. Fachausweis
    a) mit Vertiefungsrichtung Innendienst
    b) mit Vertiefungsrichtung Aussendienst

    Voraussetzungen

    Personen, welche im Bereich Verkauf in ihrer Karriere weiterkommen wollen und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügen (gemäss Prüfungswegleitung auf www.examen.ch).

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren 

    Marketingfachmann / Marketingfachfrau, Diplom VSK / eidg. FA

    Wenn Sie im Bereich Marketing einen Schritt in Ihrer Karriere machen wollen, empfiehlt sich unsere Ausbildung zum Marketingfachmann resp. zur Marketingfachfrau. Nach deren Abschluss sind Sie in der Lage, Marketinginstrumente gezielt einzusetzen und dadurch professionelles Marketing zu konzipieren und zu realisieren. Sie erwerben Kompetenzen für Planungs-, Umsetzungs- und Koordinationsaufgaben.

    Preis
    10900 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Sandmattstrasse 1
    4500 Solothurn

    Ziel

    • Marketingfachmann/ Marketingfachmannfrau VSK
    • Marketingfachmann/ Marketingfachmannfrau mit eidg. Fachausweis

    Voraussetzungen

    Personen, welche im Bereich Marketing in ihrer Karriere weiterkommen wollen und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügen (gemäss Prüfungswegleitung auf www.examen.ch).

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren 

    Digital Marketing Spezialist/ Spezialistin VSK

    Sie streben einen Einstieg in die Bereiche Marketing und Online/Digital Marketing an? Dann vermittelt Ihnen der Lehrgang Digital Marketing Spezialist/-in VSK das wichtigste Basiswissen in den Bereichen Marketing und Online/ Digital Marketing. Ausserdem lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten klassischer und digitaler Instrumente kennen und schaffen sich wertvolle Grundlagen für alle fortlaufenden Weiterbildungen in Online-Marketing, Marketing, Verkauf, PR und Werbung.

    Abendkkurs und Samstagkurs

    Preis
    3800 CHF

    Adresse

    Feusi Bildungszentrum AG
    Max-Daetwyler-Platz 1
    3014 Bern

    Ziel

  • Digital Marketing Spezialist/ Spezialistin Feusi
  • Digital Marketing Spezialist/ Spezialistin VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
  • Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Mediation – Die erfolgreiche und zeitgemässe Konfliktlösung

    Konflikte sind der Ursprung allen Fortschritts und eine absolute Notwendigkeit.
    Jean Baker-Miller (Psychiaterin / Autorin)

    Preis
    11'700 CHF

    Leitung

    Katja Windisch

    Ziel

    Ausbildungsziele

    • die phasenunabhängigen Bausteine in schwierigen Situationen fachgerecht einbauen und alltagskompatibel professionell einsetzen
    • Schutz der Individualität der Klienten erkennen, respektieren und deren inhaltlichen Eigenverantwortung unterstützen
    • die mediativen Fähigkeiten und Methoden so einzusetzen, dass die Ziele einer Mediation oder einer mediativen Vorgehensweise umfassend erreicht werden
    • die eigene Erfahrung sinnvoll in den Mediationen einsetzen
    • aufgrund von vielseitigem Praxistraining das Phasenmodell individuell und
      situationsrelevant anzuwenden und Inhaltsabstinenz praktizieren
    • in heiklen Situationen souverän, vertrauenswürdig und überzeugend auftreten
    • mit schwierigen Bedingungen in mediativem Kontext (z. B. bei Druck, Widerstand, Störung usw.)
      konstruktiv umgehen
    • durch Analysen Kenntnis erlangen und Sicherheit zu gewinnen, dem Unterschied
      zwischen Mediation und mediativem Handeln Rechnung zu tragen
    • Mediation als Vorgehenssystem in Konfliktsituationen, aber auch Führungstool und
      Organisations-Entwicklungsinstrument nutzen
    • konstruktive Kritik als Chance zur eigenen Weiterentwicklung verstehen

    Inhalt

    Die Ausbildungsstruktur

    Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile. Nach Vorgaben der europ. Charta und der anerkennenden Verbände muss die Ausbildung mindestens eineinhalb Jahre dauern.

    • Teil 1
      Basisausbildung, 120 Stunden
    • Teil 2
      40 Std. Zertifizierungs-Seminare • Peergruppenarbeit • 40 Std. Supervison • Schlussarbeiten

     

    Die Basis-Ausbildung dient der umfassenden Vermittlung eines Grundlagenwissens für eine professionelle und effiziente Mediation. Sie umfasst 120 Unterrichtsstunden in einer konstanten Lerngruppe.

    Arbeitsmethoden

    Die Ausbildung vermittelt fach- und feldübergreifende Qualifikationen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung und dem methodischen Training steht die Entwicklung einer mediativen Grundhaltung im Vordergrund.

    Zielgruppe

    Die Ausbildung in Mediation richtet sich an Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die

    • eine neue Konfliktkultur kennen lernen möchten
    • beruflich in Unternehmen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben und eine neue Art des Umgangs damit finden möchten
    • den Beruf eines Mediators ausüben möchten
    • die Methode der Mediation in ihren Grundberuf integrieren möchten

    Mediation und mediatives Handeln kann von jedem Interessierten erlernt und angewendet werden.

    Ausgehend davon legt perspectiva Wert darauf, Menschen unterschiedlicher beruflicher Herkunft Zugang zu dieser wichtigen Ausbildung zu ermöglichen. Die Interdisziplinarität steigert erfahrungsgemäss die Qualität der Lehrgänge.

    Voraussetzungen

    Abgeschlossene Berufsausbildung.

     

    Form

    Live-Veranstaltungen

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Ausbildungsbroschüre: https://www.perspectiva.ch/images/downloads/curriculum-basel.pdf

    Zertifikat Coach

    «Der schnellste Weg, um deinen Erfolg zu verdreifachen, ist deine Investition in die persönliche Entwicklung zu verdoppeln.» Robin Sharma

    Preis
    3550 CHF

    Leitung

    Roger Erni, Sabrina Erni, Sindy Müller, Christine Lang, Corinne Brunner

    Ziel

    Professionelle Gesprächsführung

    • Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson im Gespräch anzuwenden.
    • Sie lernen Gespräche professionell zu führen und zu steuern.
    • Sie lernen den korrekten Umgang mit Auftrag und Ziel.

    Biografien in Entwicklungsprozessen

    • Sie setzen sich mit der Kommunikationspsychologie auseinander.
    • Sie verstehen, wie Konflikte entstehen und können sich auf diese einlassen.
    • Sie können die unterschiedlichen Führungsstile und Lernverhalten erläutern.

    Wirkungsfaktoren einer professionellen Begleitung

    • Sie setzen sich mit Selbstorganisation und -wirksamkeit auseinander und können die Auswirkung auf die Gesprächsführung erläutern.
    • Sie lernen wirksame Fragestellungen im Gespräch anzuwenden.
    • Sie lernen die passenden Methoden und Hilfsmitteln anzuwenden.

    Für den Erhalt des Zertifikats Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

    • Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
    • Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird vom Dozent/in attestiert.
    • Erarbeiten eines persönlichen Begleitungskonzepts (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zum eidg. FA Betriebliche/r Mentor/in verwendet werden).

    Inhalt

    Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson kennen und setzen sich mit der Rolle Berater/in, Trainer/in und Coach/in auseinander. Des Weiteren lernen Sie den Aufbau eines professionellen und wirksamen Gesprächs mit unterschiedlichen Interventionen kennen, was ein relevanter Bestandteil bei der Begleitung von Menschen ist. Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen mit anderen Teilnehmern sowie Dozenten. Die Theorie können Sie sogleich in die Praxis umsetzen und mit ersten Übungscoachings Erfahrungen sammeln, damit die Wirksamkeit in der Praxis gewährleistet ist.

    Voraussetzungen

    • Abgeschlossene Berufsausbildung (EFZ) oder Matura
    • Mindestalter: 22 Jahre
    • Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen
    • Vorausgesetzt wird zum Zeitpunkt der Prüfung «Eidg. Diplom/Fachausweis» Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen
    • Während der gesamten Ausbildungsphase empfiehlt sich der Besuch von Supervisionsveranstaltungen (Zulassungsbedingung zur eidg. Fachprüfung)

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.

    Klassengrösse

    4-15
    Lektionen
    9 à 7

    Seiten

    Newsfeed der Startseite abonnieren