Back to top

Fehlermeldung

  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 71 von /var/www/2017_erwachsenenbildung/sites/all/themes/eb76/templates/node--kurs.tpl.php).
  • Notice: Undefined index: und in include() (Zeile 71 von /var/www/2017_erwachsenenbildung/sites/all/themes/eb76/templates/node--kurs.tpl.php).

Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin, eidg. Diplom (höhere Fachprüfung)

Die Weiterbildung legt den Fokus auf aktuelle Themen, die von hochkarätigen Referentinnen und Referenten präsentiert werden. Sie setzt sich aus Basismodulen und einem Vernetzungsmodul zusammen und wird in Kooperation mit BDS Bildung Detailhandel Schweiz durchgeführt. Die Basismodule finden im Feusi Bildungszentrum statt.

Preis
14500 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Detailhandelsmanager/ Detailhandelsmanagerin verstehen ganzheitliche Zusammenhänge ihrer Unternehmung und können daraus Strategien ableiten. Sie verfügen über ein Netzwerk von Schlüsselpersonen aus ihrer Branche.

  • Detailhandelsmanager / Detailhandelsmanagerin mit eidg. Diplom

Voraussetzungen

  • Fachausweis Detailhandelsspezialistin/ Detailhandelsspezialist und Erfahrung in einer Führungsposition
  • Andere Fachausweise wie Marketingkoordinatorin/ Marketingkoordinator oder Verkaufsfachfrau/ Verkaufsfachmann und Erfahrung in einer Führungsposition
  • Fachhochschulabschluss oder weitere Abschlüsse

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.

Knigge für Handwerker, Monteure und Servicetechniker

Optimales Auftreten bei Kunden für Handwerker, Monteure und Servicetechniker

Der positive Auftritt bei Kunden macht den Erfolg
Der positive Auftritt und ein guter persönlicher Umgang mit den eigenen Kunden steigert die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung massiv.

Ziel

Die Teilnehmenden

  • wissen, was Kunden von Handwerkern, Monteuren und Servicetechnikern wirklich erwarten
  • wissen, wie sie gegenüber ihren Kunden optimal auftreten
  • können die Kundenzufriedenheit optimieren
  • können die Kundenbindung erhöhen
  • können dafür sorgen, dass sie weiterempfohlen werden
  • wirken als Imageträger des Unternehmens
  • können bei Reklamationen optimal reagieren
  • kennen sich selbst besser und können ihr persönliches Verhalten einschätzen und optimieren

 

Inhalt

  • Grundlagen der Kundenorientierung
  • Erwartungen von Kunden
  • Umgang mit Kunden
  • Kommunikation mit Kunden
    - Begrüssung
    - Informationen zu Arbeit, Pausen, Rahmenbedingungen
    - beratende Hinweise auf zusätzlich notwendige Arbeiten
    - Zusatzverkäufe
    - Arbeitsabnahme
    - Verabschiedung
  • Arbeitsplatz
  • Sauberkeit
  • Verhaltensregeln
  • Entgegennahme und Behandlung von Reklamationen

 

Zielgruppe

  • Handwerker
  • Servicetechniker
  • Monteure

aller Branchen, die beim Kunden vor Ort arbeiten.

 

Voraussetzungen

Es sind keine speziellen Voraussetzungen notwendig. Von Vorteil sind erste Erfahrungen im direkten Kontakt mit Kunden.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

Optimal nehmen maximal 8 Personen am Seminar teil

Mitarbeitergespräche führen

Ziel- und Zukunftsorientierte Mitarbeitergespräche führen

Das Seminar Mitarbeitergespräche führen richtet sich an alle Personen in Führungsfunktionen, die sich selbst, ihre Mitarbeitenden und das Unternehmen weiterentwickeln wollen. Ein wesentlicher Teil dieses Seminars ist der konsequente Praxisbezug und ein hoher Praxistransfer.

 

Ziel

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage

  • aus Mitarbeiterbeurteilungen zukunftsorientierte Gespräche zu machen  
  • zielgerichtete und ergebnisorientiere Mitarbeitergespräche vorzubereiten
  • Mitarbeitergespräche so zu führen, um die Ziele zu erreichen
  • Wertschätzung nachhaltig vermitteln
  • alle Themen korrekt, ziel- und zukunftsorientiert zu besprechen
  • die zukünftige Zusammenarbeit mittels Gesprächen optimal zu gestalten
  • Mitarbeitende im Rahmen der MAG aufgabengerecht zu fördern
  • periodische MAG sachlich und korrekt zu führen – auch schwierige

 

Inhalt

  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Entwicklung und Förderung von Mitarbeitenden
  • Definition von Zielen
  • Kommunikation zur Vorbeugung von Konflikten
  • Vorbereiten der Unterlagen für die Mitarbeitergespräche
  • Vorbereitung der periodischen Mitarbeitergespräche
  • Zielvereinbarungen und Zielkontrolle
  • Die Massnahmen als Konsequenz aus dem Gespräch

Die Teilnehmenden führen realitätsnahe Mitarbeitergespräche durch, welche mittels Videoanalyse ausgewertet werden.

 

Zielgruppe

Dieses Seminar eignet sich sehr gut für

  • Vorgesetzte aller Führungsstufen  
  • Fachkräfte mit Führungsfunktionen

 

Voraussetzungen

Das Unternehmen muss bereits über ein bestehendes MAG-System mit den entsprechenden Unterlagen verfügen. Diese Unterlagen finden im Seminar Verwendung.

