Zertifizierten myPeer Coach
Das Gesundheitswesen steht vor vielen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, dem Kostendruck oder der Digitalisierung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es neue Ansätze und innovative Lösungen. Eine davon ist die noch nicht genutzte Ressource der Peers.
Adresse
Leitung
Zielgruppe
Zur Ausbildung zugelassen wird, wer seit mindestens zwei Jahren selber betroffen ist, positiv im Leben steht und seine eigene Betroffenheit reflektiert hat.
Voraussetzungen
Menschen, die persönlich von einer chronischen Krankheit, einem Schicksalsschlag, einer Abhängigkeitserkrankungen oder einer Behinderung betroffen sind oder deren Angehörige. Sie sind bereit, ihre Erfahrungen in verschiedenen Bereichen einzubringen und so frisch betroffene Menschen zu begleiten.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
- CHF 4100.– für neun Ausbildungstage
- CHF 2350.– für vier Ausbildungstag (Tage 1 und 2 / 8 und 9). Dieses Angebot gilt für ausgebildete Coaches, die eine vergleichbare Qualifikation der fünf Coaching Module (Tage 3-7) nachweisen können
- 5 Kurstage finden im Coachingzentrum Olten statt
Klassengrösse
Assistent / Assistentin Liegenschaftenbuchhaltung SVIT
Sie eignen sich die notwendigen Fähigkeiten an, um unter Anleitung des Bewirtschafters die Liegenschaftenbuchhaltung führen zu können. Im Modul 1 unterrichten wir Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung, Verbuchung der Geschäftsfälle, Zinsrechnungen, Mehrwertsteuer, Jahresabschluss sowie Bilanz- und Erfolgsanalyse. Das Modul 2 beschäftigt sich mit Liegenschaftsabrechnung, Kennzahlen, Kontenplan, Nebenkostenabrechnung, Mehrwertsteuer und Mietersammelkonto.
Kursart:
Modul 1: Januar und August
Modul 2: Oktober und März
Adresse
Ziel
Sie können unter Anleitung des Bewirtschafters die Liegenschaftenbuchhaltung führen.
- Zertifikat Assistent / Assistentin Liegenschaftenbuchhaltung SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Modul 1: CHF 1000.– (für SVIT-Mitglieder CHF 900.–) (inkl. Lehrmittel)
Modul 2: CHF 1100.– (für SVIT-Mitglieder CHF 1000.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel)
Alle Preise exkl. MWST.
Sportgymnasium
Im Sportgymnasium bereiten Sie sich auf die eidg. anerkannte Maturität vor und verfolgen parallel dazu Ihre sportliche Karriere weiter. Die schulische Ausbildung richtet sich nach den Bestimmungen des neuen Schweizerischen Maturitätsanerkennungsreglements MAR. Sie haben die Wahl zwischen mehreren Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern.
Halbtags, 4 Jahre
Start: jeweils im August (oder nach Rücksprache mit der Schulleitung)
Adresse
Ziel
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, Eignungstest, Eintrittsgespräch
Unterrichtssprache
dipl. Kaufmann/dipl. Kauffrau VSH, Handelsdiplom VSH
Die Lerninhalte des berufsbegleitenden Handelskurses richten sich nach den Bedürfnissen der beruflichen Praxis und einer erwachsenengerechten kaufmännischen Ausbildung. Dazu gehören die persönliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, der effiziente Umgang mit moderner Bürotechnik sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. In Bern wird der praxisorientierte Unterricht durch unsere Praxisfirma VitaliKa ergänzt.
Teilzeit
Verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
- dipl. Kaufmann/Kauffrau VSH
- Handelsdiplom VSH (anerkannt durch den Schweizerischen Gewerbeverband SGV)
- ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
Voraussetzungen
Volljährigkeit
Form
Unterrichtssprache
dipl. Kaufmann/dipl. Kauffrau VSH, Handelsdiplom VSH
Die Lerninhalte des berufsbegleitenden Handelskurses richten sich nach den Bedürfnissen der beruflichen Praxis und einer erwachsenengerechten kaufmännischen Ausbildung. Dazu gehören die persönliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, der effiziente Umgang mit moderner Bürotechnik sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. In Bern wird der praxisorientierte Unterricht durch unsere Praxisfirma VitaliKa ergänzt.
