Back to top

Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK

Im Lehrgang Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie sind befähigt, anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen in Ihrem Berufsumfeld praxisgerecht umzusetzen.

Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.

Abendkurs

Preis
15200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Voraussetzungen

Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.

Niveau

Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.

  • Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK

Im Lehrgang Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie sind befähigt, anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen in Ihrem Berufsumfeld praxisgerecht umzusetzen.

Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.

Verschiedene Varianten

Preis
15200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Voraussetzungen

Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.

Niveau

Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.

  • Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz

Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.

* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK

Im Diplomlehrgang erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse im Bereich Sozialversicherungen, Lohnwesen und Arbeitsrecht und führen operative Tätigkeiten in der Privatwirtschaft (Versicherungen, Personalabteilungen, Lohnbuchhaltung und Treuhandunternehmen) und der öffentlichen Verwaltung aus.

Tages- und Abendkurs

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend 6 Monate.

Preis
4200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie sind befähigt, Aufgaben im Sozialversicherungsbereich selbständig zu erledigen und Problemstellungen aus der Praxis zu lösen.

  • Diplom Sachbearbeiter Sozialversicherungen VSK/ Sachbearbeiterin Sozialversicherungen VSK

Voraussetzungen

Personen, welche sich vertiefte Fachkenntnisse im Bereich Sozialversicherungen aneignen möchten.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachmann / Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA

Der Lehrgang Fachmann/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt die zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.

Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.

Preis
15200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.

  • Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
  •  

    Voraussetzungen

    • Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
    • Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
    •  Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
    • Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis.

    * Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.

    Form

    Blended Learning

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.

    Lehrgang Expertin/ Experte gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidg. Fachausweis (HFP)

    eidg. höhere Fachprüfung HFP

    Abschluss: Experte/in für Gesundes und nachhaltiges Bauen

    Preis
    20500 CHF

    Adresse

    sanu future learning AG
    General-Dufour-Strasse 18
    2502 Biel

    Leitung

    ca. 20 fachspezifisch ausgebildete Referenten

    Ziel

    • bauliche Gesamtkonzepte, Fragestellungen und Schadensbilder gesamtheitlich nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen beurteilen, Zustandsanalysen erstellen und Lösungen ableiten
    • Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundinnen und Kunden bezogen auf gesundes und nachhaltiges Bauen analysieren und passende Umsetzungsvarianten für verschiedene Gebäudearten entwickeln
    • für ihr Klientel praktikable Massnahmen planen mit dem Ziel der optimalen Verträglichkeit einer nachhaltigen Bauweise und einer möglichst gesunden Lebensgrundlage in und um Bauten herum
    • entsprechende Machbarkeitsstudien erstellen und die notwendigen Konzepte wie Material-, Konstruktions- und Energiekonzepte erarbeiten
    • Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen und durchsetzen
    • Expertisen zur Einhaltung und Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien bei der Planung und Umsetzung von Neubauten, bei der Renovation und bei der Beurteilung von Schadensfällen erstellen
    • ein eigenes Unternehmen, ein Team oder Projekte führen
    • laufend über aktuelle Entwicklungen im erweiterten Berufsfeld informieren und diese Erkenntnisse in die eigene Berufspraxis integrieren

    Inhalt

    336 Stunden plus Selbststudium. Siehe Beschriebe der einzelnen Module 1 - 7 siehe Flyer

    Zielgruppe

    Architekt*in, Innenarchitekt*inIngenieur*inHaustechniker*inHolzbauer*in, Zimmerleute, Schreiner*inZeichner*inBauleiter*in, Baumeister*in, Bauführer*in,Maler*in, Gipser*in, Maurer*inFassadenbauer*inRecycling-FachleuteFachpersonen für Arbeitssicherheit im gesamten Materialherstellungs- und Bauprozess

    Voraussetzungen

    Interesse, Fachkenntnisse oder Praxiserfahrung im Baubereich als HandwerkerIn, PlanerIn, BeraterIn oder BauherrenvertreterIn etc. 

    Niveau

    Die Teilnahme am Lehrgang ist offen für alle Interessierten Fachpersonen. Die Zulassungsbedingungen für die anschliessende Höhere Fachprüfung entnehmens Sie auf der Seite vom Verein Nachhaltiges und Baibiologisches Bauen.

    Form

    Live-Veranstaltungen

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Es werden regelmässig Informationsveranstaltungen für den Lehrgang durchgeführt.

    Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2025. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite www.sanu.ch/lehrgaenge/experte

    Fr. 10'250.-. Vollkosten Fr. 20'500.-. Nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Baubiologie erstattet der Bund 50 Prozent der Kursgebühren zurück.
 Für die obligatorische Literatur muss mit zusätzlich ca. Fr. 300.00 gerechnet werden. 

    Die eidg. Berufsprüfung ist nicht im Kursgeld inbegriffen und wird separat verrechnet. Je nach Vorkenntnissen und Interesse sind mit zusätzlich die Kosten zu rechnen. 

     

    Klassengrösse

    10 - 20 Teilnehmer
    Lektionen
    435 à 45 Minuten

    Lehrgang Baubiologin/-biologe mit eidg. Fachausweis (BP)

    Abschluss Baubiologin/-biologe mit eidg. Fachausweis

    Preis
    16800 CHF

    Adresse

    sanu future learning AG
    General-Dufour-Strasse 18
    2502 Biel

    Leitung

    20 fachspezifisch ausgebildete Referenten

    Ziel

    • Grundsätze, Entscheidungsfaktoren und Bewertungsmethoden des gesunden und nachhaltigen Bauens kennen 
    • übergreifendes Wissen erlangen, um die Informationen aus verschiedenen Fachgebieten richtig einzuordnen, zu berücksichtigen und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen 
    • Nachhaltigkeit im Bauen als ganzheitlichen Prozess verstehen 
    • Bei der Planung wie auch der Ausführung die Aspekte Wohlbefinden, Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft miteinbeziehen 
    • Anforderungen von Bauwerk, Nutzer_innen und Umwelt in ein optimales Gleichgewicht bringen 
    • Fach-, Methoden, Sozial- und Selbstkompetenz stärken 
    • eigenes Netzwerk im nachhaltigen Bauen erweitern

    Zielgruppe

    • Architekt*in, Innenarchitekt*in 
    • Ingenieur*in 
    • Haustechniker*in 
    • Holzbauer*in, Zimmerleute, Schreiner*in 
    • Zeichner*in 
    • Bauleiter*in, Baumeister*in, Bauführer*in, 
    • Maler*in, Gipser*in, Maurer*in 
    • Fassadenbauer*in 
    • Recycling-Fachleute 
    • Bauherrenvertreter*in

    Voraussetzungen

    Interesse, Fachkenntnisse oder Praxiserfahrung im Baubereich als Handwerker/-in, Planer/-in, Berater/-in oder Bauherrenvertreter/-in etc.

    Niveau

    Es werden alle interessierten Fachpersonen zum Lehrgang zugelassen. Die Zulassungsbedingungen der anschliessenden Berufsprüfung sehen Sie auf der Webseite vom Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen.

    Form

    Live-Veranstaltungen

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Bemerkungen

    Es werden regelmässig Informationsveranstaltungen für den Fachkurs durchgeführt.

    Fr. 8‘400.-. Vollkosten Fr. 16‘800.--. Nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Baubiologie erstattet der Bund 50 Prozent der Kursgebühren zurück. 
Für die obligatorische Literatur muss mit zusätzlich ca. Fr. 200.00 gerechnet werden.
    Der Kurs wird von den Berufsbildungsfonds SMGV und VSSM unterstützt.
    Die eidg. Berufsprüfung wird separat mit ca. Fr. 2‘000.00 verrechnet.
     

    Klassengrösse

    10 - 20 Teilnehmer
    Lektionen
    225 à 45 Minuten

    Intensiv-Lehrgang Unternehmerische Führung in NPO

    Dieser Lehrgang hat Pioniercharakter! Er hat als Ziel, deine NPO unternehmerisch und daher zukunftstauglich aufzustellen. Mit der unternehmerischen Führung und Kultur zeigen wir dir praxistaugliche Umsetzungsmöglichkeiten. Damit verschaffst du deiner NPO proaktiv eine starke Position und agierst in einer sich rasant verändernden Umwelt.

    Preis
    2'800 CHF

    Adresse

    Verbandsmanagement Institut (VMI)
    Bd de Pérolles 90
    1700 Freiburg

    Leitung

    Prof. Dr. Markus Gmür

    Ziel

    • Du verstehst die wesentlichen Elemente eines unternehmerischen NPO-Managements: Innovativität, Proaktivität, Risikobereitschaft, Autonomie, organisationales Selbstbewusstsein sowie gemeinschaftliche und kooperative Mobilisierung. 
    • Du entwickelst direkt umsetzbare Ansätze, wie du deine NPO unternehmerisch führen kannst und erhältst dazu zahlreiche Good-Practice-Beispiele.
    • Du vernetzt dich mit Menschen, die ebenfalls den "Entrepreneurial Spirit" leben.

    Inhalt

    NPO verfügen heute oftmals über einen hohen Grad an Professionalisierung und haben praxistaugliche Management-Instrumente eingeführt. Viele von ihnen stellen sich aber inzwischen die Frage, ob sie neben ihrer Professionalität auch noch entwicklungs-, innovations- und mobilisierungsfähig sind. In einem dynamischen Umfeld mit zunehmend knappen Ressourcen ist agiles Management gefragt, das durch unternehmerische Führung und Kultur getragen ist.

    Unternehmerische Führung und Kultur bedeutet, laufende Entwicklungen proaktiv aufzugreifen, innovative Lösungen umzusetzen, Herausforderungen als Chance zu begreifen und kalkulierte Risiken einzugehen. Diese Einstellung und Fähigkeit sind insbesondere im NPO-Management zunehmend gefordert.

    Die Grundlage für den Intensiv-Lehrgang bildet das eben publizierte Buch Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen.

    Am Montagmorgen nimmst du eine Standortbestimmung deiner NPO vor: Welchen Reifegrad weist meine Organisation auf? Am Nachmittag widmen wir uns proaktiv den gesellschaftlichen Trends und deren Einfluss auf NPO. Zentrale Fragestellung: Wie proaktiv agieren wir in unserem Umfeld, und reicht das aus?

    Der Dienstag steht ganz im Zeichen von Innovation und Risiko. Wir diskutieren, wie viel Risiko sinnvoll ist, um Innovationen umzusetzen. Zentrale Fragestellungen: Wie innovativ sind wir? Über welche Innovationskräfte verfügen wir? Welche Risiken können und sollten wir eingehen?

    Am Mittwoch besprechen wir die Kernelemente des organisationalen Selbstbewusstseins im Wettbewerb und die Umsetzung einer unternehmerischen Organisationskultur. Zentrale Fragestellung: Wie selbstbewusst treten wir gegenüber möglichen Wettbewerber:innen auf? Wie können wir uns zu einer unternehmerisch agierenden Organisation entwickeln?

    Am Donnerstag reflektieren wir die Bedeutung von selbstorganisierten Führungsstrukturen und der Mitarbeitendenautonomie. Zentrale Fragestellung: Wie können wir unsere Mitarbeitenden und Teams dazu befähigen und nachhaltig motivieren, eigenständige und kreative Meinungen und Ideen einzubringen?

    Am Freitag bringen wir diese Themen in ein stimmiges Gesamtbild und besprechen noch einmal vertieft die Umsetzung in die Praxis. Du nimmst dann einen gepackten Rucksack mit, um die ersten unternehmerischen Impulse in deiner Organisation zu setzen!

    Zielgruppe

    • Du glaubst daran, dass auch NPO unternehmerisch unterwegs sein können.
    • Du willst nebst Professionalisierung auch unternehmerische Agilität in deine NPO-Kultur einbringen. 
    • Du leitest eine NPO oder eine Abteilung und suchst nach Lösungen, um die zahlreichen Herausfordreungen der aktuellen Zeit zu bewältigen.

    Form

    Live-Veranstaltungen

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Klassengrösse

    15

    Intensiv-Lehrgang Digitales Fundraising für NPO

    Digitalisierung, Technologisierung sowie die Generation Z mit ihren Ansprüchen verändern das Fundraising stark. Das Fundraising wird immer digitaler. Dies stellt spendensammelnde Organisationen vor ganz neue Herausforderungen. Unsere Antwort darauf ist dieser einwöchige Lehrgang - einzigartig in seiner kompakten Form im deutschsprachigen Raum.

    Preis
    2800 CHF

    Adresse

    Verbandsmanagement Institut (VMI)
    Bd de Pérolles 90
    1700 Freiburg

    Leitung

    Christina Schlegel

    Ziel

    • Du entwickelst und professionalisierst das digitale Fundraising praxisorientiert für deine Organisation. 
    • Du schärfst Argumente, um das digitale Fundraising in deiner Organisation kulturell zu verankern.  
    • Du vernetzt dich mit Gleichgesinnten und erlebst eine Woche mit guter Stimmung. 

    Inhalt

    Der Lehrgang verfolgt eine systematische Herangehensweise zum Thema: Tag für Tag erarbeitest du dir mehr Grundlagen und wendest diese dann auf deine Organisation an. Wir führen diesen Lehrgang in Kooperation mit Swissfundraising durch.

    Montag - Grundlagen für den digitalen Auftritt: Ausgangslage zum Fundraisingmarkt, Rahmenbedingungen für das digitale Fundraising und Einführung in die Data Governance.

    Dienstag - von der Strategie bis zur Umsetzung: Situationsanalyse für das digitale Fundraising, Digitalarchitektur und CRM als Basis für den Erfolg, Beispiel eines digitalen Produktes, Entwicklung einer Donor Journey, Digitale Kampagnen vom Inhalt bis zur Umsetzung.

    Mittwoch - Erfolgsfaktoren aus der Praxis: Kulturwandel als Erfolgsfaktor, Praxisbeispiel digitales Fundraising, Praktische Online-Tools, Praxisbeispiel Digital Campaigning.

    Donnerstag - Praxistransfer in die eigene Organisation: Nun bist du am Zug. Du arbeitest mit dem Coaching der Lehrgangsleitung und den anderen Teilnehmenden konkret an deiner Organsiation. Du erstellst beispielsweise eine erweiterte SWOT-Analyse für das digitale Fundraising, erstellst eine Donor Journey oder entwickelst Schlüsselbotschaften, Themencluster und Produkte. 

    Freitag - Erkenntnisverdichtung: Das Beste zum Schluss. Du stellst die Umsetzungen für deine Organsiation vor und erhälst noch einmal wertvolle Tipps. 

    Zielgruppe

    • Du bist bereits daran, das Fundraising zu digitalisieren und möchtest wissen, ob die Richtung stimmt.
    • Du sieht Potenzial im digitalen Fundraising, auch wenn das klassische Direct Mailing gut funktioniert und die Baby Boomer noch deine zahlungskräftigste Zielgruppe sind. 
    • Du willst heute handeln und deiner Organsiation Wettbewerbsvorteile im hart umkämpften Spendenmarkt sichern. 

    Form

    Live-Veranstaltungen

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Klassengrösse

    15

    Intensiv-Lehrgang Freiburger Management Modell für NPO

    Bist du bereits in der Nonprofit-Welt aktiv und suchst nach einer Möglichkeit, dein Wissen zu systematisieren? Wir bieten dir in diesem einwöchigen Intensiv-Lehrgang eine fundierte Einführung in das Freiburger Management-Modell für NPO. Der Kurs ist speziell darauf ausgelegt, dein vorhandenes Wissen zu strukturieren und dich mit essenziellen Managementinstrumenten auszustatten. Mit diesen Werkzeugen wirst du in der Lage sein, Managementaufgaben und Herausforderungen in deiner Organisation gezielter anzugehen.

    Preis
    2900 CHF

    Adresse

    Verbandsmanagement Institut (VMI)
    Bd de Pérolles 90
    1700 Freiburg

    Leitung

    Dr. Philipp Erpf

    Ziel

    • Fundiertes Wissen: Du erhältst Einblicke in die Kernbereiche des NPO-Managements.
    • Praktische Erfahrungen: Nutze die Gelegenheit, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.
    • Netzwerk und Austausch: Verbinde dich mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Bereichen des Non-Profit-Sektors. 

    Inhalt

    Start in die Woche (Montag)

    Nach einem Check-In und einer auflockernden Kennenlernrunde teilst du deine Erwartungen und bringst konkrete Herausforderungen deiner Organisation ein.

    Danach erhältst du einen umfassenden Überblick zum Freiburger Management-Modell und ordnest deine Herausforderungen darin ein. 

    Fokus auf Kernthemen (Dienstag bis Donnerstag)

    An jedem Tag erhältst du eine Einführung in die drei Managementbereiche System-, Marketing- und Ressourcenmanagement. Du erlernst praxistaugliche Managementinstrumente, die du in Gruppenarbeiten für deine Organisation analysierst und umsetzt.

    System-Management in NPO umfasst Aufgaben wie Entscheidungsfindung, Planung, Controlling, Organisation, Führung und Anpassung für die Steuerung des Gesamtsystems. Es dient dazu, Organisationsziele effektiv zu erreichen. 

    Marketing-Management für NPO bedeutet aktive Beziehungsgestaltung zu Austauschpartner:innen. Dies erfordert eine Positionierung, Priorisierung, detaillierte Planung, Nutzung von Marketing-Instrumenten und Kommunikation.

    Ressourcen-Management in NPO zielt auf die effektive "Nutzung" von Menschen, Wissen, Kooperationen, Reputation und finanziellen Mitteln ab, um Organisationsziele zu erreichen.

    Kreativität und Anwendung (Freitag)

    Am Freitag erwartet dich eine spannende finale Gruppenarbeit, bei der du das bisher Erlernte nochmals intensiv vertiefen kannst. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden wirst du kreativ arbeiten und eure Aufgabe ist es, das Gelernte in einer inspirierenden Präsentation vorzustellen.

