Back to top

dipl. Key Account Manager/ Key Account Managerin NDS HF

Der Key Account Manager/ die Key Account Managerin kümmert sich um umsatzstarke oder strategisch wichtige Kunden, die für das Unternehmen besonders wichtig sind und leitet Verkaufsprojekte erfolgreich. Durch die praxisorientierte Weiterbildung erlangen Sie umfassende Verkaufs-, Persönlichkeits- und Managementkompetenzen, welche Sie in Ihrem aktuellen und künftigen Berufsumfeld benötigen.

Preis
13980 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Im Lehrgang dipl. Key Account Manager/-in NDS HF lernen Sie die verkaufstechnischen Führungs- und Controllinginstrumente kennen und setzen diese unternehmensgerecht ein.

Voraussetzungen

  • Eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
  • Eidg. Diplom (höhere Fachprüfung)
  • Diplom einer höheren Fachschule
  • Fachhochschulabschluss oder Hochschulabschluss

Sur-Dossier-Aufnahmen

Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten. * Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

dipl. Key Account Manager/ Key Account Managerin NDS HF

Der Key Account Manager/ die Key Account Managerin kümmert sich um umsatzstarke oder strategisch wichtige Kunden, die für das Unternehmen besonders wichtig sind und leitet Verkaufsprojekte erfolgreich. Durch die praxisorientierte Weiterbildung erlangen Sie umfassende Verkaufs-, Persönlichkeits- und Managementkompetenzen, welche Sie in Ihrem aktuellen und künftigen Berufsumfeld benötigen.

Preis
13980 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Im Lehrgang dipl. Key Account Manager/-in NDS HF lernen Sie die verkaufstechnischen Führungs- und Controllinginstrumente kennen und setzen diese unternehmensgerecht ein.

Voraussetzungen

  • Eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
  • Eidg. Diplom (höhere Fachprüfung)
  • Diplom einer höheren Fachschule
  • Fachhochschulabschluss oder Hochschulabschluss

Sur-Dossier-Aufnahmen

Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

Niveau

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten. * Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

dipl. Rechtsfachmann / Rechtsfachfrau HF

Mit der umfassenden juristischen Ausbildung dipl. Rechtsfachmann/-frau HF eignen Sie sich die notwendigen Fähigkeiten an, um verantwortungsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft einzunehmen.

Verschiedene Kursvarianten

 

 

 

Preis
1450 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

dipl. Rechtsfachmann HF/ dipl. Rechtsfachfrau HF

Voraussetzungen

  • Im Anschluss eines Abschlusses einer kaufmännischen beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis der Sekundarstufe II.
  • Im Anschluss eines Abschlusses einer eidgenössisch anerkannten Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
  • Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter Anderem Paralegal mit eidg. Fachausweis, technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom, Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF.
  • Im Anschluss eines Abschlusses auf Sekundarstufe II und dem Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.

In allen Fällen ist grundsätzlich eine Berufstätigkeit von mindestens 50 % wäh­rend der gesamten Ausbildung nachzuweisen, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt: Klein- und Mittel­betriebe (KMU), Banken, Versicherungen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.

Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

Assistent / Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT

Wir bilden Sie gezielt aus, damit Sie Stockwerkeinheiten in wichtigen Bereichen selbstständig bewirtschaften und Wertquoten berechnen können. Sie lernen die Vorbereitung und Durchführung der Stockwerkeigentümerversammlung und lernen die rechtlichen Grundlagen.

Kursart: Donnerstag, 18.00-20.30 Uhr

Der Lehrgang mit 24 Lektionen und 1 Lektion Prüfung dauert 2 bis 3 Monate. Die Kursdauer ist abhängig von den Ferien.

Preis
1200 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie erwerben die Grundkenntnisse der Verwaltung von Stockwerkeigentum in dieser Ausbildung, die eine optimale Vorbereitung auf weitere Ausbildungen im Immobilienbereich bietet oder dazu dient, allfällig Vergessenes aufzufrischen.

  • Assistent/ Assistentin Bewirtschaftung Stockwerkeigentum SVIT
  • Der erfolgreiche Abschluss der Assistenzkurse SVIT Bewirtschaftung Mietliegenschaften, Bewirtschaftung Stockwerkeigentum und Liegenschaftenbuchhaltung berechtigt zum Titel «Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT».

Voraussetzungen

keine

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

CHF 1200.– (für SVIT-Mitglieder CHF 1000.–) (inkl. Prüfung und Lehrmittel). Alle Preise exkl. MWST.

Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.

Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.
 

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.

Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum AG
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Sie kennen die Grundlagen der Buchhaltung und des Steuerwesens und sind fähig, alle im betrieblichen Alltag anfallenden Geschäftsfälle zu verbuchen.

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK

Im Lehrgang Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK setzen Sie sich intensiv mit den Themen Buchhaltung und Unternehmensführung auseinander und vertiefen so Ihre fachspezifischen Kenntnisse. Sie bereiten sich auf eine praktische Tätigkeit in der Buchhaltungsabteilung vor, festigen Ihre bestehenden Rechnungswesenkenntnisse und somit Ihre berufliche Position. Ausserdem eignen Sie sich verschiedene Arbeitstechniken und Lernstrategien an.

Kursart: Berufsbegleitend; 2 Semester. Verschiedene Varianten.
 

Preis
6300 CHF

Adresse

Feusi Bildungszentrum
Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern

Ziel

Diplom Sachbearbeiter Rechnungswesen VSK/ Sachbearbeiterin Rechnungswesen VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen)

Zielgruppe

Personen, die sich Grundlagen des Rechnungswesens aneignen oder ihre Buchhaltungskenntnisse komplettieren möchten. Wieder- und Umsteigerinnen im kaufmännischen Bereich. Leute, die Ihre berufliche Zukunft als Sachbearbeiter/-in im Bereich Rechnungswesen sehen und dabei eine praxisnahe und überschaubare Ausbildung suchen.

Voraussetzungen

Handelsdiplom VSH oder KV-Abschluss.
Bei anderen Vorbildungen empfehlen wir den Einstieg über den Einführungskurs Rechnungswesen.

Form

Blended Learning

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement

Naturbezogene Umweltbildung im Wald

Sie wollen

  • Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
  • ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
  • Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
  • Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
  • Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen
Preis
960 CHF

Adresse

Stiftung SILVIVA
Pfingstweidstrasse 16
8005 Zürich

Leitung

Gloria Locatelli, Andreas Koenig

Ziel

Nach dem Besuch des Kurses können Sie:

  • Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln.
  • ein praktisches Ökosystemmodell anwenden.
  • ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen.

Inhalt

Kursinhalt

  • Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
  • Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
  • Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
  • Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
  • Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
  • Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen

Voraussetzungen

Der Kurs ist für alle offen.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

SILVIVA bietet den Kurs im Rahmen des CAS Naturbezogene Umweltbildung an.

Klassengrösse

8-20 Teilnehmende
Lektionen
30 à 60 min

Ziele. Motive. Motivation II - Die Selbstmotivation von Klienten fördern.

Auf der Basis des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®)-Kurses steht im Vordergrund, wie die Selbstmotivation von Klienten gefördert werden kann: Motive und Ressourcen entdecken und nutzen, mental stärken, motivieren - aber richtig, Umgehen mit Schwierigkeiten und Blockaden.

Preis
390.- CHF

Adresse

Ausbildungsinstitut perspectiva
Auberg 9
4051 Basel

Leitung

Martin Feigenwinter

Inhalt

Zürcher Ressourcen-Modell, basierend auf Erkenntnissen aus Psychoanalyse, Motivationspsychologie und Neurowissenschaft sowie der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen von Julius Kuhl. Anwendung und Training von Techniken und Kompetenzen systemischer Analyse, Coaching und effektiver Motivation.

Zielgruppe

Personen in beratenden und coachenden Berufen und Bereichen, Sozialinstitutionen, sozialen Projekten, Arbeitsvermittlungsstellen, Flüchtlings- und Migrationsbereich, pädagogischer Bereich

Voraussetzung: Besuch des Kurses Ziele. Motive. Motivation I oder eines ZRM-Grundkurses bei einem zertifizierten ZRM-Trainer.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Ziele. Motive. Motivation I - Das Geheimnis der Selbstmotivation

Anhand des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®), wird in die Geheimnisse der Selbstmotivation eingeführt. Das Zürcher Ressourcen Modell ist ein Selbstmanagement-Training, welches von Maja Storch und Frank Krause für die Universität Zürich entwickelt wurde. Die Selbsterfahrung im ZRM®-Training bildet die Basis für den Aufbaukurs (Ziele, Motive, Motivation II), der sich der (Selbst-)Motivation von Klient/innen widmet.

Preis
580.- CHF

Adresse

Ausbildungsinstitut perspectiva
Auberg 9
4051 Basel

Leitung

Martin Feigenwinter

Zielgruppe

Personen in beratenden und coachenden Berufen und Bereichen, Sozialinstitutionen, sozialen Projekten, Arbeitsvermittlungsstellen, Flüchtlings- und Migrationsbereich, pädagogischer Bereich

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren