dipl. Kaufmann/dipl. Kauffrau VSH, Handelsdiplom VSH
Die Lerninhalte des berufsbegleitenden Handelskurses richten sich nach den Bedürfnissen der beruflichen Praxis und einer erwachsenengerechten kaufmännischen Ausbildung. Dazu gehören die persönliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, der effiziente Umgang mit moderner Bürotechnik sowie Methoden- und Sozialkompetenzen. In Bern wird der praxisorientierte Unterricht durch unsere Praxisfirma VitaliKa ergänzt.
Teilzeit
Verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
- dipl. Kaufmann/Kauffrau VSH
- Handelsdiplom VSH (anerkannt durch den Schweizerischen Gewerbeverband SGV)
- ICT Smart-User SIZ (freiwillig)
Voraussetzungen
Volljährigkeit
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Weiterführendes Angebot
Mit dem Lehrgang Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK können Sie sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen.
dipl. Projektmanager NDS HF / dipl. Projektmanagerin NDS HF
Das Nachdiplomstudium (NDS) dipl. Projektmanager/-in NDS HF kombiniert die notwendigen theoretischen Inhalte aus dem Projektmanagement immer im Wechsel mit praktischen Anwendungen: In Projektsimulationen, interaktiver Ausbildung und integrierten Praxistransfers findet ein vielseitiger Austausch statt, der in der Praxis von grossem Nutzen ist.
Dieses berufsbegleitende Nachdiplomstudium (NDS) dauert 2 Semester.
Adresse
Ziel
Im Lehrgang dipl. Projektmanager/-in NDS HF eignen Sie sich die Fähigkeiten an, ein Projekt unter Einhaltung der Termine und des Budgets erfolgreich abzuschliessen sowie ein Team kompetent zu führen
dipl. Projektmanager NDS HF/ dipl. Projektmanagerin NDS HF
Voraussetzungen
- Eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
- Eidg. Diplom (höhere Fachprüfung)
- Diplom einer höheren Fachschule
- Fachhochschulabschluss oder Hochschulabschluss
Falls Sie über eine vergleichbare Ausbildung bzw. langjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen, prüft die Schulleitung eine mögliche Sur-Dossier-Aufnahme.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Medizinische Teamleiterin SVMB
Im Lehrgang medizinische Teamleiterin eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie befähigen, Leitungsfunktionen in Sekretariaten des Gesundheitswesens zu übernehmen. In den Fächern Selbstmanagement, Selbstkenntnis, Präsentation, Kommunikation, Konfliktmanagement und Teamführung erwerben Sie die Fähigkeit, in anspruchsvollen Situationen klar, authentisch und motiviert zu führen.
Adresse
Ziel
Sie verfügen über das Know-how, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen, um damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern. - Modularzertifikate inklusive Note der einzelnen Module - Diplom Medizinische Teamleiterin SVMB (Verbandsdiplom; Schweizerischer Verband Medizinische Berufsschulen)
Inhalt
Die Module bereiten Sie gezielt auf den Abschluss als Med. Teamleiterin SVMB vor. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Module einzeln zu buchen, falls Sie Ihr Wissen ganz spezifisch verbessern möchten.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als Medizinische Praxisassistentin (MPA), Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA), Dentalassistentin (DA), Fachangestellte Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau Betreuung (FaBe). Ebenfalls an medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen sowie an medizinische Sekretärinnen H+.
Voraussetzungen
- Berufsausbildung im Gesundheitswesen - Erfahrung in medizinischen oder paramedizinischen Berufen - Anstellung im medizinischen Bereich während der Weiterbildung
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung. * einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Prozessfachmann / Prozessfachfrau VSK und eidg. FA
Mit der Weiterbildung zurm Prozessfachmann VSK/ zur Prozessfachfrau VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen auseinander, mit denen eine Spezialistin/ein Spezialist für betriebliche Abläufe konfrontiert wird. Sie finden Ihr Einsatzgebiet in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, in welchen Prozesse zur Entwicklung, Beschaffung, Herstellung oder Wartung von Produkten umgesetzt werden
Kursart: berufsbegleitend (3 Semester), 2 Varianten
Adresse
Ziel
Der Abschluss der Ausbildung mit dem Diplom VSK ermöglicht es Ihnen, in verschiedensten Bereichen neue Aufgaben und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.
- Diplom VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)
Voraussetzungen
Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule (Aufnahme auch nach individueller Beratung möglich)
Zulassung zur eidg. Berufsprüfung:
- Besitz eidg. Fähigkeitszeugniss oder gleichwertiger Ausweis mit sechsjähriger praktischer Tätigkeit oder
- Matura oder gleichwertiger Abschluss und fünfjährige praktische Tätigkeit, wovon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachmann/-frau oder
- achtjährige praktische Tätigkeit, wovon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet des Prozessfachmannes/ der Prozessfachfrau
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK / dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK
Bei der Weiterbildung dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK erhalten Sie das nötige Instrumentarium, um anspruchsvolle Aufgaben und vorgegebene geschäftliche Ziele, lösungs- und zielorientiert anzugehen.
Kursart: Verschiedene Varianten
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 7 Monate.
Adresse
Ziel
Sie eignen sich gründliche Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich an, um entsprechende Führungsaufgaben im Managementbereich zu übernehmen.
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK
- Geschützter Titel: dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK/ dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK
Nach erfolgreich bestandener VSK Prüfung erhalten Sie zusätzlich das «Feusi Management Zertifikat», welches integraler Bestandteil der Weiterbildung zum Führungsfachmann/ zur Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis ist.
Voraussetzungen
Personen, welche sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen möchten.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
.
Berufsmaturität Gesundheit und Soziales
Pflege, Sozialarbeit, Physiotherapie, für diese Fachhochschulen legt die Berufsmaturität Gesundheit und Soziales die Grundlage. Sie verbindet Ihre Grundausbildung im gesundheitlichen oder sozialen Bereich mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Dies erleichtert zum Beispiel den Schritt in eine berufliche Neuorientierung. Mit einer Berufsmaturität ist zudem der Übertritt ins Gymnasium für Erwachsene oder via Passerelle die Aufnahmeprüfung an eine Hochschule möglich.
Adresse
Ziel
Zugang zu Fachhochschulen und höheren Fachschulen. Zugang zur Passerelle.
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre
- Standortbestimmung
Unterrichtssprache
Assistent / Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
Wir bilden Sie gezielt aus, damit Sie Stockwerkeinheiten in wichtigen Bereichen selbstständig bewirtschaften und Wertquoten berechnen können. Sie lernen die Vorbereitung und Durchführung der Stockwerkeigentümerversammlung und lernen die rechtlichen Grundlagen.
Der Lehrgang mit 24 Lektionen und 1 Stunden Prüfung dauert 2 bis 3 Monate. Die Kursdauer ist abhängig von den Ferien.
Adresse
Ziel
Sie erwerben die Grundkenntnisse der Verwaltung von Stockwerkeigentum in dieser Ausbildung, die eine optimale Vorbereitung auf weitere Ausbildungen im Immobilienbereich bietet oder dazu dient, allfällig Vergessenes aufzufrischen.
- Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
- Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».
Voraussetzungen
keine
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
CHF 1200.– (für SVIT-Mitglieder CHF 1000.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.
Um- und Wiedereinsteigerkurs für medizinische Praxisassistenten/Praxisassistentinnen
Die Weiterbildung ist auf die Bedürfnisse von Umsteigerinnen und Umsteiger, aber auch von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger bestens zugeschnitten. Durch den modularen Aufbau der Ausbildung können zeitlich flexibel auch nur einzelne Bereiche besucht werden.
Aufgrund des modularen Ausbildungsaufbaus kann mit den einzelnen Modulen sowohl im Februar als auch im August begonnen werden.
Berufsbegleitend; 1 Jahr, 33 Kurswochen
Adresse
Ziel
Im Um- und Wiedereinsteigerkurs für medizinische Praxisassistenten/-innen erwerben Sie die notwendigen aktuellen Kenntnisse und Fertigkeiten, um den an Sie gestellten Anforderungen in Ihrem Berufsalltag gerecht zu werden
- Zertifikat und Kursbestätigung mit Notenausweis für jedes Modul mit Schlussprüfung
Inhalt
Übersicht Module
- Labor
- Praxisadministration
- Sprechstundenassistenz - Umgang mit Patienten
- Röntgenkurs mit BAG-anerkanntem Ausweis und Strahlenphysikpraktikum PSI
- Zusatzfach: Anatomie
- Zusatzfach: Medizinische Terminologie
- Zusatzfach: Pathologie
Voraussetzungen
- Medizinische Grundausbildung
- Personen ohne medizinische Grundausbildung nach erfolgtem Beratungsgespräch
- Voraussetzung für die Teilnahme am Röntgenkurs mit BAG anerkanntem-Ausweis ist eine abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich gemäss Strahlenschutz Ausbildungsverordnung vom 15.01.1998, (Stand 1.1.2013). Wir prüfen die Zulassung und klären bei Bedarf mit dem BAG (Bundesamt für Gesundheit) die kritischen Fälle ab.
Unterrichtssprache
Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau, eidg. FA
In der Weiterbildung Techn. Kaufmann/-frau ergänzen Sie Ihre technische, gewerbliche oder handwerkliche Grundausbildung mit fundierten kaufmännischen und führungsorientierten Kenntnissen und Fertigkeiten. Aufgrund Ihrer vielseitigen Kompetenzen werden Sie in der Lage sein, Aufgaben an der Schnittstelle Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen oder auch selbstständig tätig zu werden. Teilzeit in 2 Jahren. Start: August.
Adresse
Ziel
Sie erwerben das notwendige Marketing-, Verkaufs- und Logistikwissen, um ein gutes Produkt nicht nur zu entwickeln und zu bauen, sondern dieses auch zu vermarkten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule (Aufnahme auch nach individueller Beratung möglich) a) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses. oder b) Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden. > mehr erfahren
dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK / dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK
Bei der Weiterbildung dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau HWD VSK erhalten Sie das nötige Instrumentarium, um anspruchsvolle Aufgaben und vorgegebene geschäftliche Ziele, lösungs- und zielorientiert anzugehen.
Kursart: Verschiedene Varianten
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 1 Jahr.
Adresse
Ziel
Sie eignen sich gründliche Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich an, um entsprechende Führungsaufgaben im Managementbereich zu übernehmen.
- Höheres Wirtschaftsdiplom HWD VSK
- Geschützter Titel: dipl. Wirtschaftsfachmann HWD VSK/ dipl. Wirtschaftsfachfrau HWD VSK
Nach erfolgreich bestandener VSK Prüfung erhalten Sie zusätzlich das «Feusi Management Zertifikat», welches integraler Bestandteil der Weiterbildung zum Führungsfachmann/ zur Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis ist.
Voraussetzungen
Personen, welche sich erweiterte betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Führungskompetenzen aneignen möchten.
Form
Unterrichtssprache
Seiten
