Berufsmaturität für Leistungssportler/-innen
Die Berufsmaturität öffnet die Türen für ein Studium an einer Fachhochschule (FH), Höheren Fachschule (HF) oder über die Passerelle zur Universität. Mit dem neuen Ausbildungsmodell «Berufsmaturität für Leistungssportler/-innen» bietet die Feusi eine ideale Kombination aus Präsenz- und Fernunterricht. Sie ermöglicht die Kombination von Ausbildung und Leistungssport.
Kursart/Kursdauer
2 Jahre, berufsbegleitend.
Jeweils zwei Halbtage morgens à 5 Lektionen Präsenzunterricht, daneben Fernunterricht
Adresse
Ziel
Die Berufsmaturität berechtigt zum Studium an einer FH oder HF
Voraussetzungen
Aufnahmegespräch
Unterrichtssprache
Sporthandelsschule
In der Sporthandelsschule erleben Sie ein schulisches Umfeld, das auf die speziellen Anforderungen von Leistungssportlerinnen / Leistungssportler zugeschnitten ist. Neben dem halbtägigen Unterricht, der Sie zunächst auf das Handelsdiplom VSH, dann auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kaufmann/ Kauffrau EFZ vorbereitet, haben Sie genügend Zeit für Ihr individuelles Training.
Halbtags, 4 Jahre (inkl. 2 Jahre Praktikum), Start jeweils im August oder nach Rücksprache mit der Schulleitung
Adresse
Ziel
Basiswissen, um grundsätzlich im gesamten kaufmännischen Berufsfeld tätig zu werden. Das Praktikum und die Ausbildung in der Praxisfirma gewährleisten hohe Praxisnähe.
- Handelsdiplom VSH
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/ Kauffrau EFZ
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, Eignungstest, Eintrittsgespräch
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Paar- und Familienberatung IKP
Die berufsbegleitende Weiterbildung Paar- und Familienberatung IKP vermittelt künftigen Paar- und Familienberater(innen) Theorie und Praxis in Seminaren, Gruppenübungen und Lehrtherapien. Sie entwickeln die Befähigung zur systemisch orientierten Paar- und Familienberatung sowie zur Beratung mit unserem ganzheitlichen IKP-Ansatz. Dabei erwerben Sie konkrete Techniken für das systemische Arbeiten und trainieren u.a. die beraterische Gesprächsführung mit einem System. Die Ausbildung in Zürich oder Bern schliessen Sie mit dem anerkannten IKP-Diplom und optional mit einem eidg. Diplom ab.
Adresse
Leitung
Ziel
Durch ressourcen- und lösungsorientieren Beratungs- und Therapieansatz Hilfestellungen bieten.
Inhalt
Einführung in ganzheitliches, systemisches Denken, erkennen verschiedener Wahrnehmungsmuster, Einflüsse, Prägungen und Nachwirkungen durchschauen lernen.
Zielgruppe
Bereitschaft, mit Menschen zu arbeiten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung, Lebenserfahrung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieser Diplomlehrgang ist von der SGfB anerkannt.
Seit 01.01.2018 profitieren Absolvierende des Diplomlehrgangs in Paar- und Familienberatung IKP mit der eidgenössischen Prüfung (eidg. Dipl.) von der Subjektfinanzierung des Bundes:
Sie können nach abgelegter Prüfung eine Rückerstattung über 50 % der Kursgebühren einfordern (max. Fr. 10500.–).
Klassengrösse
Fachmann / Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA
Der Lehrgang Fachmann/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt die zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Adresse
Ziel
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
Voraussetzungen
- Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
- Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
- Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
- Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis.
* Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK
Im Lehrgang Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie sind befähigt, anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen in Ihrem Berufsumfeld praxisgerecht umzusetzen.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Verschiedene Varianten
Adresse
Voraussetzungen
Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.
Niveau
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
- Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK
Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.
Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.
Adresse
Ziel
Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Zielgruppe
Personen, die sich Grundlagen des Rechnungswesens aneignen oder ihre Buchhaltungskenntnisse komplettieren möchten. Wieder- und Umsteigerinnen im kaufmännischen Bereich. Leute, die Ihre berufliche Zukunft als Sachbearbeiter/-in im Bereich Rechnungswesen sehen und dabei eine praxisnahe und überschaubare Ausbildung suchen.
Voraussetzungen
Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK
Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.
Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.
Adresse
Ziel
Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Zielgruppe
Personen, die sich Grundlagen des Rechnungswesens aneignen oder ihre Buchhaltungskenntnisse komplettieren möchten. Wieder- und Umsteigerinnen im kaufmännischen Bereich. Leute, die Ihre berufliche Zukunft als Sachbearbeiter/-in im Bereich Rechnungswesen sehen und dabei eine praxisnahe und überschaubare Ausbildung suchen.
Voraussetzungen
Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Fachmann / Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, eidg. FA
Der Lehrgang Fachmann/ Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt die zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Adresse
Ziel
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
Voraussetzungen
- Fähigkeitszeugnis eines Berufes mit mindestens 3-jähriger Lehre oder einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder ein Maturitätszeugnis sowie 4 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre Fachpraxis*
- Fachausweis einer Berufsprüfung sowie 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Fachpraxis*
- Diplom einer höheren Fachprüfung, Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule sowie 2 Jahre Fachpraxis*
- Personen ohne Ausbildung/Ausweis benötigen 6 Jahre Fachpraxis.
* Als Fachpraxis im Sinne des Prüfungsreglements Art. 8.3 gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK
Im Lehrgang Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie sind befähigt, anspruchsvolle steuerliche, sozialversicherungstechnische und rechtliche Bestimmungen in Ihrem Berufsumfeld praxisgerecht umzusetzen.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 24 Monate.
Verschiedene Varianten
Adresse
Voraussetzungen
Aufnahmen in den Lehrgang sind sur-Dossier möglich, auch wenn die Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung nicht erfüllt sind.
Niveau
Mit diesem Abschluss weisen Sie sich als Spezialist/ Spezialistin des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens aus und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht und im Steuerrecht.
- Diplom Finanzfachmann/ Finanzfachfrau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK
Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.
Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.
Adresse
Ziel
Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Zielgruppe
Personen, die sich Grundlagen des Rechnungswesens aneignen oder ihre Buchhaltungskenntnisse komplettieren möchten. Wieder- und Umsteigerinnen im kaufmännischen Bereich. Leute, die Ihre berufliche Zukunft als Sachbearbeiter/-in im Bereich Rechnungswesen sehen und dabei eine praxisnahe und überschaubare Ausbildung suchen.
Voraussetzungen
Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Seiten
