dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF
Werden Sie ein unverzichtbarer Teil des rechtlichen Arbeitsmarktes. In der praxisnahen Weiterbildung erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen. Sie werden optimal auf Aufgaben im juristischen Umfeld vorbereitet.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Spezialistin/Spezialist in rechtlichen Fragen Fachverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF
Zielgruppe
Personen die in rechtliche Fragen Fachverantwortung in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft übernehmen wollen.
Voraussetzungen
- Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
- Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter Anderem Paralegal mit eidg. Fachausweis, technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.
In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % während der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.
dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF
Werden Sie ein unverzichtbarer Teil des rechtlichen Arbeitsmarktes. In der praxisnahen Weiterbildung erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen. Sie werden optimal auf Aufgaben im juristischen Umfeld vorbereitet.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Spezialistin/Spezialist in rechtlichen Fragen Fachverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF
Zielgruppe
Personen die in rechtliche Fragen Fachverantwortung in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft übernehmen wollen.
Voraussetzungen
- Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
- Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura
- Abschluss einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura
- Paralegal mit eidg. Fachausweis
- Technischer Kaufmann/technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
- dipl. Betriebswirtschafter/Betriebswirtschafterin (NDS) HF
- Polizist/Polizistin mit eidg. Fachausweis
In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % während der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.
Assistent / Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
Im SVIT-Lehrgang zum Assistenten/ zur Assistentin in der Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum erhalten Sie die nötigen Fähigkeiten für Ihre erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft. Investieren Sie in Ihre Zukunft und melden Sie sich noch heute an.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Sie erwerben in dieser Ausbildung die Grundkenntnisse der Verwaltung von Stockwerkeigentum, die eine optimale Vorbereitung auf weitere Ausbildungen im Immobilienbereich bietet oder dazu dient, allfällig Vergessenes aufzufrischen.
- Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».
Die Prüfungen werden open book durchgeführt.
Zielgruppe
- Einsteigende in die Immobilienbranche
- Mitarbeitende der Immobilienbranche
- Berufsleute mit abgeschlossener Berufsausbildung, welche einen Einblick in die Branche erhalten möchten.
- Private Liegenschaftseigentümerinnen/ Liegenschaftseigentümer, welche ihr Wissen verbessern und auf den neuesten Stand bringen wollen.
- Personen, die den Kurs Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Mietliegenschaften SVIT absolviert haben und ihr Wissen im Bereich der Verwaltung von Stockwerkeigentum erweitern wollen.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 1200.– (für SVIT-Mitglieder CHF 1000.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.
dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF
Werden Sie ein unverzichtbarer Teil des rechtlichen Arbeitsmarktes. In der praxisnahen Weiterbildung erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen. Sie werden optimal auf Aufgaben im juristischen Umfeld vorbereitet.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Spezialistin/Spezialist in rechtlichen Fragen Fachverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF
Zielgruppe
Personen die in rechtliche Fragen Fachverantwortung in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft übernehmen wollen.
Voraussetzungen
- Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
- Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter Anderem Paralegal mit eidg. Fachausweis, technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.
In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % während der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.
dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF
Werden Sie ein unverzichtbarer Teil des rechtlichen Arbeitsmarktes. In der praxisnahen Weiterbildung erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen. Sie werden optimal auf Aufgaben im juristischen Umfeld vorbereitet.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Spezialistin/Spezialist in rechtlichen Fragen Fachverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF
Zielgruppe
Personen die in rechtliche Fragen Fachverantwortung in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft übernehmen wollen.
Voraussetzungen
- Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
- Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura
- Abschluss einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura
- Paralegal mit eidg. Fachausweis
- Technischer Kaufmann/technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
- dipl. Betriebswirtschafter/Betriebswirtschafterin (NDS) HF
- Polizist/Polizistin mit eidg. Fachausweis
In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % während der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Parallel oder im Anschluss an den Lehrgang besteht die exklusive Möglichkeit, ein CAS in General Management zu absolvieren. Informieren Sie sich.
Assistent / Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
Im SVIT-Lehrgang zum Assistenten/ zur Assistentin in der Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum erhalten Sie die nötigen Fähigkeiten für Ihre erfolgreiche Karriere in der Immobilienwirtschaft. Investieren Sie in Ihre Zukunft und melden Sie sich noch heute an.
Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
Adresse
Ziel
Sie erwerben in dieser Ausbildung die Grundkenntnisse der Verwaltung von Stockwerkeigentum, die eine optimale Vorbereitung auf weitere Ausbildungen im Immobilienbereich bietet oder dazu dient, allfällig Vergessenes aufzufrischen.
- Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».
Die Prüfungen werden open book durchgeführt.
Zielgruppe
- Einsteigende in die Immobilienbranche
- Mitarbeitende der Immobilienbranche
- Berufsleute mit abgeschlossener Berufsausbildung, welche einen Einblick in die Branche erhalten möchten.
- Private Liegenschaftseigentümerinnen/ Liegenschaftseigentümer, welche ihr Wissen verbessern und auf den neuesten Stand bringen wollen.
- Personen, die den Kurs Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Mietliegenschaften SVIT absolviert haben und ihr Wissen im Bereich der Verwaltung von Stockwerkeigentum erweitern wollen.
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 1200.– (für SVIT-Mitglieder CHF 1000.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.
Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation
Diese Ausbildung richtet sich an Sie, wenn Sie Ihre inneren Werte und Ihre Kommunikation so in Einklang bringen möchten, dass weder Ihre Authentizität noch Ihre Empathie auf der Strecke bleiben – sei es in Ihrer beruflichen Tätigkeit, in Ihrem familiären Umfeld oder in allen anderen Bereichen, in denen Menschen miteinander zu tun haben.
Adresse
Leitung
Ziel
- Die Methoden und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation verinnerlichen, um sie im Arbeits-, Organisations- und Beziehungsalltag sowie im Selbstcoaching sicher anwenden zu können.
- Konflikte und schwierige Situationen authentisch ansprechen und lösen können, ohne dass es auf Ihre oder auf Kosten anderer geht.
- Kooperative Alternativen zu Abwertungen, Verurteilungen, Drohungen oder Strafen anwenden können.
- Blockierende Urteile erkennen und in respektvolle Verbindung verwandeln können.
- Sich selbst und andere besser spüren und verstehen können.
- Klarheit über die eigenen Motivationen und Widerstände haben – und daraus gesünder handeln.
- Mit Aggression, Schuld und Scham wirksam und konstruktiv umgehen können und Empathie für sich selbst und andere behalten.
- Stärkung und Wachstum der eigenen Persönlichkeit.
- Selbstfürsorge und Selbstverantwortung
Inhalt
Grundlagen, Methoden und Haltung der GFK werden in sechs Modulen à drei Tagen vermittelt. Die Ausbildung geschieht praxisorientiert. Zentral sind dabei das eigene Ausprobieren, Üben und die persönliche Erfahrung.
Im Detail
- Prinzipien und Prozesse der GFK
- Urteile, Bedürfnisse und Konflikte
- Gefühle wahrnehmen, sie benennen und bewusst damit umgehen
- Empathie – für sich selbst und andere
- Werte, Authentizität und Selbstwirksamkeit
- Feedback und Kritik
- Macht, Ohnmacht und Selbstermächtigung
- Innerer Kritiker und Glaubenssätze
- Schlüsselunterscheidungen der GFK
- Grenzen setzen / Umgang mit Verletzungen
- Empathie-Widerstände und Empathie-Verhinderer
- Selbstfürsorge – den inneren Boden gestalten
- GFK ausdrücken – Sprachsicherheit ohne Floskeln
Voraussetzungen
Ein vorab besuchter Einführungskurs und gelesene Literatur zum Thema wären wünschenswert. Darüber hinaus sind Offenheit und Interesse für sich selbst und andere hilfreich. Die Ausbildung kann keine psychotherapeutische Unterstützung ersetzen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Weitere Informationen finden Sie in unserer Ausbildungsbroschüre.
Infoveranstaltung Aus & Weiterbildung Feusi vor Ort & online
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Bern-Wankdorf. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte WOLLEN SIE ES WISSEN? Wir stellen Ihnen unsere Aus- und Weiterbildungen an der Feusi an unserer nächsten Infoveranstaltung vor: 7.-10. Schuljahr, Maturität, Berufsbildung/Handelsschule, Sportschulen, Weiterbildung, HFW.
Dauer: circa 60-90 Minuten (online ca. 45-60 Minuten)
Feusi Bildungszentrum AG
- Weiterlesen über Infoveranstaltung Aus & Weiterbildung Feusi vor Ort & online
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Infoveranstaltung Aus- und Weiterbildung
Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Solothurn. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung/ Weiterbildung. Sie sind herzlich eingeladen!
Programm:
Vorstellung Feusi Bildungszentrum
Detaillierte Informationen zu folgenden Aus- und Weiterbildungen:
Feusi Bildungszentrum AG
- Weiterlesen über Infoveranstaltung Aus- und Weiterbildung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Schnuppertag CAS Naturbezogene Umweltbildung
Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Freude an der Natur weitergeben, Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert vermitteln? Im Lehrgang CAS Naturbezogene Umweltbildung entdecken Sie spannende Umsetzungsideen im Wald, Wissenswertes rund um die Natur, hilfreiche Tipps für die Arbeit mit Gruppen und vieles mehr.
Der CAS ist modular aufgebaut, Sie können jederzeit und mit fast jedem Kurs starten. Sie dürfen auch Einzelkurse besuchen.
Adresse
Leitung
Voraussetzungen
Offen für alle
Form
Unterrichtssprache
Seiten
