Berufsmaturität - Technik, Architektur und Life Science
Die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science legt den Schwerpunkt auf Mathematik und die Naturwissenschaften. Sie gibt Ihnen das Rüstzeug für eine Technische Fachhochschule und verbindet Ihre technische Grundausbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Dies erleichtert zum Beispiel den Schritt in eine berufliche Neuorientierung. Mit einer Berufsmaturität ist zudem der Übertritt ins Gymnasium für Erwachsene oder via Passerelle die Aufnahmeprüfung an eine Hochschule möglich.
Vollzeit 1 Jahr (Start August), ganztags Montag bis Freitag
Adresse
Ziel
Zugang zu Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Zugang zur Passerelle.
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
- Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
- Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
- Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
- Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre
- Standortbestimmung
Unterrichtssprache
Gymnasium (GYM1-4)
Das Gymnasium des Feusi Bildungszentrums bietet Ihnen eine vierjährige ungebrochene Ausbildung vom ersten GYM1 (Quarta) bis zum vierten Gymnasialjahr GYM4 (Prima) an. Sie werden optimal und gezielt auf Ihre Zukunft an einer Universität vorbereitet. Nebst den obligatorischen Grundlagenfächern wählen Sie je ein Schwerpunktfach und Ergänzungsfach aus und entwerfen somit Ihr persönliches Ausbildungsprofil. Das erworbene Maturitätszeugnis erlaubt unabhängig von der Fächerkombination eine prüfungsfreie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und Hochschulen.
Adresse
Ziel
Maturitätszeugnis für prüfungsfreie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und technischen Hochschulen
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
- Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
- Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
- Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
- Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
GYM1 (Quarta)
Der Eintritt nach der 8. Klasse erfolgt nach einem Aufnahmegespräch mit der Schulleitung und einer Eignungsabklärung.
GYM2 (Tertia bis Prima)
Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit Mittelschulvorbereitung oder 10. Schuljahr, Aufnahmegespräch, Eignungsabklärung
Der Eintritt in ein höheres Semester ist bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich.
Unterrichtssprache
Kaufmann EFZ/ Kauffrau EFZ/ Handelsschule VSH
In der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau erwerben Sie die Fachkompetenzen für Ihre zukünftige Tätigkeit im kaufmännischen Berufsfeld. Neben dem schulischen Unterricht machen Sie praxisnahe Erfahrungen in unserer national und international tätigen Praxisfirma und in einem von uns vermittelten einjährigen Praktikum. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich in zusätzlichen Kursen auf internationale Sprachdiplomprüfungen vorzubereiten.
Adresse
Ziel
Vermitteln und Trainieren der kaufmännischen Kompetenzen
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ
Handelsdiplom VSH, Bürofachdiplom VSH
Voraussetzungen
Abschluss der obligatorischen Schulzeit
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Immobilienvermarkter / Immobilienvermarkterin, eidg. FA
In der Ausbildung zum Immobilienvermarkter/ zur Immobilienvermarkterin werden Sie in folgenden Themenbereichen geschult: Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre, Rechtslehre, Immobilienfinanzierung, Steuerrecht, Immobilienbewirtschaftung, Verkauf, Kauf, Vermittlung, Bewertung und insbesondere natürlich in der Immobilienvermarktung selbst.
Kursart: Montag und Mittwoch 17.45-21.00 Uhr
Die Weiterbildung mit ca. 360 Lektionen dauert 14 Monate. An einzelnen Kurstagen ist zusätzlich der Nachmittag ein Schultag.
Adresse
Ziel
Sie erwerben die Grundlagen für eine selbstständige Abwicklung von komplexen Erstvermietungsmandaten und Verkaufsmandaten.
- Immobilienvermarkter / Immobilienvermarkterin, eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Zum Zeitpunkt der Berufsprüfung 3 Jahre Berufspraxis in der Immobilienbranche
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 12400.– (für SVIT-Mitglieder CHF 11500.–).
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
Passerelle
Die Passerelle eröffnet Inhabern und Inhaberinnen eines Berufsmaturitätsausweises den Weg an die universitären Hochschulen der Schweiz. Durch Unterrichtsstunden in Deutsch, Englisch oder Französisch, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften werden Sie während eines Jahres auf die Ergänzungsprüfungen vorbereitet. Das Bestehen dieser Prüfungen berechtigt zum Studium an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen und den kantonalen Universitäten.
Adresse
Ziel
Zugang zur Universität und den Eidgenössischen Technischen Hochschulen.
