Zertifikat Coach
«Der schnellste Weg, um deinen Erfolg zu verdreifachen, ist deine Investition in die persönliche Entwicklung zu verdoppeln.» Robin Sharma
Adresse
Leitung
Ziel
Professionelle Gesprächsführung
- Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson im Gespräch anzuwenden.
- Sie lernen Gespräche professionell zu führen und zu steuern.
- Sie lernen den korrekten Umgang mit Auftrag und Ziel.
Biografien in Entwicklungsprozessen
- Sie setzen sich mit der Kommunikationspsychologie auseinander.
- Sie verstehen, wie Konflikte entstehen und können sich auf diese einlassen.
- Sie können die unterschiedlichen Führungsstile und Lernverhalten erläutern.
Wirkungsfaktoren einer professionellen Begleitung
- Sie setzen sich mit Selbstorganisation und -wirksamkeit auseinander und können die Auswirkung auf die Gesprächsführung erläutern.
- Sie lernen wirksame Fragestellungen im Gespräch anzuwenden.
- Sie lernen die passenden Methoden und Hilfsmitteln anzuwenden.
Für den Erhalt des Zertifikats Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
- Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird vom Dozent/in attestiert.
- Erarbeiten eines persönlichen Begleitungskonzepts (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zum eidg. FA Betriebliche/r Mentor/in verwendet werden).
Inhalt
Sie lernen die Kernkompetenzen einer Begleitungsperson kennen und setzen sich mit der Rolle Berater/in, Trainer/in und Coach/in auseinander. Des Weiteren lernen Sie den Aufbau eines professionellen und wirksamen Gesprächs mit unterschiedlichen Interventionen kennen, was ein relevanter Bestandteil bei der Begleitung von Menschen ist. Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen mit anderen Teilnehmern sowie Dozenten. Die Theorie können Sie sogleich in die Praxis umsetzen und mit ersten Übungscoachings Erfahrungen sammeln, damit die Wirksamkeit in der Praxis gewährleistet ist.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung (EFZ) oder Matura
- Mindestalter: 22 Jahre
- Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen
- Vorausgesetzt wird zum Zeitpunkt der Prüfung «Eidg. Diplom/Fachausweis» Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Menschen
- Während der gesamten Ausbildungsphase empfiehlt sich der Besuch von Supervisionsveranstaltungen (Zulassungsbedingung zur eidg. Fachprüfung)
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieses Coaching-Programm dient als eine Vorstufe zu einem Eidgenössischen Fachausweis oder Eidgenössischen Diplom, und führt letztlich zum Couch SCA Dipl.
Klassengrösse
Technischer Kaufmann/-frau mit eidg. FA
Agieren Sie als Bindeglied zwischen Technik und Betriebswirtschaft!
Ihre Chance für eine Führungsposition! Erweitern Sie Ihre technische Berufsausbildung mit betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten. Als Bindeglied von Betriebswirtschaft und Technik werden Sie zu einem gefragten Ansprechpartner. Technische Kaufleute finden in der Praxis Einsatz als technische Berater, als Einkäufer, im Kundendienst, als Verkaufs- oder gar als Geschäftsleiter.
Adresse
Inhalt
- Rechtskunde
- Finanz- und Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre/Management
- Führung/Organisation/Kommunikation
- Kommunikation
- Marketing
- Beschaffung/Produktion/Logistik
- Informatik
Zielgruppe
Die Ausbildung eignet sich für Personen aus einem technischen, gewerblichen und/oder handwerklichen Umfeld, die eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung für eine zukünftige Kaderposition suchen. Vielfach sind in der Wirtschaft Fachkräfte gefragt, die sowohl über eine technische Ausbildung als auch über kaufmännische Kenntnisse und führungstechnische Fähigkeiten verfügen.
Voraussetzungen
Zugelassen ist, wer ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen Lehre besitzt. Zusätzlich ist zwischen Abschluss der Lehre und der Prüfungsanmeldung eine 3-jährige Praxis in einem technischen Umfeld nachzuweisen.
Unterrichtssprache
Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK
Sie haben Freude am Rechnen und Buchen und möchten Ihr Know-how im Rechnungswesen vertiefen? Der Lehrgang Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK erweitert Ihre Kenntnisse in Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Steuern, Recht und Sozialversicherungen. Dank der hohen Praxisorientierung können Sie anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben ausführen und operative Tätigkeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung übernehmen. Nach dem Abschluss erwarten Sie attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Adresse
Ziel
- Sie sind nach Abschluss dieses Lehrgangs in der Lage, in der Immobilien- oder Treuhandbranche oder im firmeninternen Rechnungswesen erfolgreich Fuss zu fassen.
- Sie sind in der Lage, eine einfache Buchhaltung selbständig und kompetent zu führen.
- Sie ebnen sich den Weg für den nächsten Karriereschritt.
Inhalt
- Rechnungswesen
- Steuerrecht
- Finanzbuchhaltung
- Kostenrechnung
- Finanzielle Führung
- Recht
- Mehrwertsteuer
- Sozialversicherungen
Voraussetzungen
Sie verfügen bereits über eine abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung (dreijährige Lehre E-Profil oder Handelsdiplom VSH oder gleichwertige Ausbildung). Über die Zulassung von Absolventen mit anderen Berufsabschlüssen (KV-B-Profil, handwerkliche oder technische Berufslehre) entscheidet die Schulleitung individuell; bei fehlender kaufmännischer Ausbildung beraten wir Sie gerne, wie Sie sich das notwendige Wissen erarbeiten können.
Unterrichtssprache
Rechnungswesen Grundlagenkurs
Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Finanzbuchhaltung, der Kostenrechnung und der Kalkulation.
Adresse
Ziel
Die Teilnehmer sind (je nach schulischer Vorbildung und praktischer Erfahrung) nach erfolgreichem Abschluss dieses Seminars befähigt, an einem Kaderlehrgang erfolgreich teilzunehmen. Für zukünftige Sachbearbeiter Rechnungswesen oder Dipl. Wirtschaftsfachmann werden Kenntnisse in Finanzbuchhaltung und Kostenrechnen vorausgesetzt.
Inhalt
Finanzbuchhaltung
Modul VKF 40 Lektionen
Die vier Kontenarten, der doppelte Erfolgsnachweis und das Verbuchen des Erfolgs, die Warenkonten, die Konten des Zahlungs- und Kreditverkehrs, die Erweiterung des Kontenrahmens, die Vorbereitung des Jahresabschlusses, transitorische Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Abschreibungen, Delkredere, Reserven, die einzelnen Rechtsformen; Jahresabschluss von Einzelunternehmungen, Personen- und Kapitalgesellschaften
Kostenrechnen
Modul VKK 16 Lektionen
Einführung Kostenrechnen, Kalkulation, BAB, Break-Even-Analyse, Bilanzanalyse
Zielgruppe
Dieser Rechnungswesen Grundlagenkurs eignet sich einerseits für Personen, die schon über Buchhaltungskenntnisse verfügen, aber das Wissen nicht mehr aktiv präsent haben. Andererseits ist er ebenso geeignet, für Anfänger, die das Fachgebiet des Rechnungswesens erlernen möchten.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sind sich bewusst, dass diese Seminare sehr intensiv aufgebaut sind und für die Vor- und Nachbereitung viel Zeit aufgewendet werden muss.
Unterrichtssprache
Personalassistent/-in HRSE VSK
Dieser Lehrgang eignet sich für Personen, die den Einstieg ins Human Resources Management planen oder ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen.
(HRSE = Human Resources Swiss Exams)
(VSK = Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Adresse
Ziel
- Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, den administrativen Bereich des Personalwesens selbstständig zu führen und in anderen Bereichen des Personalwesens Unterstützung zu gewähren.
- Die Teilnehmer/-innen werden befähigt, die Zertifikatsprüfung des HR-Trägerverbandes (HRSE) und des Verbandes Schweizerischer Kaderschulen (VSK) zu bestehen.
Inhalt
- Personalmanagement
- Lohnadministration & Sozialversicherung
- Kommunikation & Weiterbildung
- Zertifikats-Abschlussprüfung VSK
- Prüfungssimulation HSRE
- Besprechung Prüfungssimulation HRSE
Voraussetzungen
- Abgeschlossene kaufmänn. Grundausbildung (Handelsdiplom VSH, Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder vergleichbare Ausbildung)
- Mindestens 1 Jahr kaufmänn. Berufspraxis
- Wenn Sie im Besitze eines nichtkaufmännischen eidg. Fähigkeitszeugnisses sind, benötigen Sie 3 Jahre kaufmänn. Berufspraxis
- In allen anderen Fällen entscheidet die Schulleitung
- Praktische Erfahrung im Personalbereich ist von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Unterrichtssprache
Management Zertifikat SVF
Der Lehrgang Management Zertifikat SVF lehrt Sie die Grundlagen des Managements. Ihr aktuelles Kompetenzprofil wird mit betriebswirtschaftlichem und methodischem Wissen angereichert. Ebenso werden Ihre Fachkompetenzen erweitert mit dem Ziel, Managementaufgaben wahrnehmen bzw. Ziele besser erreichen zu können. Der Lehrgang ist nach den Richtlinien der SVF aufgebaut.
(SVF = Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung)
Adresse
Ziel
Die Teilnehmer lernen die Instrumente der Führungslehre kennen und werden befähigt, Management Aufgaben wahrnehmen zu können.
Inhalt
- Rechnungswesen
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- BWL / VWL / Rechtskunde
Voraussetzungen
- Eine abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung (KV-Lehre, Handelsdiplom VSH oder gleichwertige Ausbildung) sind für diesen Lehrgang grundsätzlich zwingend.
- Über die Zulassung von Absolventen mit anderen Berufsabschlüssen entscheidet die Schulleitung individuell.
Unterrichtssprache
Leadership SVF Zertifikatslehrgang
Im Lehrgang Leadership SVF wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgaben auf der Ebene Gruppe/Team zu übernehmen und effizienter zu gestalten. Als Kursteilnehmer/-in sind Sie fähig, Ihre Erfahrungen, Ihre Einstellungen und Ihr eigenes Führungsverhalten kritisch zu reflektieren und Ihr Führungsverhalten sich verändernden Situationen anzupassen. Sie tragen so dank gesteigerter Sozialkompetenz wesentlich zum Erfolg Ihres Unternehmens bei.
(SVF = Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung)
Adresse
Ziel
Sie sind in der Lage, die in der heutigen Praxis verlangten Führungsaufgaben auf Ebene Mitarbeiter und Unternehmung kompetent wahrzunehmen.
Inhalt
Sie führen ein Lerntagebuch als Grundlage für die obligatorischen Lernberichte (Prüfungsbestandteil). Um die Fähigkeit der Selbstreflexion noch intensiver zu fördern, besuchen Sie in Kleingruppen eine Supervision. Sie lernen dabei, Ihre Erfahrungen zu analysieren und bevorstehende Aufgaben besser vorzubereiten.
Das Lehrgang umfasst folgende Leadership-Module:
- Selbstkenntnis
- Selbstmanagement
- Präsentationstechnik
- Teamführung
- Kommunikation
- Konfliktmanagement
Alle Fachbereiche vermitteln Führungskenntnisse auf der Ebene Gruppe/Team.
Zielgruppe
- Der Lehrgang richtet sich an angehende oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte.
- Er eignet sich für Personen aus allen Branchen, welche sich auf eine Führungstätigkeit und die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten.
Voraussetzungen
Wichtig ist die Bereitschaft, sich mit der eigenen Persönlichkeit sachlich und selbstkritisch auseinanderzusetzen.
Unterrichtssprache
Kauffrau/-mann B/E-Profil EFZ (inkl. Praktikum)
Als Alternative zur klassischen Berufslehre bietet die EduQua-zertifizierte SWS-Schule die Möglichkeit, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, d.h. einen Lehrabschluss in schulischer Variante zu erreichen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet vier Semester Vollzeitschule und zwei Semester Betriebspraktikum. Für leistungsbereite Schüler besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung die Berufsmaturität abzuschliessen.
Adresse
Ziel
Es ist unser oberstes Ziel, alle Absolventen erfolgreich auf die KV-Lehrabschlussprüfungen vorzubereiten, damit sie alle am Schluss der Ausbildung ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann B-/E-Profil entgegennehmen können.
Erfolgsquote während den letzten 3 Jahren 96/92/100 %. Ziel erreicht? Hier zeigen ehemalige Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, wie sie dieses Ausbildungsjahr erlebt haben.
Inhalt
Bis zum eidg. Berufsabschluss (Kaufmann/-frau - KV - EFZ Profil B/E) sind gesamthaft sechs Semester Ausbildung nötig. Die Lernenden haben die Möglichkeit, nach den ersten 2 Semestern das Bürofachdiplom VSH zu erlangen. Dieser Abschluss ist ein von der Wirtschaft anerkannter Leistungsausweis über eine kaufmännische Grundqualifikation.
Wer im Besitz des Bürofachdiploms ist, wird nach einem weiteren Semester zur Handelsdiplomprüfung VSH zugelassen. Dieses Diplom belegt erweiterte Kenntnisse im kaufmännischen Bereich und ist gesamtschweizerisch anerkannt. Das 4. Semester vertieft die kaufmännischen Kenntnisse noch weiter und bereitet auf die Lehrabschlussprüfung "Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeignis vor. Während dem 5. und 6. Semester findet das Betriebspraktikum statt. Stoffinhalte
- W&G - Wirtschaft und Gesellschaft: Rechnungswesen, Recht, Betriebskunde, Marketing, Volkswirtschaft, Staatskunde
- IKA - Information, Kommunikation und Administration: Tastaturschreiben, Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel), Präsentationen (Powerpoint), Korrespondenz
- Erstsprache Deutsch
- Fremdsprachen Englisch (B- und E-Profil)
- Französisch (Französisch nur für E-Profil obligatorisch)
- Sport
Zielgruppe
Diese Ausbildung eignet sich für Jugendliche, die ihre Berufswahl bereits getroffen und sich demzufolge für eine kaufmännische Ausbildung entschieden haben.
Aber auch Berufsleute aus rival Industrie, Gewerbe und dem Dienstleistungsbereich, die ihre Berufsausbildung mit einer qualifizierten kaufmännischen Zusatzausbildung ergänzen wollen, sind willkommen.
In der Regel belegen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 23 Jahren diesen Lehrgang.
Voraussetzungen
Eine abgeschlossene obligatorische Schulzeit wird vorausgesetzt. Unser durchdachtes Ausbildungs- und Coaching-Konzept ermöglicht es auch schwächeren Schülern, ihre Defizite im ersten Schuljahr zu kompensieren und die kaufmännische Ausbildung auf dem Schulweg erfolgreich anzugehen. Informieren Sie sich persönlich (Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern oder einer Bevollmächtigten) und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit unseren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bzw. der Schulleitung.
Unterrichtssprache
HR-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Teilnehmer/-innen des Lehrgangs Human Resources Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis lernen, die Unternehmensleitung in der operativen Umsetzung der Unternehmens- und HR-Politik zu unterstützen und allgemeinen Aufgabenstellungen im Personalbereich gerecht zu werden. Am Ende der Ausbildung beherrschen Sie die grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Instrumentarien und sind in der Lage, personalbezogene Problemstellungen kompetent zu lösen.
Die Kursteilnehmer/innen vertiefen dabei eine der folgenden Fachrichtungen:
Adresse
Ziel
Diese Ausbildung ermöglicht es den Teilnehmenden, die Geschäftsleitung bzw. die HR-Leitung im HR-Management tatkräftig und erfolgreich zu unterstützen. Die wichtigsten Aufgaben des HR-Managements können weitgehend selbständig erfüllt werden.
Inhalt
Basisfächer (für alle Fachrichtungen)
- Basisfach 1: Allgemeines Personalmanagement
- Basisfach 2: Interaktion gestalten
- Basisfach 3: Netzwerkpflege und Information
Vertiefungsfächer (nur für die jeweilige Fachrichtung)
Fachrichtung A: Betriebliches Human Resource Management
- Gewinnung und Trennung
- Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten
- Beurteilung, Entwicklung, Honorierung
- Projektmanagement, Infrastrukturbewirtschaftung
Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und -beratung
- Vermittlung von Stellensuchenden
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern
- Arbeitsmarktliche Massnahmen
- Hoheitliche Vollzugsaufgaben
Fachrichtung C: Private Personalvermittlung und -verleih
- Vermittlung von Stellensuchenden
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern
- Agieren als Führungsperson (Betreuung von Mitarbeitenden)
- Agieren als Führungsperson (Steuerung Unternehmenseinheit)
Voraussetzungen
- Ausweis über die bestandene HR-Zertifikatsprüfung (siehe Lehrgang Personalassistent/-in HRSE)
- EFZ, Matura oder gleichwertige Ausbildung, 4 Jahre Berufserfahrung davon 2 Jahre HR-Praxis
- Ohne EFZ mindestens achtjährige Berufspraxis, davon vier Jahre qualifizierte Praxis im HR-Bereich.
- Die Bedingungen über Gleichwertigkeitsverfahren und die Berufspraxis finden Sie im Reglement des HR-Trägervereins unter www.examen.ch.
Unterrichtssprache
Höheres Wirtschaftsdiplom VSK
Das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) zu absolvieren, bedeutet eine breite Managementausbildung auf Stufe eines eidgenössischen Fachausweises zu erwerben. Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte mit kaufmännischer Grundbildung, die sich im Rahmen dieses Lehrgangs vertieftes Know-how für Kaderpositionen aneignen wollen.
Das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) bildet auch die Basis für eine spätere Spezialisierung und ermöglicht einen verkürzten Abschluss in folgenden Lehrgängen:
Adresse
Ziel
Die Teilnehmer sollen motiviert und befähigt werden, die Diplomarbeit anzugehen und das in der ganzen Schweiz gut etablierte HWD-VSK-Diplom zu erarbeiten.
Inhalt
- Rechnungswesen
- Prozess/-und Projektmanagement
- Human Ressource Management
- BWL / VWL / Recht
- Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik
- Marketing
- Diplomarbeit
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an initiative und lernwillige Kaufleute, die ihre jetzige Position verbessern oder festigen wollen bzw. eine anspruchsvollere Funktion anstreben. Er ist eine ideale Basis für eine spätere Spezialisierung auf eidg. Berufsprüfungen.
Voraussetzungen
Eine abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung (KV-Lehre, Handelsdiplom VSH oder gleichwertige Ausbildung) sind für diesen Lehrgang grundsätzlich zwingend. Über die Zulassung von Absolventen mit anderen Berufsabschlüssen entscheidet die Schulleitung individuell; bei fehlender kaufmännischer Ausbildung beraten wir Sie gerne, wie Sie sich das notwendige Wissen erarbeiten können.
Unterrichtssprache
Seiten
