Selbst- und Zeitmanagement für Führungskräfte
Gutes Zeit- und Selbstmanagement ist das A und O für Führungskräfte. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Aufgaben priorisieren, erfolgreich delegieren und mit einem guten Zeitmanagement Ihren Tag besser planen und strukturieren können.
Erhöhen Sie mit den erlernten Techniken Ihre Leistungsfähigkeit und ihren beruflichen Erfolg. Ein gutes Selbst- und Zeitmanagement hat zudem einen positiven Einfluss auf die Work-Life-Balance und verbessert sowohl Ihre persönliche Zufriedenheit als auch die Ihres Teams.
Adresse
Leitung
Ziel
- einfache und zielorientierte Priorisierung und Planung der Aufgaben umsetzen können
- Selbstmanagement verbessern und effizientere Arbeitstechniken lernen
- Aufgaben richtig delegieren und die Gesamtleistung im Team erhöhen
Inhalt
- Prioritäten setzen und Effizienz steigern
- Zeit planen und effektiv nutzen
- Störungen reduzieren
- Aufgaben erfolgreich delegieren
- verschiedene Techniken, die Sie direkt im Führungsalltag nutzen können
Zielgruppe
Führungskräfte, die zukünftig ihre Zeit besser managen und einteilen möchten.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Selbst- und Zeitmanagement
Zu wenig Zeit zu haben, gehört für viele zum Arbeitsalltag. Um mit dieser Herausforderung erfolgreich umzugehen, benötigt es eine gute Zeitplanung und Techniken für die Priorisierung und Effizienz-Steigerung. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie besser und zeitsparender mit den vielen anstehenden Aufgaben umgehen können. Ein gutes Selbst- und Zeitmanagement hat einen positiven Einfluss auf Ihren beruflichen Erfolg und Ihre persönliche Zufriedenheit.
Adresse
Leitung
Ziel
- gute Übersicht über Aufgaben und Prioritäten gewinnen können
- Planung der Aufgaben einfach und sinnvoll umsetzen können
- Werkzeuge für besseres Selbstmanagement und effizientere Arbeitstechnik kennen und einsetzen können
Inhalt
- Prioritäten setzen
- Zeit planen und effektiv nutzen
- Effizienz steigern
- Kurz-Pausen für mehr Leistungsfähigkeit
- verschiedene Techniken, die Sie direkt im Arbeitsalltag nutzen können
Zielgruppe
Alle, die zukünftig ihre Zeit besser managen und einteilen möchten.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Grundausbildung Führung – Teamleiter/in (3 Tage)
Sind Sie neu in einer Führungsposition? Möchten Sie bald eine Funktion mit Führungsverantwortung übernehmen? Oder führen Sie bereits seit einiger Zeit und möchten nun Ihre praktischen Erfahrungen mit der passenden Weiterbildung festigen und ergänzen? Dann sind Sie hier richtig.
Adresse
Leitung
Ziel
- Grundlagen und wichtigste Elemente der Rolle als Führungskraft kennen
- wissen, worauf es ankommt, um als gute Führungsperson wahrgenommen zu werden
- verschiedene Techniken, Werkzeuge und Analysemöglichkeiten kennen und im Führungsalltag gezielt anwenden können
Inhalt
- Aufgaben und Instrumente in der Führung
- eigene Fähigkeiten und Stärken für die Rolle erkennen und nutzen
- Kommunikation im Führungsalltag
- Prioritäten setzen und delegieren
- Team- und Mitarbeitergespräche vorbereiten, führen und nachbereiten
- Stress frühzeitig erkennen und reduzieren, Gelassenheit bewahren
Zielgruppe
Dieses Angebot eignet sich bestens für:
- Führungskräfte, die noch nicht lange in einer Führungsfunktion sind (Teamleiter(innen), Projektleitende, Ausbildende von Lernenden, etc.)
- Mitarbeitende, die nächstens eine Führungsrolle übernehmen werden
- Alle, die ihre Führungsqualitäten verbessern und dafür eine umfassende Grundausbildung geniessen möchten
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Seminar kann optional mit Coaching ergänzt werden (Details zu dieser Option siehe Homepage). Für neue, unerfahrene Führungskräfte ist es erfahrungsgemäss besonders wertvoll, wenn die Grundausbildung durch ein begleitendes Coaching ergänzt wird. So können gelernte Inhalte weiter vertieft und persönliche Fragestellungen sowie herausfordernde Führungssituationen mit dem Coach besprochen werden. Der Start in eine neue Führungsfunktion gelingt auf diese Weise einfacher und nachhaltiger.
Klassengrösse
Inneres Team – Nutzung in Coaching und Beratung
Dieser Kurs ermöglicht Coachs und Berater/innen die Nutzung der Technik vom inneren Team in Ihrem beruflichen Alltag. Sie können damit Ihre Kundinnen und Kunden unterstützen, innere Stimmen, Gedanken, Meinungen und Haltungen zu analysieren und aktiv für eine Verbesserung der Situation zu nutzen. Dieses Coaching-Werkzeug ist sehr hilfreich, um Klienten innere «Zerrissenheit» und Blockaden visuell erlebbar zu machen und die Situation danach mit ihnen gemeinsam zu verändern.
Adresse
Leitung
Ziel
- die wertvolle Methode des «inneren Teams» in Coaching oder Beratung mit Kundinnen und Kunden nutzen können
- andere so durch den Prozess führen können, dass bei der Erhebung des inneren Teams nichts Wichtiges untergeht
- innere Zusammenhänge und Konflikte besser verstehen und sie in den weiteren Coaching-Prozess integrieren können
Inhalt
- Ablauf eines Coachings oder einer Beratung mit dem inneren Team
- Führung der Kundinnen oder Kunden durch den Prozess und Erkennen von Unterstützungsbedarf
- Themen und Situationen, wo die Technik vom inneren Team geeignet und sinnvoll
- Nutzung und Einbindung der Erkenntnisse mit dem inneren Team in den weiteren Coaching- oder Beratungsprozess
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich für Coachs und Berater/innen, welche das innere Team zukünftig als zusätzliches Werkzeug in ihrer Tätigkeit mit Kundinnen und Kunden nutzen möchten.
Voraussetzungen
Folgende beiden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um dieses Seminar besuchen zu können:
- Besuch unseres Seminars «Inneres Team – Einführung in die Technik (zum Selbstcoaching)» oder adäquate Vorbildung in der Technik des inneren Teams
- Ausbildung und/oder Erfahrung im Bereich Coaching oder Beratung
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Inneres Team – Einführung in die Technik (zum Selbstcoaching)
Die Technik des inneren Teams eignet sich sehr gut, um sich selbst zu coachen. So kann die eigene Haltung in schwierigen Situationen besser analysiert werden und dies erleichtert schwere Entscheidungen. Das innere Team setzt sich aus den verschiedenen Stimmen, Meinungen und Haltungen zusammen, die einem in herausfordernden Situationen durch den Kopf gehen. Indem man diese inneren Stimmen und Gedanken sichtbarer und greifbarer macht, kann man sein inneres Team aktiv nutzen, um Situationen positiver zu gestalten und zu klären.
Adresse
Leitung
Ziel
- das innere Team anhand eines persönlichen Themas als wertvolle Ressource kennenlernen
- mehr Klarheit beim gewählten Thema finden und sich selbst coachen
- eigene Persönlichkeit und innere Konflikte besser kennenlernen und verstehen
Inhalt
- Kennenlernen des eigenen inneren Teams anhand einer persönlichen Situation oder Entscheidung
- Verhandlungen und Abstimmung des eigenen inneren Teams aktiv begleiten
- Nutzung der Ressourcen der eigenen inneren Teammitglieder, um Situationen positiver zu gestalten
- gute Mischung aus Theorie und Praxis durch Übung anhand einer persönlichen Fragestellung respektive schwierigen Situation
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich für alle, die sich mit sich selbst auseinandersetzen möchten, um zukünftig schwierige Situationen und Entscheidungen einfacher und zufriedenstellender lösen zu können.