Ergänzungsprüfungen Berufsmaturität–Universität als Hausprüfung, eidg. anerkannt.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Aufnahmegespräch
Unterrichtssprache
Kauffrau EFZ/ Kaufmann EFZ verkürzt/ Handelsschule VSH Vollzeit, 2-jährig
In der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau erwerben Sie die Fachkompetenzen für Ihre zukünftige Tätigkeit im kaufmännischen Berufsfeld. An der Handelsschule verkürzt absolvieren Sie das Pensum einer zweijährigen Handelsschule in einem Jahr. Neben dem schulischen Unterricht machen Sie praxisnahe Erfahrungen in unserer national und international tätigen Praxisfirma und in einem von uns vermittelten einjährigen KV-Praktikum.
Adresse
Ziel
Vermitteln und Trainieren der kaufmännischen Kompetenzen
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann / Kauffrau, Handelsdiplom VSH
Voraussetzungen
Mindestens 4 Semester Gymnasium, Diplommittelschule oder abgeschlossene Berufsausbildung
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Langzeitgymnasium (Sexta, Quinta, GYM1-4)
Am sechs Jahre dauernden Langzeitgymnasium wird bereits im Anschluss an die Primarstufe ein breites Allgemeinwissen vermittelt und vertieft, um Schülerinnen und Schüler auf ein Studium vorzubereiten. Nach dem 7. und 8. Schuljahr (Sexta und Quinta) am Untergymnasium folgt der Übertritt in die Mittelschule (GYM1-4), an welchem das persönliche Ausbildungsprofil durch die Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer optimal gestaltet werden kann. Innerhalb des Feusi Langzeitgymnasiums ist dieser Übertritt prüfungsfrei möglich.
Adresse
Ziel
Kantonale, eidgenössisch anerkannte Maturität
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
- Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
- Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
- Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
- Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
- Untergymnasium (Sexta und Quinta): 8.00 Uhr bis spätestens 16.15 Uhr
- Gymnasium (GYM1-GYM4): 08.00 Uhr bis spätestens 18.00 Uhr
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Kosten pro Quartal
Berufsmaturität für Leistungssportler/-innen
Die Berufsmaturität öffnet die Türen für ein Studium an einer Fachhochschule (FH), Höheren Fachschule (HF) oder über die Passerelle zur Universität. Mit dem neuen Ausbildungsmodell «Berufsmaturität für Leistungssportler/-innen» bietet die Feusi eine ideale Kombination aus Präsenz- und Fernunterricht. Sie ermöglicht die Kombination von Ausbildung und Leistungssport.
Kursart/Kursdauer
2 Jahre, berufsbegleitend.
Jeweils zwei Halbtage morgens à 5 Lektionen Präsenzunterricht, daneben Fernunterricht
Adresse
Ziel
Die Berufsmaturität berechtigt zum Studium an einer FH oder HF
Voraussetzungen
Aufnahmegespräch
Unterrichtssprache
Sporthandelsschule
In der Sporthandelsschule erleben Sie ein schulisches Umfeld, das auf die speziellen Anforderungen von Leistungssportlerinnen / Leistungssportler zugeschnitten ist. Neben dem halbtägigen Unterricht, der Sie zunächst auf das Handelsdiplom VSH, dann auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kaufmann/ Kauffrau EFZ vorbereitet, haben Sie genügend Zeit für Ihr individuelles Training.
Halbtags, 4 Jahre (inkl. 2 Jahre Praktikum), Start jeweils im August oder nach Rücksprache mit der Schulleitung
Adresse
Ziel
Basiswissen, um grundsätzlich im gesamten kaufmännischen Berufsfeld tätig zu werden. Das Praktikum und die Ausbildung in der Praxisfirma gewährleisten hohe Praxisnähe.
- Handelsdiplom VSH
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/ Kauffrau EFZ
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, Eignungstest, Eintrittsgespräch
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Langzeitgymnasium (Sexta, Quinta, GYM1-4)
Am sechs Jahre dauernden Langzeitgymnasium wird bereits im Anschluss an die Primarstufe ein breites Allgemeinwissen vermittelt und vertieft, um Schülerinnen und Schüler auf ein Studium vorzubereiten. Nach dem 7. und 8. Schuljahr (Sexta und Quinta) am Untergymnasium folgt der Übertritt in die Mittelschule (GYM1-4), an welchem das persönliche Ausbildungsprofil durch die Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer optimal gestaltet werden kann. Innerhalb des Feusi Langzeitgymnasiums ist dieser Übertritt prüfungsfrei möglich.
Adresse
Ziel
Kantonale, eidgenössisch anerkannte Maturität
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
- Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
- Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
- Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
- Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
- Untergymnasium (Sexta und Quinta): 8.00 Uhr bis spätestens 16.15 Uhr
- Gymnasium (GYM1-GYM4): 08.00 Uhr bis spätestens 18.00 Uhr
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Kosten pro Quartal
Seiten