    Zielgruppe

    • Du suchst einen kompakten Einstieg und Überblick ins systematische NPO-Management.
    • Durch das übersichtliche und zusammenhängende Modell lernst du die wichtigsten Techniken des NPO-Managementes kennen und kannst diese bereits nach einer Woche in eine sinnvolle und praxistaugliche Logik bringen.
    • Du willst dich mit spannenden Menschen im bunten NPO-Sektor vernetzen.
    • Dieser Intensiv-Lehrgang ist ideal für alle, die in einer NPO tätig sind oder sich dafür interessieren. Unabhängig davon, ob du den gesamten Diplomlehrgang absolvieren oder an einer eigenständigen Weiterbildung interessiert bist.

    Form

    Live-Veranstaltungen

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Klassengrösse

    20

    Intensiv-Lehrgang Ressourcenmanagement in NPO

    Du verstehst die Ressourcen deiner NPO als Potenziale und willst diese stärken? Oder sie sind immer etwas knapp und du willst darauf reagieren? In diesem Lehrgang stehen die Potenziale und Mittel im Zentrum. Diese sind zentral für die Leistungserbringung und Aufgabenerfüllung. Sie reichen von Menschen, über Wissen, bis hin zu Finanzen. Verschaffe dir einen gesamtheitlichen Überblick und erkenne Zusammenhänge.

    Preis
    2800 CHF

    Adresse

    Verbandsmanagement Institut (VMI)
    Boulevard de Pérolles 90
    1700 Fribourg

    Leitung

    Dr. Philipp Erpf

    Ziel

    Für jedes der 45 Kapitel von SOMIT bestehen klar definierte Lernziele. Anhand dieser können die Studierenden ermitteln, welche Kenntnisse sie schon besitzen und ob sie das ganze Kapitel erarbeiten müssen. Nach dem Erlernen der ausgewählten Inhalte kann der Grad der Zielerreichung anhand eines Fragenkataloges und kleinen Fallstudien selbständig überprüft werden. Neben dem eigentlichen Lernstoff wird jedes Kapitel mit einer Bibliografie und externen Hyperlinks zu aktuellen Seiten der Sportwelt abgerundet. Dadurch können die Teilnehmer ihr Wissen nach Wunsch freiwillig weiter vertiefen.

    Inhalt

    Das sogenannte "Ressourcen-Management" in unserem Freiburger Management-Modell ist die Basis dieses Intensiv-Lehrgangs. Dieses umfasst alle Managementaktivitäten, mit denen die zur Leistungserbringung notwendigen Ressourcen als Potenziale aufgebaut und mit Blick auf die Zielerreichung der NPO gestaltet werden. Hauptthemen des Lehrgangs sind: 

    Mitglieder mobilisieren: Die Schlüsselrolle der Mitglieder erkennen / Strategien zur Mobilisierung von Mitgliedern erarbeiten

    Ehrenamtliche Leitung und freiwillig Engagierte professionalisieren: Optimierung der Ehrenamtsbesetzung und Zusammenarbeit Haupt- und Ehrenamt / Professionelles Freiwilligen-Management

    Finanzsteuerung: Finanzmanagement als Informationssystem verstehen, richtig entscheiden anhand von Kennzahlen, Budget und Jahresabschlüsse interpretieren / Finanzierungsmix ohne Klumpenrisiko

    Wissensmanagement: Langfristige Zugänglichkeit und Erhaltung von Wissen in lernenden Organisationen / Integration digitaler Formate für effizientes Wissensmanagement

    Kooperationen, Legitimität und Reputation: Stärkung durch strategische Kooperationen / Aufbau einer guten Reputation und Legitimation

    Zielgruppe

    • Du bist verantwortlich für die personellen und finanziellen Ressourcen in deiner NPO.
    • Du siehst in den Ressourcen Potenziale statt Hindernisse.
    • Du willst das Thema Ressourcen-Management umfassend verstehen und in deiner NPO prägen.

    Niveau

    • Du lernst die Ressourcen in deiner NPO strategisch zu aktivieren und siehst darin Potenziale. Von internem Wissensmanagement bis hin zu externer Reputation.
    • Du baust auf die Ressource "Mensch" in NPO, die auch Mitglieder, Ehrenamtliche und Freiwillige beinhaltet.
    • Du lernst Finanzinformationen zu interpretieren und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. 

    Form

    Live-Veranstaltungen

    Unterrichtssprache

    Deutsch

    Klassengrösse

    20

    Seiten

    Newsfeed der Startseite abonnieren