Ausgebildete Coachs und Berater/innen, welche die Technik des inneren Teams auch für die Unterstützung ihrer Kundinnen und Kunden nutzen möchten, sollten zusätzlich unser Seminar «Inneres Team – Nutzung in Coaching und Beratung» besuchen. Darin werden die hier erlernten Grundlagen zum inneren Team (welche sich nur zum Selbstcoaching eignen) durch weitere Informationen ergänzt, um andere im Prozess aktiv und sinnvoll begleiten zu können.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Intensiv-Training Vorstellungsgespräch
Für viele ist das Vorstellungsgespräch der schwierigste Teil im Bewerbungsprozess. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich gut darauf vorbereiten, sich im Gespräch professionell verhalten und präsentieren und wie Sie auch bei schwierigen Fragen gewandt reagieren. So verbessern Sie Ihre Fähigkeiten für gute Bewerbungsgespräche und erhöhen damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Adresse
Leitung
Ziel
- erkennen, worauf es bei Vorstellungsgesprächen ankommt und wie man diese Herausforderung gut meistert
- sich auf verschiedene Arten von Fragen vorbereiten und für diese passende und authentische Antworten finden
- durch die intensive Vorbereitung Sicherheit im Auftreten gewinnen
Inhalt
- Was muss vor einem Vorstellungsgespräch vorbereitet werden
- Worauf kommt es in Bewerbungsgesprächen an
- Standard-Fragen und besondere Fragen souverän beantworten
- Gute Antworten für schwierige Fragen zu Lücken und Sprüngen im Lebenslauf
Zielgruppe
Alle, die sich im Bewerbungsprozess sicherer fühlen und in Vorstellungsgesprächen zukünftig besser präsentieren möchten.
Voraussetzungen
Einen aktuellen Lebenslauf zu haben, wäre von Vorteil, ist aber nicht Bedingung.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Grundlagenkurs Moderation von Workshops
Soll eine Gruppe mittels eines Workshops etwas erarbeiten oder entscheiden, ist eine professionelle Moderation sehr wertvoll. Die Moderatorin oder der Moderator übernimmt dabei die Aufgabe, den Prozess erfolgreich zu steuern, Ergebnisse für alle festzuhalten und dafür zu sorgen, dass nichts Wichtiges untergeht. Durch die Moderation wird die Gruppe dabei unterstützt, den Workshop erfolgreich und zielführend durchzuführen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Moderation von Workshops kennen und können dieses Wissen erfolgreich anwenden.
Adresse
Leitung
Ziel
- wichtigste Moderations-Instrumente und -Methoden kennen und sinnvoll einsetzen können
- Workshops zielorientiert planen und durchführen können
- besondere Herausforderungen kennen und sich dadurch sicherer in der Rolle als Moderator/in fühlen
Inhalt
- Aufgaben und Verantwortung einer Moderatorin, eines Moderators
- Moderations-Instrumente und -Methoden
- Planung und Durchführung eines Workshops
- Umgang mit schwierigen Situationen und Themen
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für alle geeignet, welche zukünftig Workshops gekonnt und zielführend moderieren möchten (beispielsweise Führungskräfte, Projektleiter(innen), Personalverantwortliche sowie Beraterinnen und Berater).
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Supervisor-Coach mit eidg. Diplom
Bereiten Sie sich auf die höhere Fachprüfung (HFP) vor
Basierend auf Ihrer mehrjährigen Berufspraxis als betriebl. Mentor:in vertiefen Sie sich fachlich im Bereich Coaching und Supervision. Sie erlangen eine höhere berufliche Qualifikation und stärken so Ihre eigenständige Profession als Beratungsperson.
Adresse
Ziel
Mit dieser Ausbildung können Sie Ihren Kundinnen und Kunden Folgendes bieten:
- Nach Abschluss der Prüfungsvorbereitung verfügen Sie über verdichtetes Fachwissen und reflektiertes, praktisches Können, um Einzelpersonen und Teams im beruflichen Umfeld professionell zu beraten und nachhaltig zu begleiten.
- Im Laufe der Prüfungsvorbereitung vertiefen Sie Ihr erworbenes Know-how an wirksamen Interventionsmöglichkeiten, um es gezielt und adäquat anzuwenden.
- Sie werden sich Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Beratungsrolle bewusster. Selbstreflexion und die Begleitung der Reflexionsprozesse Ihrer Kundinnen und Kunden sind fester Bestandteil Ihrer Dienstleistung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Zielführende und effektive Prüfungsvorbereitung
- Bedürfnisorientiertes Lernen dank kleiner Gruppengrösse
- Teamcoachings und Supervisionen professionell durchführen
- Wirkungsvolle Instrumente und Methoden, um Gruppenprozesse kompetent zu steuern
- Zufriedenheit, Leistung und agiles Mindset in Teams fördern
Inhalt
Modul 1: Begleitung von Gruppen und Teams
Komplexe Team- und Gruppenprozesse wirkungsvoll unterstützen
Im ersten Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über die Auftrags- und Rollenklärung in der Arbeit mit Gruppen. Aufbauend auf Ihrem Know-how erlernen Sie den Umgang mit komplexen Beratungssituationen innerhalb von Teams und Gruppen.
Mit geeigneten Tools, Techniken und Methoden unterstützen Sie Gruppenmitglieder wirkungsvoll und zielgerichtet, um die gewünschten Veränderungen herbeizuführen.
Dauer: 10 Tage
Modul 2: Organisationen im Wandel
Kompetenzerweiterung für Transformationsprozesse in Unternehmen
Im zweiten Modul erweitern Sie Ihre Kompetenzen und erfahren an einem 4-tägigen Seminar, wie Sie in Unternehmen zur langfristigen und effektiven Verankerung von komplexen Veränderungen beitragen und dadurch deren Wirksamkeit verbessern können.
Mit theoretischen Inputs, praktischen Tools, Techniken und Methoden, aktivem Üben in Gruppen, Reflexion sowie Praxis-Transfer sind Sie nach diesem Modul bestens gerüstet, um Veränderungs-prozesse im Unternehmen erfolgreich zu begleiten.
Dauer: 4 Tage
Modul 3: Prüfungstraining
Praxisorientierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
Im dritten Modul erarbeiten Sie die für die Prüfung zusätzlich notwendigen Voraussetzungen und Dokumente. Zudem führen Sie selbstorganisiert Intervisionen durch.
Dauer: 6 Tage
Zielgruppe
Die Ausbildung wendet sich an:
- Betriebl. Mentor:innen mit Berufserfahrung, die ihre Begleitungs- und Beratungskompetenz im Bereich Coaching und Supervision erweitern möchten.
Voraussetzungen
Subjektfinanzierung: 50% Kursgeldrückerstattung Nach dem Absolvieren der höheren Fachprüfung erhalten Sie unabhängig vom Resultat 50% der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten (ohne Prüfungsgebühr) vom Bund zurückerstattet.
Niveau
Haben Sie die eidgenössische Prüfung als betriebl. Mentor:in erfolgreich abgelegt oder können eine gleichwertige Ausbildung mit mehrjähriger Praxiserfahrung vorweisen, erfüllen Sie die Zulassungsbedingungen für die Höhere Fachprüfung (HFP) zum Supervisor-Coach.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Subjektfinanzierung:
50% Kursgeldrückerstattung Nach dem Absolvieren der höheren Fachprüfung erhalten Sie unabhängig vom Resultat 50% der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten (ohne Prüfungsgebühr) vom Bund zurückerstattet.
Kostenübersicht:Modul 1: CHF 6350Modul 2: CHF 1960
Modul 3: CHF 4500
Prüfungsgebühr: CHF 3200
Klassengrösse
Vorbereitung Eignungstest Medizinstudium (EMS/NC)
Sie möchten im Herbst Ihr Medizinstudium an einer Schweizer Hochschule beginnen und müssen deshalb den entsprechenden Eignungstest (EMS) absolvieren. Wir bereiten Sie in einem dreistündigen Seminar auf den sogenannten "numerus clausus" (NC) vor.
Adresse
Inhalt
- Überblick über bisher verwendete Tests
- Hintergrundinformationen zu den Tests
- Methoden zur effizienten Bearbeitung des Eignungstests
- Simulationstraining mit konformen Tests
- Auswertung und Bewertung der Ergebnisse
Zielgruppe
Maturanden und Studierende, welche ein Medizin-Studium beginnen möchten
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Seminartag möglich.
Das Seminar findet mit mindestens 8 Teilnehmenden statt.
Nach Vereinbarung sind auch individuelle Termine möglich.
Vorbereitung Eignungstest Medizinstudium (EMS/NC)
Sie möchten im Herbst Ihr Medizinstudium an einer Schweizer Hochschule beginnen und müssen deshalb den entsprechenden Eignungstest (EMS) absolvieren. Wir bereiten Sie in einem dreistündigen Seminar auf den sogenannten "numerus clausus" (NC) vor.
Adresse
Inhalt
- Überblick über bisher verwendete Tests
- Hintergrundinformationen zu den Tests
- Methoden zur effizienten Bearbeitung des Eignungstests
- Simulationstraining mit konformen Tests
- Auswertung und Bewertung der Ergebnisse
Zielgruppe
Maturanden und Studierende, welche ein Medizin-Studium beginnen möchten
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Seminartag möglich.
Das Seminar findet mit mindestens 8 Teilnehmenden statt.
Nach Vereinbarung sind auch individuelle Termine möglich.
Seiten
