Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK
Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.
Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.
Adresse
Ziel
Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Zielgruppe
Personen, die sich Grundlagen des Rechnungswesens aneignen oder ihre Buchhaltungskenntnisse komplettieren möchten. Wieder- und Umsteigerinnen im kaufmännischen Bereich. Leute, die Ihre berufliche Zukunft als Sachbearbeiter/-in im Bereich Rechnungswesen sehen und dabei eine praxisnahe und überschaubare Ausbildung suchen.
Voraussetzungen
Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Fachmann für Rehatechnik / Fachfrau für Rehatechnik VSK und eidg. FA
Die fachlich hochstehende, moderne und berufsbegleitende Ausbildung zum Fachmann/ Fachfrau für Rehatechnik wurde im Auftrag von Swiss Medtech für den Bereich Rehabilitation ausgearbeitet.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 3 Trimester (1 Jahr). Pro Ausbildungsmonat finden 3 Unterrichtstage statt (einmal Freitag/Samstag und einmal Samstag, Ausnahmen im 3. Trimester).
1. und 2. Trimester in Bern, 3. Trimester grundsätzlich in Hilfsmittel- und Therapiezentren.
Adresse
Ziel
Mit dieser Ausbildung soll den Mitarbeitenden von Swiss Medtech Mitgliederfirmen und spezifisch Interessierten ermöglicht werden, ihr Wissen und das branchentechnisch notwendige Know-how zu erweitern und zu konsolidieren.
- Feusi Diplom Fachmann für Rehatechnik/ Fachfrau für Rehatechnik
- Diplom Fachmann für Rehatechnik/ Fachfrau für Rehatechnik VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
- Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung mit Fachausweis
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsbildung oder Hochschulabschluss, idealerweise mit Praxiserfahrung im technischen, medizinischen, administrativen und/oder handwerklichen Bereich.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 3400.– pro Trimester (inkl. Unterlagen) für Mitarbeiter/-innen der Mitgliederfirmen von Swiss Medtech
CHF 3700.– pro Trimester (inkl. Unterlagen) für Mitarbeiter/-innen von Nichtmitgliederfirmen von Swiss Medtech
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren
Fachmann für Rehatechnik / Fachfrau für Rehatechnik VSK und eidg. FA
Die fachlich hochstehende, moderne und berufsbegleitende Ausbildung zum Fachmann/ Fachfrau für Rehatechnik wurde im Auftrag von Swiss Medtech für den Bereich Rehabilitation ausgearbeitet.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 3 Trimester (1 Jahr). Pro Ausbildungsmonat finden 3 Unterrichtstage statt (einmal Freitag/Samstag und einmal Samstag, Ausnahmen im 3. Trimester).
1. und 2. Trimester in Bern, 3. Trimester grundsätzlich in Hilfsmittel- und Therapiezentren.
Adresse
Ziel
Mit dieser Ausbildung soll den Mitarbeitenden von Swiss Medtech Mitgliederfirmen und spezifisch Interessierten ermöglicht werden, ihr Wissen und das branchentechnisch notwendige Know-how zu erweitern und zu konsolidieren.
- Feusi Diplom Fachmann für Rehatechnik/ Fachfrau für Rehatechnik
- Diplom Fachmann für Rehatechnik/ Fachfrau für Rehatechnik VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
- Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung mit Fachausweis
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsbildung oder Hochschulabschluss, idealerweise mit Praxiserfahrung im technischen, medizinischen, administrativen und/oder handwerklichen Bereich.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 3400.– pro Trimester (inkl. Unterlagen) für Mitarbeiter/-innen der Mitgliederfirmen von Swiss Medtech
CHF 3700.– pro Trimester (inkl. Unterlagen) für Mitarbeiter/-innen von Nichtmitgliederfirmen von Swiss Medtech
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren
Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
Die Teilnehmenden dieser Ausbildung lernen, den Vermarkter als Assistent / Assistentin zu unterstützen, Aufgaben bei der Erstellung der Verkaufsunterlagen zu übernehmen sowie Fragen in Zusammenarbeit mit dem Grundbuchamt/Notariat zu klären. Sie erwerben die Grundkenntnisse für das selbstständige Abwickeln von einfachen Vermarktungsaufträgen, das Lesen von Plänen un das Beschreiben von Bauwerken.
Der Lehrgang mit 60 Lektionen und 2 Lektionen Prüfung dauert 3 bis 4 Monate. Die Kursdauer ist abhängig von den Ferien
Adresse
Ziel
Sie können einfache Vermarktungsaufträgen abwickeln, Pläne lesen und Bauwerke professionell beschreiben.
- Zertifikat Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse Assistent/-in Immobilienbewertung SVIT und Assistent/-in Immobilienvermarktung SVIT berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/-in Immobilienvermarktung und -bewertung SVIT».
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 2800.– (für SVIT-Mitglieder CHF 2400.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.
Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
Die Teilnehmenden dieser Ausbildung lernen, den Vermarkter als Assistent / Assistentin zu unterstützen, Aufgaben bei der Erstellung der Verkaufsunterlagen zu übernehmen sowie Fragen in Zusammenarbeit mit dem Grundbuchamt/Notariat zu klären. Sie erwerben die Grundkenntnisse für das selbstständige Abwickeln von einfachen Vermarktungsaufträgen, das Lesen von Plänen un das Beschreiben von Bauwerken.
Der Lehrgang mit 60 Lektionen und 2 Lektionen Prüfung dauert 3 bis 4 Monate. Die Kursdauer ist abhängig von den Ferien
Adresse
Ziel
Sie können einfache Vermarktungsaufträgen abwickeln, Pläne lesen und Bauwerke professionell beschreiben.
- Zertifikat Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse Assistent/-in Immobilienbewertung SVIT und Assistent/-in Immobilienvermarktung SVIT berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/-in Immobilienvermarktung und -bewertung SVIT».
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 2800.– (für SVIT-Mitglieder CHF 2400.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.
dipl. Betriebswirtschafter HF / dipl. Betriebswirtschafterin HF (6 Semester) oder verkürzt (4 Semester)
Mit der umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung dipl. Betriebswirtschafter/-in HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Führungspositionen in KMU, Grossbetrieben oder Verwaltung einzunehmen.
Adresse
Ziel
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Generalist/-in Fach- und Führungsverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Betriebswirtschafter HF/ dipl. Betriebswirtschafterin HF
eidg. anerkannt
Inhalt
Der Unterricht ist auf verschiedene Handlungsfelder/Unterrichtsgebiete ausgerichtet. Diese werden vernetzt unterrichtet.
Praxisbezug
Die Dozierenden lassen ihre grossen Branchenerfahrungen in den Unterricht einfliessen. Zudem werden die Lerninhalte in Zusammenarbeit mit Unternehmen diverser Branchen laufend weiterentwickelt. Die Themen werden während Exkursionen vertieft und gefestigt.
Voraussetzungen
Zur Weiterbildung zum dipl. Betriebswirtschafter HF/ zur dipl. Betriebswirtschafterin HF wird zugelassen, wer über einen der folgenden Abschlüsse verfügt:
- Kaufmann/ Kauffrau EFZ (B-, E- und M-Profil)
- Detailhandelsfachmann/ Detailhandelsfachfrau EFZ
Ausserdem wird zugelassen, wer über
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung und mindestens zweijähriger kaufmännischer-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis oder
- einen gymnasialen Maturitätsabschluss oder einen Fachmittelschulabschluss und mindestens zweijähriger kaufmännischer-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis verfügt.
In allen Fällen ist ein Anstellungsverhältnis von mindestens 80% während der gesamten Ausbildung nachzuweisen.
Dieses berufsbegleitende Diplomstudium dauert 4* oder 6 Semester.
*Verkürzte Ausbildung (4 Semester)
Die Ausbildung zum dipl. Betriebswirtschafter HF/ zur dipl. Betriebswirtschafterin HF kann verkürzt in zwei Jahren absolviert werden, wenn ein einschlägiger eidgenössischer Fachausweis, ein Verbandsabschluss oder eine gleichwertige Weiterbildung nachgewiesen wird.
In allen Fällen ist ein Anstellungsverhältnis von mindestens 50% während der gesamten Ausbildung nachzuweisen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
dipl. Betriebswirtschafter HF / dipl. Betriebswirtschafterin HF (6 Semester) oder verkürzt (4 Semester)
Mit der umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung dipl. Betriebswirtschafter/-in HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Führungspositionen in KMU, Grossbetrieben oder Verwaltung einzunehmen.
Adresse
Ziel
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, als Generalist/-in Fach- und Führungsverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
dipl. Betriebswirtschafter HF/ dipl. Betriebswirtschafterin HF
eidg. anerkannt
Inhalt
Der Unterricht ist auf verschiedene Handlungsfelder/Unterrichtsgebiete ausgerichtet. Diese werden vernetzt unterrichtet.
Praxisbezug
Die Dozierenden lassen ihre grossen Branchenerfahrungen in den Unterricht einfliessen. Zudem werden die Lerninhalte in Zusammenarbeit mit Unternehmen diverser Branchen laufend weiterentwickelt. Die Themen werden während Exkursionen vertieft und gefestigt.
Voraussetzungen
Zur Weiterbildung zum dipl. Betriebswirtschafter HF/ zur dipl. Betriebswirtschafterin HF wird zugelassen, wer über einen der folgenden Abschlüsse verfügt:
- Kaufmann/ Kauffrau EFZ (B-, E- und M-Profil)
- Detailhandelsfachmann/ Detailhandelsfachfrau EFZ
Ausserdem wird zugelassen, wer über
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung und mindestens zweijähriger kaufmännischer-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis oder
- einen gymnasialen Maturitätsabschluss oder einen Fachmittelschulabschluss und mindestens zweijähriger kaufmännischer-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis verfügt.
In allen Fällen ist ein Anstellungsverhältnis von mindestens 80% während der gesamten Ausbildung nachzuweisen.
Dieses berufsbegleitende Diplomstudium dauert 4* oder 6 Semester.
*Verkürzte Ausbildung (4 Semester)
Die Ausbildung zum dipl. Betriebswirtschafter HF/ zur dipl. Betriebswirtschafterin HF kann verkürzt in zwei Jahren absolviert werden, wenn ein einschlägiger eidgenössischer Fachausweis, ein Verbandsabschluss oder eine gleichwertige Weiterbildung nachgewiesen wird.
In allen Fällen ist ein Anstellungsverhältnis von mindestens 50% während der gesamten Ausbildung nachzuweisen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF
Mit der umfassenden juristischen Ausbildung dipl. Rechtsfachmann/-frau HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft einzunehmen.
Verschiedene Kursvarianten
Adresse
Ziel
dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF
Voraussetzungen
- Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
- Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter Anderem Paralegal mit eidg. Fachausweis, technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.
In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % während der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF
Mit der umfassenden juristischen Ausbildung dipl. Rechtsfachmann/-frau HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft einzunehmen.
Verschiedene Kursvarianten
Adresse
Ziel
dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF
Voraussetzungen
- Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
- Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter Anderem Paralegal mit eidg. Fachausweis, technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
- Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.
In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % während der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.
Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
HR-Assistent / HR-Assistentin VSK
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um die Personaladministration in KMU oder öffentlichen Unternehmen selbstständig zu führen, in grösseren Unternehmen Führungskräfte im HR-Bereiche zu unterstützen oder Linienvorgesetzte zu entlasten.
Tageskurs und Abendkurs. Dauer: 6 Monate
Adresse
Ziel
HR-Assistent/-in VSK (die bestandene Zertifikatsprüfung ist eine Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung HR-Fachleute gemäss Prüfungsordnung).
Voraussetzungen
oder
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Seiten
