Back to top

dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF

Mit der umfassenden juristischen Ausbildung dipl. Rechtsfachmann/-frau HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft einzunehmen.

Verschiedene Kursvarianten

 

 

 

Preis
1450 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF

Voraussetzungen

  • Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
  • Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
  • Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter Anderem Paralegal mit eidg. Fachausweis, technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
  • Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.

In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % wäh­rend der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittel­betriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.

Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF

Mit der umfassenden juristischen Ausbildung dipl. Rechtsfachmann/-frau HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft einzunehmen.

Verschiedene Kursvarianten

 

 

 

Preis
1450 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF

Voraussetzungen

  • Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
  • Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
  • Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter Anderem Paralegal mit eidg. Fachausweis, technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
  • Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.

In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % wäh­rend der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittel­betriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.

Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

Assistent / Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT

Wir bilden Sie gezielt aus, damit Sie Stockwerkeinheiten in wichtigen Bereichen selbstständig bewirtschaften und Wertquoten berechnen können. Sie lernen die Vorbereitung und Durchführung der Stockwerkeigentümerversammlung und lernen die rechtlichen Grundlagen.

Kursart: Donnerstag, 18.00-20.30 Uhr

Der Lehrgang mit 24 Lektionen und 1 Lektion Prüfung dauert 2 bis 3 Monate. Die Kursdauer ist abhängig von den Ferien.

Preis
1200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie erwerben die Grundkenntnisse der Verwaltung von Stockwerkeigentum in dieser Ausbildung, die eine optimale Vorbereitung auf weitere Ausbildungen im Immobilienbereich bietet oder dazu dient, allfällig Vergessenes aufzufrischen.

  • Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

CHF 1200.– (für SVIT-Mitglieder CHF 1000.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.

Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation

Diese Ausbildung richtet sich an Sie, wenn Sie Ihre inneren Werte und Ihre Kommunikation so in Einklang bringen möchten, dass weder Ihre Authentizität noch Ihre Empathie auf der Strecke bleiben – sei es in Ihrer beruflichen Tätigkeit, in Ihrem familiären Umfeld oder in allen anderen Bereichen, in denen Menschen miteinander zu tun haben.

Preis
6480.- CHF

Adresse

Ausbildungsinstitut perspectiva
Auberg 9
4051 Basel

Leitung

Michael Peuckert

Ziel

  • Die Methoden und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation verinnerlichen, um sie im Arbeits-, Organisations- und Beziehungsalltag sowie im Selbstcoaching sicher anwenden zu können.
  • Konflikte und schwierige Situationen authentisch ansprechen und lösen können, ohne dass es auf Ihre oder auf Kosten anderer geht.
  • Kooperative Alternativen zu Abwertungen, Verurteilungen, Drohungen oder Strafen anwenden können.
  • Blockierende Urteile erkennen und in respektvolle Verbindung verwandeln können.
  • Sich selbst und andere besser spüren und verstehen können.
  • Klarheit über die eigenen Motivationen und Widerstände haben – und daraus gesünder handeln.
  • Mit Aggression, Schuld und Scham wirksam und konstruktiv umgehen können und Empathie für sich selbst und andere behalten.
  • Stärkung und Wachstum der eigenen Persönlichkeit.
  • Selbstfürsorge und Selbstverantwortung

Inhalt

Grundlagen, Methoden und Haltung der GFK werden in sechs Modulen à drei Tagen vermittelt. Die Ausbildung geschieht praxisorientiert. Zentral sind dabei das eigene Ausprobieren, Üben und die persönliche Erfahrung.

Im Detail

  • Prinzipien und Prozesse der GFK
  • Urteile, Bedürfnisse und Konflikte
  • Gefühle wahrnehmen, sie benennen und bewusst damit umgehen
  • Empathie – für sich selbst und andere
  • Werte, Authentizität und Selbstwirksamkeit
  • Feedback und Kritik
  • Macht, Ohnmacht und Selbstermächtigung
  • Innerer Kritiker und Glaubenssätze
  • Schlüsselunterscheidungen der GFK
  • Grenzen setzen / Umgang mit Verletzungen
  • Empathie-Widerstände und Empathie-Verhinderer
  • Selbstfürsorge – den inneren Boden gestalten
  • GFK ausdrücken – Sprachsicherheit ohne Floskeln

Voraussetzungen

Ein vorab besuchter Einführungskurs und gelesene Literatur zum Thema wären wünschenswert. Darüber hinaus sind Offenheit und Interesse für sich selbst und andere hilfreich. Die Ausbildung kann keine psychotherapeutische Unterstützung ersetzen.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Ausbildungsbroschüre.

Infoveranstaltung Aus & Weiterbildung Feusi vor Ort & online

Dienstag, 11.11.2025 17:00

Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Bern-Wankdorf. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte WOLLEN SIE ES WISSEN? Wir stellen Ihnen unsere Aus- und Weiterbildungen an der Feusi an unserer nächsten Infoveranstaltung vor: 7.-10. Schuljahr, Maturität, Berufsbildung/Handelsschule, Sportschulen, Weiterbildung, HFW.

Dauer: circa 60-90 Minuten (online ca. 45-60 Minuten)

Infoveranstaltung Aus & Weiterbildung Feusi vor Ort & online

Dienstag, 03.06.2025 17:00

Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Bern-Wankdorf. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte WOLLEN SIE ES WISSEN? Wir stellen Ihnen unsere Aus- und Weiterbildungen an der Feusi an unserer nächsten Infoveranstaltung vor: 7.-10. Schuljahr, Maturität, Berufsbildung/Handelsschule, Sportschulen, Weiterbildung, HFW.

Dauer: circa 60-90 Minuten (online ca. 45-60 Minuten)

Infoveranstaltung Aus- und Weiterbildung

Mittwoch, 19.11.2025 17:30

Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Solothurn. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung/ Weiterbildung. Sie sind herzlich eingeladen!

Programm:

Vorstellung Feusi Bildungszentrum

Detaillierte Informationen zu folgenden Aus- und Weiterbildungen:

Infoveranstaltung Aus- und Weiterbildung

Mittwoch, 04.06.2025 17:30

Besuchen Sie unsere Infoveranstaltung in Solothurn. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Feusi Bildungszentrums erhalten Sie detaillierte Informationen zur gewünschten Ausbildung/ Weiterbildung. Sie sind herzlich eingeladen!

Programm:

Vorstellung Feusi Bildungszentrum

Detaillierte Informationen zu folgenden Aus- und Weiterbildungen:

Schnuppertag CAS Naturbezogene Umweltbildung

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Freude an der Natur weitergeben, Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert vermitteln? Im Lehrgang CAS Naturbezogene Umweltbildung entdecken Sie spannende Umsetzungsideen im Wald, Wissenswertes rund um die Natur, hilfreiche Tipps für die Arbeit mit Gruppen und vieles mehr.

Der CAS ist modular aufgebaut, Sie können jederzeit und mit fast jedem Kurs starten. Sie dürfen auch Einzelkurse besuchen.

Adresse

Stiftung SILVIVA
Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich

Leitung

Alice Johnson und Daniela Harlinghausen

Voraussetzungen

Offen für alle

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch
Lektionen
3 à 60

Assistent / Assistentin Liegenschaftenbuchhaltung SVIT

Sie eignen sich die notwendigen Fähigkeiten an, um unter Anleitung des Bewirtschafters die Liegenschaftenbuchhaltung führen zu können. Im Modul 1 unterrichten wir Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung, Verbuchung der Geschäftsfälle, Zinsrechnungen, Mehrwertsteuer, Jahresabschluss sowie Bilanz- und Erfolgsanalyse. Das Modul 2 beschäftigt sich mit Liegenschaftsabrechnung, Kennzahlen, Kontenplan, Nebenkostenabrechnung, Mehrwertsteuer und Mietersammelkonto.

Kursart:
Modul 1: Januar und August
Modul 2: Oktober und März

Preis
2100 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie können unter Anleitung des Bewirtschafters die Liegenschaftenbuchhaltung führen.

  • Zertifikat Assistent / Assistentin Liegenschaftenbuchhaltung SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Modul 1: CHF 1000.– (für SVIT-Mitglieder CHF 900.–) (inkl. Lehrmittel)

Modul 2: CHF 1100.– (für SVIT-Mitglieder CHF 1000.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel)

Alle Preise exkl. MWST.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren