Diplom Mental Coach
Versuche nicht, ein erfolgreicher, sondern ein wertvoller Mensch zu werden. Albert Einstein
Adresse
Leitung
Ziel
Ausbildungsziele
Die Reise durch unsere Dipl. Mental Coach Ausbildung entfaltet sich in vier dynamischen Modulen zu verschiedensten Themen, die in Ihrer Rolle als Mental Coach von zentraler Bedeutung sind.
Modul 1 «Antriebs- und Motivationstechniken» führt Sie nicht nur in Ihre Rolle als Mental Coach ein, sondern ermöglicht Ihnen auch, die vier essenziellen Bereiche der menschlichen Psyche zu ergründen. Hier erfahren Sie Interventionen wie «Pointiertes Selbstbild», «Entwicklung von Hilfssätzen» und «Trauerbegleitung».
Im 2. Modul «Stress und Energietechniken» erkunden Sie die Anleitung von Atemmeditationen und tauchen Sie in verschiedene Modelle für Stress- und Entwicklungstechniken ein. Entdecken Sie ausserdem den konstruktiven Wert von Stress und erleben Sie persönlich die Effekte von Meditationen auf Stress- und Energielevel.
Modul 3 «Transformations- und Emotionstechniken» navigiert durch das reiche Feld von Gefühlen, Emotionen und Körpersprache. Zudem fokussieren wir auf die Verstärkung Ihrer Entscheidungskompetenz und das Erlernen von Regulationstechniken für anspruchsvolle Situationen.
«Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit» sind der Kern des 4. Moduls. Hier erwerben Sie Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung und Konzentration für den praktischen Alltagseinsatz. Ferner vertiefen Sie Ihre Gesprächsführungskompetenz und reflektieren Ihre Fähigkeiten als Mental Coach.
In jedem Modul steht nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Ihre persönliche und professionelle Entwicklung im Zentrum, um Sie optimal auf Ihre zukünftige Rolle vorzubereiten.
Die relevanten Lernziele der Ausbildung «Diplom Mental Coach»:
- Sie definieren ihren persönlichen Ist-Stand zum Thema.
- Sie schildern relevante Fachmodelle in ihrer Rolle als Mental Coach.
- Sie realisieren mit ihrem vernetzten Verständnis wirksame Interventionen kompetent.
- Sie verdeutlichen ihre Fortschritte in den überfachlichen Kompetenzen ihrer Rolle, um diese im Alltag zu repräsentieren.
Antriebs- und Motivationstechniken
- Sie vergleichen ihr bisheriges Handeln mit den zielorientierten Handlungen des Mental Coachs.
- Sie identifizieren Affirmationen als Tool, um positive Selbstgespräche bei Kund:innen zu erreichen.
- Sie präzisieren in der Gruppe ihr Wissen über Einflüsse beim Trauern konstruktiv, um ihre Kund:innen kompetent zu unterstützen.
Stress- und Energietechniken
- Sie ermitteln vielfältige Einflussfaktoren des Stresspegels.
- Sie verstehen die Wirkung von Meditationen auf das Entspannungslevel.
- Sie sind sich bewusst, wie Atmung leistungsfördernd eingesetzt werden kann.
Transformations- und Emotionstechniken
- Sie beweisen durch Reflexion ihrer Erfahrungen als Mental Coach eine höhere überfachliche Kompetenz in ihrer Rolle, um Veränderungsprozesse beim Coachee auszulösen.
- Sie verwenden zur Förderung des Anleitens des Atlascoachings für zielorientierte Veränderung den Austausch mit Kolleg:innen.
- Sie nutzen passendes Verhalten in der alltäglichen Anwendung von Glückstransformationen, um positive Veränderungen zu erreichen
Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit
- Sie ermitteln rollentypische Merkmale des Mental Coachs im Alltag, um eigene Stärken/Schwächen in dieser Rolle zu erkennen.
- Sie bestimmen Strategien der vielseitigen, konstruktivistischen Sprachanwendung zur Kompetenzverbesserung als Mental Coach.
- Sie identifizieren ihre (kundenspezifischen) Aktivitäten als Mental Coach, um die Herausforderungen im Alltag zu meistern.
Für den Erhalt des Diplom Mental Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der/dem Dozentin/Dozenten attestiert.
- Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zur/zum Eidg. FA Betriebliche:r Mentor:in oder für das eidg. Diplom zur/zum Psychosoziale:r Berater:in verwendet werden).
- Nachweis von mindestens 10 Einzelsitzungen im Kontext Mental Coaching.
- Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Inhalt
Sie setzen sich vertieft mit Theorien von unterschiedlichen Techniken des Mental Coachs auseinander, erleben selbst was dies bedeutet und wenden die Techniken sogleich in Übungssessionen handlungsorientiert an. Durch die ständige Selbstreflexion in der Ausbildung werden Sie sich der eigenen Rolle als Mental Coach bewusst. Die Dozenten begleiten Sie bei ihrem Prozess und unterstützen Sie individuell auf ihrem Weg. Der Austausch mit anderen Teilnehmer wird während der gesamten Ausbildung gefördert und ermöglicht eine Stärkung der eigenen Rolle als Mental Coach.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen.
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Menschen in einem strukturierten Ablauf.
- Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Mental Coachings und Trainings durchzuführen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.
Klassengrösse
Diplom Life Balance Coach
«Ein Mensch, der mehr an die anderen denkt, ist dadurch selbst viel ausgeglichener, ruhiger und glücklicher als Menschen, die immer nur an sich selbst denken.» Dalai Lama
Adresse
Leitung
Ziel
Die relevanten Lernziele der Ausbildung «Diplom Life Balance Coach»:
- Sie definieren ihren persönlichen Ist-Stand zum Thema.
- Sie schildern relevante Fachmodelle in ihrer Rolle als Life Balance Coach.
- Sie realisieren mit ihrem vernetzten Verständnis wirksame Interventionen kompetent.
- Sie verdeutlichen ihre Fortschritte in den überfachlichen Kompetenzen ihrer Rolle, um diese im Alltag zu repräsentieren.
(Work-) Life Balance
- Sie vergleichen ihr bisheriges Handeln mit den Handlungen des Life Balance Coachs, um werteorientierte Erfolge bei Kund:innen zu erreichen.
- Sie identifizieren das Lebensrad als Tool, um Bewusstsein für die Anforderungen der jetzigen Lebenssituation bei Kund:innen zu erreichen.
- Sie präzisieren in der Gruppe ihr Wissen über Einflüsse aufs Selbstmanagement konstruktiv, um ihre Kund:innen kompetent zu unterstützen.
Lernfelder und Erfolgsfaktoren
- Sie ermitteln durch ihre bisherigen Erfahrungen mit Lebensgestaltung Einflussfaktoren der Lebensgestaltung.
- Sie definieren durch Austausch ihrer Coachee-Erfahrungen den fachdidaktischen, kundenorientierten Ablauf einer Kraftfeldanalyse.
- Sie beschreiben durch eigene und kollegiale Erfahrungen den leistungsfördernden Einsatz von Visionen, Missionen und Ziele.
Verhalten und Haltung
- Sie beweisen durch Reflexion ihrer Erfahrungen als Life Balance Coach eine höhere überfachliche Kompetenz in ihrer Rolle, um Veränderungsprozesse beim Coachee auszulösen.
- Sie verwenden zur Förderung des Vollzugs eines Lebensthemagesprächs für zielorientierte Veränderung den Austausch mit Kolleg:innen.
- Sie nutzen passendes Verhalten in der alltäglichen Anwendung von Biografie als Ressource, um positive Veränderungen zu erreichen.
Lebensmission
- Sie ermitteln rollentypische Merkmale des Life Balance Coachs im Alltag, um eigene Stärken/Schwächen in dieser Rolle zu erkennen.
- Sie bestimmen Strategien der vielseitigen, konstruktivistischen Sprachanwendung zur Kompetenzverbesserung als Life Balance Coach.
- Sie identifizieren ihre (kundenspezifischen) Aktivitäten als Life Balance Coach, um die Herausforderungen im Alltag zu meistern.
Für den Erhalt des Diploms Life Balance Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der/dem Dozentin/Dozenten attestiert.
- Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zur/zum Eidg. FA Betriebliche:r Mentor:in verwendet werden).
- Nachweis von mindestens 10 Einzelsitzungen im Kontext Life Balance Coaching.
- Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.
Inhalt
Die Reise Diplom Mental Coach verbindet in sich Theorie, praktische Anwendung und persönliche Selbsterkundung. Sie werden nicht nur in diversen Coaching-Techniken geschult, sondern ebenso wird Ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung intensiv beleuchtet. Dabei durchlaufen Sie selbst die Interventionen, die Sie später Ihren Kundinnen und Kunden anbieten werden, und erfahren ihre Wirksamkeit aus erster Hand.
Es geht um mehr als nur zuzuhören und gezielte Fragen zu stellen – ein wirkungsvoller Coach bringt eine bestimmte innere Haltung mit. Daher erfordert unsere Ausbildung von Ihnen eine Bereitschaft, sich mit Ihren eigenen Prozessen intensiv auseinanderzusetzen. Dieser Schritt bildet eine essenzielle Grundlage, um sowohl das fachliche Know-how als auch das menschliche Verständnis zu vertiefen, welches diese Arbeit erfordert.
Auf dieser Entwicklungsreise steht Ihnen ein reger Austausch mit anderen Ausbildungsteilnehmenden und unserem Dozenten-Team zur Seite. Der Dialog innerhalb der Gruppe festigt Ihre Rolle als Mental Coach und ermöglicht zugleich eine tiefere Auseinandersetzung mit Inhalten, Themen und Prozessen, indem er einen konstruktiven Raum für Diskussionen und Reflexion schafft.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss
- Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen
- Erste Erfahrungen im Begleiten von Menschen in einem strukturierten Ablauf
- Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Mental Coachings und Trainings durchzuführen
- Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Diplom/Fachausweis zu beginnen
- Während der gesamten Ausbildungsphase empfiehlt sich der Besuch von Supervisionsveranstaltungen (Zulassungsbedingung zur eidg. Fachprüfung)
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Grundlagenkurs Microsoft 365
Unser Grundlagenkurs Microsoft 365 bietet Ihnen alle nötigen Grundlagen für die Arbeit am PC sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. In 20 Lektionen lernen Sie während 5 Kursabenden die wichtigsten Begriffe und Anwendungen in Word, Excel, usw. kennen.
Start April und Oktober
Adresse
Ziel
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse und können diese anwenden.
Abschluss: Feusi Kursbestätigung
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse und können diese anwenden.
Inhalt
- Windows
- Word
- Excel
- PowerPoint
- Outlook
Zielgruppe
Der Vorkurs richtet sich an Personen, welche die Grundlagen aus den Office-Programmen erarbeiten oder auffrischen wollen.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Vorkurs Finanzbuchhaltung
Unser Vorkurs Finanzbuchhaltung (Fibu) bietet Ihnen alle nötigen Grundlagen für die Arbeit im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. In 20 Lektionen lernen Sie während 5 Kursabenden die wichtigsten Begriffe und Prozesse der Finanzbuchhaltung kennen.
Start April und Oktober
Adresse
Ziel
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse im Bereich Finanzbuchhaltung
Abschluss: Feusi Kursbestätigung
Inhalt
- T-Konto, Soll und Haben
- Bilanz und Erfolgsrechnung
- Wie buche ich korrekt?
- Auswirkungen von Geschäftsfällen
- Erfolgsermittlung und -verbuchung
- Erfassen des Warenverkehrs
- Kreditoren/Debitoren
- Personalaufwand verbuchen
- Abschluss der Buchhaltung
Zielgruppe
Der Vorkurs richtet sich an Personen, welche die Grundlagen aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen erarbeiten oder auffrischen wollen
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Vorkurs Mathematik/Algebra
Unser Vorkurs Mathematik/Algebra bietet Ihnen alle nötigen Grundlagen für die Arbeit mit mathematischen Operationen. In 20 Lektionen lernen Sie während 5 Kursabenden die wichtigsten Begriffe und Anwendungen der Algebra kennen.
Start April und Oktober
Adresse
Ziel
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse in der Algebra und können diese anwenden
Abschluss: Feusi Kursbestätigung
Inhalt
- Mengen, Variable, Terme
- Gleichungen
- Produkte und Potenzen von Summern
- Ausklammern
- Bruchumformungen
- Lineare Ungleichungen mit einer Variablen
- Reelle Zahlen
Zielgruppe
Der Vorkurs richtet sich Lehrlinge, Sek-II-Schüler, Maturanden, Studenten und Berufsleute.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Grundlagenkurs Microsoft 365
Unser Grundlagenkurs Microsoft 365 bietet Ihnen alle nötigen Grundlagen für die Arbeit am PC sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. In 20 Lektionen lernen Sie während 5 Kursabenden die wichtigsten Begriffe und Anwendungen in Word, Excel, usw. kennen.
Start April und Oktober
Adresse
Ziel
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse und können diese anwenden.
Abschluss: Feusi Kursbestätigung
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse und können diese anwenden.
Inhalt
- Windows
- Word
- Excel
- PowerPoint
- Outlook
Zielgruppe
Der Vorkurs richtet sich an Personen, welche die Grundlagen aus den Office-Programmen erarbeiten oder auffrischen wollen.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Vorkurs Finanzbuchhaltung
Unser Vorkurs Finanzbuchhaltung (Fibu) bietet Ihnen alle nötigen Grundlagen für die Arbeit im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. In 20 Lektionen lernen Sie während 5 Kursabenden die wichtigsten Begriffe und Prozesse der Finanzbuchhaltung kennen.
Start April und Oktober
Adresse
Ziel
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse im Bereich Finanzbuchhaltung
Abschluss: Feusi Kursbestätigung
Inhalt
- T-Konto, Soll und Haben
- Bilanz und Erfolgsrechnung
- Wie buche ich korrekt?
- Auswirkungen von Geschäftsfällen
- Erfolgsermittlung und -verbuchung
- Erfassen des Warenverkehrs
- Kreditoren/Debitoren
- Personalaufwand verbuchen
- Abschluss der Buchhaltung
Zielgruppe
Der Vorkurs richtet sich an Personen, welche die Grundlagen aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen erarbeiten oder auffrischen wollen
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Vorkurs Mathematik/Algebra
Unser Vorkurs Mathematik/Algebra bietet Ihnen alle nötigen Grundlagen für die Arbeit mit mathematischen Operationen. In 20 Lektionen lernen Sie während 5 Kursabenden die wichtigsten Begriffe und Anwendungen der Algebra kennen.
Start April und Oktober
Adresse
Ziel
Sie verfügen über solide Basiskenntnisse in der Algebra und können diese anwenden
Abschluss: Feusi Kursbestätigung
Inhalt
- Mengen, Variable, Terme
- Gleichungen
- Produkte und Potenzen von Summern
- Ausklammern
- Bruchumformungen
- Lineare Ungleichungen mit einer Variablen
- Reelle Zahlen
Zielgruppe
Der Vorkurs richtet sich Lehrlinge, Sek-II-Schüler, Maturanden, Studenten und Berufsleute.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Flipcharts schön gestalten & visualisieren
Sie möchten gerne mit gut gestalteten Flipcharts beim Meeting, Seminar oder Workshop punkten? In der heute sehr digitalen Welt mit einer einfachen und eingängigen Präsentation positiv auffallen? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie.
Die im Kurs gezeigten Techniken sind einfach, aber wirkungsvoll und auch für weniger Gestaltungs-Talentierte gut umsetzbar. Das Seminar ist für Anfänger geeignet und findet in einer Kleingruppe (max. 4 Personen) statt, um Ihnen eine gute und entspannte Lern- und Arbeitsatmosphäre zu bieten.
Adresse
Leitung
Ziel
- die eigene «Schönschrift» auf Flipchart finden, mit den richtigen Stiften und der entsprechenden Handhabung
- kleine Symbole und Visualisierungen erstellen und lernen, worauf es dabei ankommt
- viele Tipps und Tricks mitnehmen, um Flipcharts professionell und attraktiv wirken lassen
Inhalt
- Vorteile von Präsentationen mit Flipcharts erkennen und nutzen
- Wirkungsvoll schreiben auf Flipcharts
- Einsatz von Farben
- Einfache Zeichnungen erstellen, mit und ohne Hilfsmittel
- Verschiedene Möglichkeiten von Visualisierungen
- Spezielle Effekte einbauen und nutzen
- Diverse Übungen
Zielgruppe
Alle, die gerne zukünftig mit kreativen Flipcharts überraschen möchten und bisher keine Vorkenntnisse dazu besitzen.
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Führung Advanced – für erfahrene Führungskräfte (2 Tage)
Möchten Sie Ihre Führungs-Tätigkeit mit neuen Ideen und Ansätzen stärken und erweitern? Diese Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre bisherigen Erfahrungen mit neuem Wissen zu verknüpfen sowie spannende Impulse für Ihren Führungs-Alltag mitzunehmen. Für erfahrene Führungspersonen ist es interessant und nützlich, sich wieder einmal intensiv mit verschiedenen Aspekten von Führung auseinanderzusetzen und sich über die eigenen Prioritäten und Ziele Klarheit zu verschaffen.
Adresse
Leitung
Ziel
- sich mit der Führungsrolle wieder einmal bewusst auseinandersetzen und den Fokus neu ausrichten
- mit neuen Impulsen die eigene Führungstätigkeit stärken und weiterentwickeln
- verschiedene Techniken und Methoden kennenlernen und diese bei zukünftigen Herausforderungen gezielt einsetzen können
Inhalt
- Analyse der bisherigen Führungstätigkeit und allenfalls Neuausrichtung und Anpassung der eigenen Prioritäten und Ziele
- Weiterentwicklung des eigenen Führungsstils
- souveräne Kommunikation in schwierigen Situationen
- passende Mitarbeitende einstellen, erfolgreiche Team-Zusammenstellung und -Entwicklung
- geschicktes Vorgehen und Argumentieren bei wichtigen Anliegen aus dem eigenen Bereich
- diverse Impulse, um Ihre Führungsfähigkeiten weiterzuentwickeln und Ihre Zufriedenheit mit der Führungsrolle zu stärken
Zielgruppe
Dieses Angebot eignet sich für:
- Führungskräfte, die schon lange in einer Führungsfunktion sind (Firmeninhaber/innen, GL-Mitglieder, Abteilungsleiter/innen, Teamleiter/innen, Projektleitende, etc.)
- Alle, die ihre Führungsqualitäten updaten und ergänzen möchten
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Seiten