Teilzeit
Verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
- dipl. Kaufmann/Kauffrau VSH
- Handelsdiplom VSH (anerkannt durch den Schweizerischen Gewerbeverband SGV)
- ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
Voraussetzungen
Volljährigkeit
Form
Unterrichtssprache
dipl. Kaufmann/dipl. Kauffrau VSH, Handelsdiplom VSH
Die Lerninhalte des berufsbegleitenden Handelskurses richten sich nach den Bedürfnissen der beruflichen Praxis und einer erwachsenengerechten kaufmännischen Ausbildung. Dazu gehören die persönliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, der effiziente Umgang mit moderner Bürotechnik sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. In Bern wird der praxisorientierte Unterricht durch unsere Praxisfirma VitaliKa ergänzt.
Teilzeit
Verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
- dipl. Kaufmann/Kauffrau VSH
- Handelsdiplom VSH (anerkannt durch den Schweizerischen Gewerbeverband SGV)
- ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
Voraussetzungen
Volljährigkeit
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Weiterführendes Angebot
Mit dem Lehrgang Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK können Sie sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen.
dipl. Kaufmann/dipl. Kauffrau VSH, Handelsdiplom VSH
Die Lerninhalte des berufsbegleitenden Handelskurses richten sich nach den Bedürfnissen der beruflichen Praxis und einer erwachsenengerechten kaufmännischen Ausbildung. Dazu gehören die persönliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, der effiziente Umgang mit moderner Bürotechnik sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. In Bern wird der praxisorientierte Unterricht durch unsere Praxisfirma VitaliKa ergänzt.
Teilzeit
Verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
- dipl. Kaufmann/Kauffrau VSH
- Handelsdiplom VSH (anerkannt durch den Schweizerischen Gewerbeverband SGV)
- ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
Voraussetzungen
Volljährigkeit
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Weiterführendes Angebot
Mit dem Lehrgang Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK können Sie sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen.
Kaufmann EFZ/ Kauffrau EFZ/ Handelsschule VSH
In der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau erwerben Sie die Fachkompetenzen für Ihre zukünftige Tätigkeit im kaufmännischen Berufsfeld. Neben dem schulischen Unterricht machen Sie praxisnahe Erfahrungen in unserer national und international tätigen Praxisfirma und in einem von uns vermittelten einjährigen Praktikum. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich in zusätzlichen Kursen auf internationale Sprachdiplomprüfungen vorzubereiten.
Adresse
Ziel
Vermitteln und Trainieren der kaufmännischen Kompetenzen
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ
Handelsdiplom VSH, Bürofachdiplom VSH
Voraussetzungen
Abschluss der obligatorischen Schulzeit
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Berufsmaturität - Technik, Architektur und Life Science
Die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science legt den Schwerpunkt auf Mathematik und die Naturwissenschaften. Sie gibt Ihnen das Rüstzeug für eine Technische Fachhochschule und verbindet Ihre technische Grundausbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Dies erleichtert zum Beispiel den Schritt in eine berufliche Neuorientierung. Mit einer Berufsmaturität ist zudem der Übertritt ins Gymnasium für Erwachsene oder via Passerelle die Aufnahmeprüfung an eine Hochschule möglich.
Vollzeit 1 Jahr (Start August), ganztags Montag bis Freitag
Adresse
Ziel
Zugang zu Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Zugang zur Passerelle.
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
- Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
- Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
- Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
- Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre
- Standortbestimmung
Unterrichtssprache
Gymnasium (GYM1-4)
Das Gymnasium des Feusi Bildungszentrums bietet Ihnen eine vierjährige ungebrochene Ausbildung vom ersten GYM1 (Quarta) bis zum vierten Gymnasialjahr GYM4 (Prima) an. Sie werden optimal und gezielt auf Ihre Zukunft an einer Universität vorbereitet. Nebst den obligatorischen Grundlagenfächern wählen Sie je ein Schwerpunktfach und Ergänzungsfach aus und entwerfen somit Ihr persönliches Ausbildungsprofil. Das erworbene Maturitätszeugnis erlaubt unabhängig von der Fächerkombination eine prüfungsfreie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und Hochschulen.
Adresse
Ziel
Maturitätszeugnis für prüfungsfreie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und technischen Hochschulen
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
- Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
- Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
- Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
- Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
GYM1 (Quarta)
Der Eintritt nach der 8. Klasse erfolgt nach einem Aufnahmegespräch mit der Schulleitung und einer Eignungsabklärung.
GYM2 (Tertia bis Prima)
Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit Mittelschulvorbereitung oder 10. Schuljahr, Aufnahmegespräch, Eignungsabklärung
Der Eintritt in ein höheres Semester ist bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich.
Unterrichtssprache
Seiten