Die Teilnehmenden müssen keine Voraussetzungen erfüllen – erste Erfahrungen als Führungskraft sind jedoch von Vorteil.

Optimal nehmen maximal 8 Personen an diesem Seminar teil

 

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Klassengrösse

optimal nehmen maximal 8 Personen an diesem Seminar teil

Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT

Die Teilnehmenden dieser Ausbildung lernen, den Vermarkter als Assistent / Assistentin zu unterstützen, Aufgaben bei der Erstellung der Verkaufsunterlagen zu übernehmen sowie Fragen in Zusammenarbeit mit dem Grundbuchamt/Notariat zu klären. Sie erwerben die Grundkenntnisse für das selbstständige Abwickeln von einfachen Vermarktungsaufträgen, das Lesen von Plänen un das Beschreiben von Bauwerken.

Der Lehrgang mit 60 Lektionen und 2 Lektionen Prüfung dauert 3 bis 4 Monate. Die Kursdauer ist abhängig von den Ferien

Preis
2800 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie können einfache Vermarktungsaufträgen abwickeln, Pläne lesen und Bauwerke professionell beschreiben.

  • Zertifikat Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse Assistent/-in Immobilienbewertung SVIT und Assistent/-in Immobilienvermarktung SVIT berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/-in Immobilienvermarktung und -bewertung SVIT». 

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

CHF 2800.– (für SVIT-Mitglieder CHF 2400.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.

Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT

Die Teilnehmenden dieser Ausbildung lernen, den Vermarkter als Assistent / Assistentin zu unterstützen, Aufgaben bei der Erstellung der Verkaufsunterlagen zu übernehmen sowie Fragen in Zusammenarbeit mit dem Grundbuchamt/Notariat zu klären. Sie erwerben die Grundkenntnisse für das selbstständige Abwickeln von einfachen Vermarktungsaufträgen, das Lesen von Plänen un das Beschreiben von Bauwerken.

Der Lehrgang mit 60 Lektionen und 2 Lektionen Prüfung dauert 3 bis 4 Monate. Die Kursdauer ist abhängig von den Ferien

Preis
2800 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie können einfache Vermarktungsaufträgen abwickeln, Pläne lesen und Bauwerke professionell beschreiben.

  • Zertifikat Assistent / Assistentin Immobilienvermarktung SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse Assistent/-in Immobilienbewertung SVIT und Assistent/-in Immobilienvermarktung SVIT berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/-in Immobilienvermarktung und -bewertung SVIT». 

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

CHF 2800.– (für SVIT-Mitglieder CHF 2400.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau, eidg. FA

In der Weiterbildung Techn. Kaufmann/-frau ergänzen Sie Ihre technische, gewerbliche oder handwerkliche Grundausbildung mit fundierten kaufmännischen und führungsorientierten Kenntnissen und Fertigkeiten. Aufgrund Ihrer vielseitigen Kompetenzen werden Sie in der Lage sein, Aufgaben an der Schnittstelle Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen oder auch selbstständig tätig zu werden.

Teilzeit in 2 Jahren (Start: Februar und August)

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

  • Sie erwerben das notwendige Marketing-, Verkaufs- und Logistikwissen, um ein gutes Produkt nicht nur zu entwickeln und zu bauen, sondern dieses auch zu vermarkten.

  • Diplom Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK)
  • Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
  • ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
  • ICT Advanced-User SIZ (freiwillig)

Voraussetzungen

Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule (Aufnahme auch nach individueller Beratung möglich)
a) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses.
oder
b) Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren 

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau, eidg. FA

In der Weiterbildung Techn. Kaufmann/-frau ergänzen Sie Ihre technische, gewerbliche oder handwerkliche Grundausbildung mit fundierten kaufmännischen und führungsorientierten Kenntnissen und Fertigkeiten. Aufgrund Ihrer vielseitigen Kompetenzen werden Sie in der Lage sein, Aufgaben an der Schnittstelle Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen oder auch selbstständig tätig zu werden.

Teilzeit in 2 Jahren (Start: Februar und August)

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

  • Sie erwerben das notwendige Marketing-, Verkaufs- und Logistikwissen, um ein gutes Produkt nicht nur zu entwickeln und zu bauen, sondern dieses auch zu vermarkten.

  • Diplom Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK)
  • Technischer Kaufmann/ Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis
  • ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
  • ICT Advanced-User SIZ (freiwillig)

Voraussetzungen

Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule (Aufnahme auch nach individueller Beratung möglich)
a) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses.
oder
b) Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren 

Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.

Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 12 Monate. Verschiedene Varianten.

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.

Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 12 Monate. Verschiedene Varianten.

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufsmaturität Gesundheit und Soziales

Pflege, Sozialarbeit, Physiotherapie, für diese Fachhochschulen legt die Berufsmaturität Gesundheit und Soziales die Grundlage. Sie verbindet Ihre Grundausbildung im gesundheitlichen oder sozialen Bereich mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Dies erleichtert zum Beispiel den Schritt in eine berufliche Neuorientierung. Mit einer Berufsmaturität ist zudem der Übertritt ins Gymnasium für Erwachsene oder via Passerelle die Aufnahmeprüfung an eine Hochschule möglich.
 

Preis
14370 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Zugang zu Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Zugang zur Passerelle.

Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura

Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.

Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufslehre
  • Standortbestimmung

Unterrichtssprache

Deutsch

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren