HR-Assistent / HR-Assistentin VSK
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um die Personaladministration in KMU oder öffentlichen Unternehmen selbstständig zu führen, in grösseren Unternehmen Führungskräfte im HR-Bereiche zu unterstützen oder Linienvorgesetzte zu entlasten.
Tageskurse und Abendkurs. Dauer: 6 Monate
Adresse
Ziel
HR-Assistent/-in VSK (die bestandene Zertifikatsprüfung ist eine Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung HR-Fachleute gemäss Prüfungsordnung).
Voraussetzungen
oder
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
HR-Assistent / HR-Assistentin VSK
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse, um die Personaladministration in KMU oder öffentlichen Unternehmen selbstständig zu führen, in grösseren Unternehmen Führungskräfte im HR-Bereiche zu unterstützen oder Linienvorgesetzte zu entlasten.
Tageskurse und Abendkurs. Dauer: 6 Monate
Adresse
Ziel
HR-Assistent/-in VSK (die bestandene Zertifikatsprüfung ist eine Zulassungsbedingung für die Berufsprüfung HR-Fachleute gemäss Prüfungsordnung).
Voraussetzungen
oder
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Führungsfachmann / Führungsfachfrau SVF, eidg. FA
Mit dieser Weiterbildung eignen Sie sich die Fähigkeit an, ein Team kompetent zu führen. Im branchenübergreifenden Unterricht erhalten Sie die nötigen Werkzeuge, um anspruchsvolle Situationen lösungs- und zielorientiert anzugehen. Die Weiterbildung setzt sich aus den Lehrgängen Leadership und Management zusammen. Zur optimalen Vorbereitung für diese Prüfung bieten wir ein spezielles Vernetzungsmodul an. Beide Lehrgänge müssen erfolgreich absolviert werden (Zertifikat), um an der eidgenössischen Berufsprüfung teilnehmen zu können. Kursart: Berufsbegleitend, verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
Sie eignen sich die Fähigkeit an, ein Team kompetent zu führen und erhalten die nötigen Werkzeuge für lösungs- und zielorientiertes Handeln. - Leadership SVF-Zertifikat, Leadership Feusi-Zertifikat, Management Feusi-Zertifikat - Eidg. Fachausweis Führungsfachmann/ Führungsfachfrau
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Im Zuge der stärkeren Förderung der höheren Berufsbildung setzt der Bund bei eidg. Berufsprüfungen oder höheren Fachprüfungen ab dem 1. Januar 2018 auf die Subjektfinanzierung. Studierende erhalten 50% der Ausbildungskosten direkt vom Bund zurückbezahlt.
Management SVF
Im Lehrgang Management reichern Sie Ihre Fachkompetenz mit klassischen betriebswirtschaftlichen Themen, wie z.B. Personalwirtschaft, Prozess- und Projektmanagement an. Kombiniert mit dem Lehrgang Leadership und dem Vernetzungsmodul bildet er die Grundlage für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Führungsfachmann / Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis.
Kursart: Berufsbegleitend, 5 Monate (ca. 140 Lektionen)
Adresse
Ziel
Vermittlung von Führungskompetenzen und Vorbereitung auf die Berufsprüfung (eidgenössischer Fachausweis).
- Management Feusi-Zertifikat
Voraussetzungen
Abgeschlossene Grundbildung und Berufserfahrung.
Form
Unterrichtssprache
Führungsfachmann / Führungsfachfrau SVF, eidg. FA
Mit dieser Weiterbildung eignen Sie sich die Fähigkeit an, ein Team kompetent zu führen. Im branchenübergreifenden Unterricht erhalten Sie die nötigen Werkzeuge, um anspruchsvolle Situationen lösungs- und zielorientiert anzugehen. Die Weiterbildung setzt sich aus den Lehrgängen Leadership und Management zusammen. Zur optimalen Vorbereitung für diese Prüfung bieten wir ein spezielles Vernetzungsmodul an. Beide Lehrgänge müssen erfolgreich absolviert werden (Zertifikat), um an der eidgenössischen Berufsprüfung teilnehmen zu können. Kursart: Berufsbegleitend, verschiedene Varianten
Adresse
Ziel
Sie eignen sich die Fähigkeit an, ein Team kompetent zu führen und erhalten die nötigen Werkzeuge für lösungs- und zielorientiertes Handeln. - Leadership SVF-Zertifikat, Leadership Feusi-Zertifikat, Management Feusi-Zertifikat - Eidg. Fachausweis Führungsfachmann/ Führungsfachfrau
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Im Zuge der stärkeren Förderung der höheren Berufsbildung setzt der Bund bei eidg. Berufsprüfungen oder höheren Fachprüfungen ab dem 1. Januar 2018 auf die Subjektfinanzierung. Studierende erhalten 50% der Ausbildungskosten direkt vom Bund zurückbezahlt.
Management SVF
Im Lehrgang Management reichern Sie Ihre Fachkompetenz mit klassischen betriebswirtschaftlichen Themen, wie z.B. Personalwirtschaft, Prozess- und Projektmanagement an. Kombiniert mit dem Lehrgang Leadership und dem Vernetzungsmodul bildet er die Grundlage für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Führungsfachmann / Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis.
Kursart: Berufsbegleitend, 5 Monate (ca. 140 Lektionen)
Adresse
Ziel
Vermittlung von Führungskompetenzen und Vorbereitung auf die Berufsprüfung (eidgenössischer Fachausweis).
- Management Feusi-Zertifikat
Voraussetzungen
Abgeschlossene Grundbildung und Berufserfahrung.
Form
Unterrichtssprache
Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie IKP
Der Diplomlehrgang Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie am IKP in Zürich und Bern richtet sich als berufsbegleitende Weiterbildung an Personen aus sozialen, pflegerischen, therapeutischen und pädagogischen Berufen. Während der Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen in Psychologie, Gesprächsführung, Anatomie und Physiologie etc. und lernen, Therapieprozesse zu gestalten. Durch Körperfühlarbeit, Atemmassage und der Beeinflussung des vegetativen Nervensystems erfahren Klienten, die eigene Atmung bewusst wahrzunehmen und die Kraft des Atems für sich einzusetzen.
Adresse
Leitung
Ziel
Zielsetzung der Ganzheitlichen Atemtherapie nach Dr. med. Yvonne Maurer ist, den Selbstwahrnehmungsprozess in körperlicher und psychischer Hinsicht und nicht zuletzt in sinnstiftender Richtung zu fördern. Sie bewirkt eine allgemeine Steigerung der Widerstandskraft als Prävention und fördert Heilungsvorgänge.
Inhalt
In der Atemtherapie lernt der Mensch, sich ganzheitlich wahr zu nehmen, Balance zwischen Aktivität und Regeneration zu finden und die eigenen Ressourcen zu nutzen und zu pflegen. Die sanfte und achtsame Arbeit ermöglicht das Wahrnehmen der eigenen körperlichen und geistigen Bedürfnisse, woraus Selbstverantwortung und das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit wachsen können. Neue Verhaltensmöglichkeiten im Alltag können sich zeigen.
Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie IKP findet entweder in Gruppen oder im Einzelsetting statt. Es steht ein breites Repertoire an Übungen, Bewegungen und Meditationen zur Verfügung, welche je nach Indikation zusammengestellt werden.
In der Einzelarbeit finden häufig auch Sequenzen auf der Behandungsliege statt, wobei das Atemgeschehen durch Berührungen angesprochen und moduliert wird. Das begleitende therapeutische Gespräch unterstützt den gesamten Prozess.
Zielgruppe
Ganzheitliche Atemtherapie IKP kann als eigenständige oder begleitende Behandlung eingesetzt werden. Atemtherapeut(inn)en IKP arbeiten entweder in der eigenen selbständigen Praxis, in einer ärztlichen, komplementär-medizinischen oder psychotherapeutischen Praxis oder einer entsprechenden Institution (Spital, Ambulatorium etc.).
Voraussetzungen
Personen, die im sozialen, therapeutischen, unterrichtenden, im medizinischen, bildenden, pflegerischen, pädagogischen, bewegungs- oder körpertherapeutischen Bereich tätig sind. Alle Personen mit anderen Vorbildungen können bei Eignung und Teilnahme am Vorbereitungskurs IKP ebenfalls aufgenommen werden.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Der Ausbildungslehrgang "Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie IKP" erfüllt die Bedingungen des Erfahrungsmedizinischen Registers EMR und der ASCA. Die Behandlungen können über die Zusatzversicherungen der meisten Krankenkassen abgerechnet werden.
Neu profitieren GIA IKP Diplomierte mit Branchenzertifikat KT (dh. Absolventinnen der Stufe 1 und Stufe 2), welche das eidgenössische Diplom anstreben von der Subjektfinanzierung des Bundes: Sie können nach absolvierter Prüfung eine teilweise Rückerstattung der Kursgebühren einfordern.
Klassengrösse
Paar- und Familienberatung IKP
Die berufsbegleitende Weiterbildung Paar- und Familienberatung IKP vermittelt künftigen Paar- und Familienberater(innen) Theorie und Praxis in Seminaren, Gruppenübungen und Lehrtherapien. Sie entwickeln die Befähigung zur systemisch orientierten Paar- und Familienberatung sowie zur Beratung mit unserem ganzheitlichen IKP-Ansatz. Dabei erwerben Sie konkrete Techniken für das systemische Arbeiten und trainieren u.a. die beraterische Gesprächsführung mit einem System. Die Ausbildung in Zürich oder Bern schliessen Sie mit dem anerkannten IKP-Diplom und optional mit einem eidg. Diplom ab.
Adresse
Leitung
Ziel
Durch ressourcen- und lösungsorientieren Beratungs- und Therapieansatz Hilfestellungen bieten.
Inhalt
Einführung in ganzheitliches, systemisches Denken, erkennen verschiedener Wahrnehmungsmuster, Einflüsse, Prägungen und Nachwirkungen durchschauen lernen.
Zielgruppe
Bereitschaft, mit Menschen zu arbeiten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung, Lebenserfahrung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Dieser Diplomlehrgang ist von der SGfB anerkannt.
Seit 01.01.2018 profitieren Absolvierende des Diplomlehrgangs in Paar- und Familienberatung IKP mit der eidgenössischen Prüfung (eidg. Dipl.) von der Subjektfinanzierung des Bundes:
Sie können nach abgelegter Prüfung eine Rückerstattung über 50 % der Kursgebühren einfordern (max. Fr. 10500.–).
Klassengrösse
Ernährungs-Psychologische Beratung IKP
Der Diplomlehrgang Ernährungs-Psychologische Beratung IKP berücksichtigt sowohl die Aspekte einer Ernährungsberatung als auch die psychologischen Hintergründe des Essverhaltens. Mit der Weiterbildung Ernährungsberaterin / Ernährungsberater am IKP in Zürich oder Bern erlangen Sie fundiertes Ernährungsfachwissen und ebnen sich den Weg in eine vielfältige Zukunft: Nach dem Erwerb von fundierten, praxisnahen Kompetenzen in Ernährung und Psychologie können Sie mit einer ganzheitlichen Beratung Betroffene zu einem gesunden Essverhalten begleiten.
Adresse
Leitung
Ziel
Zielsetzung der Ernährungs-Psychologischen Beratung nach Dr. med. Yvonne Maurer ist es, mittels fachkompetenter Methoden ein langfristiges, ausreichendes und erfülltes Körpererleben zu vermitteln.
Inhalt
Grundlagen der Psychopathologie und vertiefte Erkenntnisse in den schulmedizinischen Grundlagen, spez. Ernährungspsychologie, Süchte/Depressionen/Störungen, Praxisführung usw.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufslehre oder Studium, Lebenserfahrung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Der Prüfungsabschluss dieses zweijährigen "Zertifikatlehrgangs (Stufe1)" ist Voraussetzung zur Absolvierung des zweijährigen Diplomlehrgangs "Fachkurs (Stufe ")", um später von der ASCA anerkannt zu werden.
Seit 01.01.2017 profitieren Absolvierende des Diplomlehrgangs in Ernährungs-Psychologischer Beratung IKP mit der eidgenössischen Prüfung (eidg. Dipl.) von der Subjektfinanzierung des Bundes: Sie können nach abgelegter Prüfung eine Rückerstattung über 50 % der Kursgebühren einfordern (max. Fr. 10500.–).
Klassengrösse
Zertifizierter Hypnosetherapeut, Hypnosecoach nach NGH (National Guild of Hypnotists)
Hast Du Dir schon einmal Gedanken gemacht, welche herausragenden Möglichkeiten in Dir liegen um Deiner Berufung als Hypnotiseur zu folgen? Du möchtest Dich als professioneller Hypnotiseur selbstständig machen oder Du möchtest Hypnose als zusätzliches Werkzeug anbieten? Dann ist diese Ausbildung genau die richtige für Dich:
Adresse
Leitung
Ziel
· Zertifizierte und international anerkannten Hypnoseausbildung nach NGH, dem ältesten und größten Hypnosedachverbands weltweit
· Fundierte sowie professionelle Anwendung der faszinierenden und wirkungsvollen Werkzeuge der Hypnose
· „Neutrale“ Ausbildung: d.h., Du lernst verschiedene Hypnosetechniken von unterschiedlichen Richtungen kennen und anwenden
· Ethisch fundierte Ausbildung entsprechend des „ethischen Hypnosekodex“ nach NGH
· Fixfertige Skripte: Nach Deiner Ausbildung kannst Du Dich sofort als „Hypnosetherapeut / Hypnosecoach“* selbstständig machen und die Techniken anwenden
· Jahrelange praktische Erfahrung Deiner Hypnose-Lehrtrainer „NGH Certified Instructors“ sowohl in der Begleitung als auch als Lehrtrainer
· Praktische Tipps für Deine Anwendung in der Praxis
die Nutzung des NGH™-Logos auf Deinen eigenen Werbemitteln, wie Homepage, Folder, etc
Inhalt
· Grundlagen und Anwendungen der Hypnose
· Verschiedenen Hypnoseinduktionen
· Das Erkennen und Testen verschiedener Trancetiefen
· Vertiefungstechniken
· Aufbau von erfolgreichen Hypnosesitzungen und Checklisten
· „Neutrale“ Ausbildung: d.h., Du lernst verschiedene Hypnosetechniken von unterschiedlichen Richtungen (z.B. Dr. Milton Erickson, Dr. Flowers, etc.) kennen und anwenden
· Selbsthypnose – Fremdhypnose
· Regressionstechniken
· Verschiedene Anwendungen, wie z.B. Stressmanagement, Umgang mit Schmerz, lösen von Ängsten und Blockaden, Raucherentwöhnung, Gewichtsmanagement, etc.
· Transpersonale Psychologie und Hypnose
· Hypnose in der Beratung: Hypnotisches Interview
Zielgruppe
Den Hypnosetherapeuten / Hypnosecoach benötigst Du in Deiner Coaching Arbeit, in Deiner therapeutischen Begleitung (Lösung von Ängsten und Blockaden, Traumatherapie, Schmerztherapie), als Arzt (z.B. Zahnarzt), im Verkauf, im Business, im Veränderungsmanagement, in der Beratung, im Training, in der Familie, Erziehung, in der Lernbegleitung, im Sport, zur Persönlichkeitsentwicklung, Festigung Deines Selbstvertrauens, Gesundheit, Stressmanagement, etc.
Voraussetzungen
Eine normale physische und psychische Belastbarkeit sowie Offenheit und eine positive Einstellung zur Hypnose wird vorausgesetzt. Die Ausbildung ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung.
Niveau
Qualitätsgarantie - Deine zertifizierten Hypnose Lehrtrainer – Certified Instructors:
Dr. Doris Ohnesorge und Ingo Kaderli
Du trainierst mit Frau Dr. Doris Ohnesorge und Herrn Ingo Kaderli, welche beide offizielle und zertifizierte „Certified Instructor“ der National Guild of Hypnotists™ sind.
Dr. Doris Ohnesorge ist lizenzierte Lehrtrainerin und Lehrcoach, akadem. Weiterbildnerin sowie Vizepräsidentin (für Österreich) des Europäischen Coachingverbandes (ECA), lizenzierte Trainerin und lizenzierte NLP Coaching Trainerin für NLP nach der International Society of Neuro-Linguistic Programming™, Mental-Coach für systemische Kurzzeit-Konzepte, Zert. Trainer für berufsbezogenes Stressmanagement, Dipl. Systemischer Master of Coaching (ECA), Certified Instructor of Hypnosis gemäß NGH (National Guild of Hypnotists), wingwave® Lehrtrainerin, sowie TÜV-geprüft nach der ISO/IEC 17024 Personenzertifzierung. Eigene Forschungen im Bereich Wahrnehmung und Verstehen.
Ingo Kaderliist Geschäftsführer des Dr. Ohnesorge Instituts, Ausbilder mit eidg. FA (SVEB 1 - 5), eidg. Dipl. Verkaufsleiter, eidg. Dipl. Marketingleiter, lizenzierter NLP Trainer nach der Society of Neuro-Linguistic Programming™, Certified Instructor of Hypnosis gemäss NGH (National Guild of Hypnotists), Dipl. Systemischer Master of Coaching (ECA), zertifizierter NLP Practitioner und NLP Master Practitioner nach der Society of NLP, zert. wingwave®Coach (ECA), zert. Magic Words-Trainer (ECA), Gewaltfreie Kommunikation, Dipl. Systemischer Master of BusinessCoaching & Training (ECA), Insights MDI® (akkreditierter und zertifizierter Partner)
Beide Lehrtrainer verfügen über langjährige Erfahrung in der Begleitung und Ausbildung von Personen, Gruppen und Teams im Bereich Coaching, psychologische Beratung, Business-, Führungskräfte- und Teamcoaching, Begleitung von Veränderung in Unternehmen.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seiten
