dipl. Kaufmann/dipl. Kauffrau VSH, Handelsdiplom VSH
Die Lerninhalte des berufsbegleitenden Handelskurses richten sich nach den Bedürfnissen der beruflichen Praxis und einer erwachsenengerechten kaufmännischen Ausbildung. Dazu gehören die persönliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, der effiziente Umgang mit moderner Bürotechnik sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. In Bern wird der praxisorientierte Unterricht durch unsere Praxisfirma VitaliKa ergänzt.
Teilzeit
Verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
- dipl. Kaufmann/Kauffrau VSH
- Handelsdiplom VSH (anerkannt durch den Schweizerischen Gewerbeverband SGV)
- ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
Voraussetzungen
Volljährigkeit
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Weiterführendes Angebot
Mit dem Lehrgang Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK können Sie sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen.
Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK
Im Lehrgang Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie sind befähigt, anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen in Ihrem Berufsumfeld praxisgerecht umzusetzen.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Abendkurs
Adresse
Voraussetzungen
Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.
Niveau
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
- Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Form
Unterrichtssprache
Fachmann / Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA
Der Lehrgang Fachmann/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt die zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Adresse
Voraussetzungen
- Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
- Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
- Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
- Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis.
* Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.
Niveau
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
- Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
Fachmann / Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA
Der Lehrgang Fachmann/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt die zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Adresse
Ziel
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
Voraussetzungen
- Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
- Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
- Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
- Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis.
* Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK
Im Lehrgang Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie sind befähigt, anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen in Ihrem Berufsumfeld praxisgerecht umzusetzen.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Verschiedene Varianten
Adresse
Voraussetzungen
Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.
Niveau
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
- Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK / dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK
Bei der Weiterbildung dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK erhalten Sie das nötige Instrumentarium, um anspruchsvolle Aufgaben und vorgegebene geschäftliche Ziele, lösungs- und zielorientiert anzugehen.
Kursart: Verschiedene Varianten
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 7 Monate.
Adresse
Ziel
Sie eignen sich gründliche Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich an, um entsprechende Führungsaufgaben im Managementbereich zu übernehmen.
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK
- Geschützter Titel: dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK/ dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK
Nach erfolgreich bestandener VSK Prüfung erhalten Sie zusätzlich das «Feusi Management Zertifikat», welches integraler Bestandteil der Weiterbildung zum Führungsfachmann/ zur Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis ist.
Voraussetzungen
Personen, welche sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen möchten.
Form
Unterrichtssprache
dipl. Kaufmann/dipl. Kauffrau VSH, Handelsdiplom VSH
Die Lerninhalte des berufsbegleitenden Handelskurses richten sich nach den Bedürfnissen der beruflichen Praxis und einer erwachsenengerechten kaufmännischen Ausbildung. Dazu gehören die persönliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, der effiziente Umgang mit moderner Bürotechnik sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. In Bern wird der praxisorientierte Unterricht durch unsere Praxisfirma VitaliKa ergänzt.
Teilzeit
Verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
- dipl. Kaufmann/Kauffrau VSH
- Handelsdiplom VSH (anerkannt durch den Schweizerischen Gewerbeverband SGV)
- ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
Voraussetzungen
Volljährigkeit
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Weiterführendes Angebot
Mit dem Lehrgang Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK können Sie sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen.
KI in der Erwachsenenbildung
Das zu Ende gehende Jahr war geprägt von einem nicht abreissen wollenden Strom an Meldungen darüber, was generative KI alles neu ermöglicht. Eine stets mitschwingende Frage war, wie sich dadurch der Bildungsauftrag, die Bildungsziele und die Bildungsangebote verändern werden. In verschiedenen Diskussionen mit Bildungsexperten kristallisierte sich heraus, dass das Verfassen von Arbeiten zum Leistungsnachweis eine unsichere Zukunft hat. Neue Chancen sieht man in einem starken Ausbau der mündlichen Komponente.
Das zu Ende gehende Jahr war geprägt von einem nicht abreissen wollenden Strom an Meldungen darüber, was generative KI alles neu ermöglicht. Eine stets mitschwingende Frage war, wie sich dadurch der Bildungsauftrag, die Bildungsziele und die Bildungsangebote verändern werden. In verschiedenen Diskussionen mit Bildungsexperten kristallisierte sich heraus, dass das Verfassen von Arbeiten zum Leistungsnachweis eine unsichere Zukunft hat. Neue Chancen sieht man in einem starken Ausbau der mündlichen Komponente. Im direkten Dialog mit Lernenden lässt sich genauer erschliessen, wo sie fachlich genau stehen. Allerdings ist dieser Ansatz sehr zeitaufwändig und bei grossen Lerngruppen kaum zu bewältigen. Ironischerweise könnte hier erneut KI zum Einsatz kommen. Gespräche mit Avataren sind heute mittels VR-Brillen möglich. Der mit KI verknüpfte Avatar kann Lehrgespräche führen und die Antworten der Lernenden analysieren. In welche Richtung sich die Bildung entwickelt, lässt sich noch nicht definitiv sagen. Bis jetzt zeichnet sich jedoch ab, dass ein grosser Bedarf an der Integration von KI in die Bildungsprozesse besteht, insbesondere dort, wo es um die Vermittlung von Faktenwissen geht. Beim Aufbau und Einüben von Handlungskompetenzen sieht die Situation wiederum anders aus. Vieles ist momentan in Bewegung. Was bleibt, sind die sozialen Aspekte der Erwachsenenbildung und das Zwischenmenschliche der beteiligten Personen. Das ist sicher ein Ankerpunkt andem es sich lohnt festzuhalten.
Übrigens die Frage, wie KI die Erwachsenenbildung verändert und welche Chancen sich eröffnen beantwortet CHATGPT so:
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Erwachsenenbildung grundlegend zu verändern und neue Chancen für Bildungsanbieter zu eröffnen:
- Personalisiertes Lernen: KI-Systeme können Lerninhalte an den individuellen Kenntnisstand und Lernstil jedes Erwachsenen anpassen. Dadurch wird das Lernen effizienter und zielgerichteter.
- Flexible Lernformate: KI ermöglicht eine Vielfalt an Lernformaten, die über traditionelle Klassenzimmer hinausgehen. Dazu gehören Online-Kurse, interaktive Lernplattformen und virtuelle Realität, die zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen.
- Analyse und Feedback: KI-Tools können Lernfortschritte analysieren und Echtzeit-Feedback geben. Das hilft den Lernenden, ihre Schwächen zu identifizieren und daran zu arbeiten.
- Automatisierung administrativer Aufgaben: KI kann Routineaufgaben wie Anmeldungen, Bewertungen und Feedback-Erhebungen automatisieren, was Bildungsanbietern mehr Zeit für die pädagogische Arbeit lässt.
- Zugänglichkeit und Inklusion: KI-gestützte Technologien können Bildungsangebote für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglicher machen, z.B. durch Spracherkennung und -umwandlung für Seh- oder Hörbehinderte.
- Lebenslanges Lernen: Durch KI können Bildungsanbieter massgeschneiderte Weiterbildungsprogramme anbieten, die sich an den sich ständig ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes orientieren.
- Kollaboratives Lernen: KI kann Plattformen für kollaboratives Lernen bieten, wo Erwachsene von überall auf der Welt gemeinsam lernen und Ideen austauschen können.
- Innovative Lehrmethoden: Durch den Einsatz von KI in der Bildung entstehen neue Lehrmethoden, wie z.B. gamifizierte Lernumgebungen, die das Engagement und die Motivation der Lernenden erhöhen können.
Diese Entwicklungen eröffnen Bildungsanbietern die Möglichkeit, ihre Angebote zu erweitern, zu diversifizieren und effizienter zu gestalten, um den Bedürfnissen der modernen Lernenden besser gerecht zu werden.
Bild: Symbolbild mit Image Creator von Microsoft Bing erstellt
- Weiterlesen über KI in der Erwachsenenbildung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
SDS Prüfung A1-B2
Der Schweizerische Digitale Sprachtest (SDS) ist ein digitaler, niveauübergreifender Test auf einem Tablet und beinhaltet die GER-Niveaus von vor A1 bis und mit B2.
Warum der SDS?
Der SDS ist...
Adresse
Ziel
Prüfung
Inhalt
SDS Prüfungen bestehen aus den folgenden Prüfungsteilen: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
SDS, Der Schweizerische Digitale Sprachtest Deutsch, A1, A2, B1,B2
Klassengrösse
Gute Arbeitsmarktlage trotz eingetrübter Aussichten im Verarbeitenden Gewerbe
Der KOF Beschäftigungsindikator verzeichnet im vierten Quartal 2023 eine leichte Abnahme gegenüber dem Vorquartal. Dennoch befindet sich der Indikator nach wie vor deutlich im positiven Bereich. Somit ist in den kommenden Monaten weiterhin mit einem Beschäftigungsaufbau zu rechnen. Einzig im Verarbeitenden Gewerbe nimmt die Beschäftigung ab.
Der KOF Beschäftigungsindikator verzeichnet im vierten Quartal 2023 eine leichte Abnahme gegenüber dem Vorquartal. Dennoch befindet sich der Indikator nach wie vor deutlich im positiven Bereich. Somit ist in den kommenden Monaten weiterhin mit einem Beschäftigungsaufbau zu rechnen. Einzig im Verarbeitenden Gewerbe nimmt die Beschäftigung ab.
Im vierten Quartal 2023 sinkt der KOF Beschäftigungsindikator gegenüber dem dritten Quartal um 1.5 Punkte und liegt nun bei 7.7 Punkten. Seit seinem Höchstwert von 16.4 Punkten im zweiten Quartal 2022, ist der Indikator um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Er befindet sich aber weiterhin über den Werten vor der Coronapandemie. Der langfristige Mittelwert des Indikators liegt nahe bei null.
Der KOF Beschäftigungsindikator basiert auf den vierteljährlichen Konjunkturumfragen der KOF. Die Auswertungen für das vierte Quartal 2023 beruhen auf den Antworten von etwa 4500 Unternehmen, die im Oktober zu ihren Beschäftigungsplänen und -erwartungen befragt wurden. Per saldo beurteilt eine Mehrheit der teilnehmenden Firmen den gegenwärtigen Bestand an Beschäftigten nach wie vor als zu niedrig. Zudem überwiegt der Anteil jener Firmen, welche die Zahl an Mitarbeitenden in den nächsten drei Monaten erhöhen möchten als der Anteil derer, die einen Beschäftigungsabbau planen. Da der KOF Beschäftigungsindikator in der Vergangenheit einen Vorlauf gegenüber der Entwicklung der Beschäftigung und Erwerbstätigkeit aufwies, deutet der Indikator für das laufende und kommende Quartal auf eine weiterhin erfreuliche Entwicklung der Beschäftigung in der Schweiz hin.
Beschäftigungsabbau im Verarbeitenden Gewerbe
Die Lage in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich. So sinkt der KOF Beschäftigungsindikator im Grosshandel bereits zum dritten Mal in Folge deutlich und liegt nun praktisch beim langfristigen Mittelwert. Im Verarbeitenden Gewerbe schätzt eine Mehrheit der teilnehmenden Firmen den gegenwärtigen Bestand an Beschäftigten als zu hoch ein und plant in den nächsten Monaten einen Beschäftigungsabbau. Allerdings sind die Beschäftigungserwartungen in dieser Branche seit dem letzten Quartal nicht weiter gesunken, sondern haben sich leicht entspannt. Einen merklichen Rückgang des Beschäftigungsindikators verzeichneten auch der Detailhandel, die Projektierung und die übrigen Dienstleister. Der Beschäftigungsindikator für die übrigen Dienstleistungen, zu denen beschäftigungsmässig bedeutende Branchen wie das Verkehrs- und Gesundheitswesen zählen, liegt aber weiterhin auf hohem Niveau.
In den übrigen Branchen blieb der KOF Beschäftigungsindikator stabil oder stieg an. Die Mehrheit der Firmen in der Baubranche, dem Gastgewerbe und in den Finanzdienstleistungen erwartet im aktuellen und kommenden Quartal gemäss den Umfragen einen Stellenaufbau.
- Weiterlesen über Gute Arbeitsmarktlage trotz eingetrübter Aussichten im Verarbeitenden Gewerbe
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Seiten
