Sportgymnasium
Im Sportgymnasium bereiten Sie sich auf die eidg. anerkannte Maturität vor und verfolgen parallel dazu Ihre sportliche Karriere weiter. Die schulische Ausbildung richtet sich nach den Bestimmungen des neuen Schweizerischen Maturitätsanerkennungsreglements MAR. Sie haben die Wahl zwischen mehreren Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern.
Halbtags, 4 Jahre
Start: jeweils im August (oder nach Rücksprache mit der Schulleitung)
Adresse
Ziel
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, Eignungstest, Eintrittsgespräch
Unterrichtssprache
Kauffrau EFZ/ Kaufmann EFZ verkürzt/ Handelsschule VSH Vollzeit, 2-jährig
In der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau erwerben Sie die Fachkompetenzen für Ihre zukünftige Tätigkeit im kaufmännischen Berufsfeld. An der Handelsschule verkürzt absolvieren Sie das Pensum einer zweijährigen Handelsschule in einem Jahr. Neben dem schulischen Unterricht machen Sie praxisnahe Erfahrungen in unserer national und international tätigen Praxisfirma und in einem von uns vermittelten einjährigen KV-Praktikum.
Adresse
Ziel
Vermitteln und Trainieren der kaufmännischen Kompetenzen
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann / Kauffrau, Handelsdiplom VSH
Voraussetzungen
Mindestens 4 Semester Gymnasium, Diplommittelschule oder abgeschlossene Berufsausbildung
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Kaufmann EFZ/ Kauffrau EFZ/ Handelsschule VSH
In der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau erwerben Sie die Fachkompetenzen für Ihre zukünftige Tätigkeit im kaufmännischen Berufsfeld. Neben dem schulischen Unterricht machen Sie praxisnahe Erfahrungen in unserer national und international tätigen Praxisfirma und in einem von uns vermittelten einjährigen Praktikum. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich in zusätzlichen Kursen auf internationale Sprachdiplomprüfungen vorzubereiten.
Adresse
Ziel
Vermitteln und Trainieren der kaufmännischen Kompetenzen
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ
Handelsdiplom VSH, Bürofachdiplom VSH
Voraussetzungen
Abschluss der obligatorischen Schulzeit
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Gymnasium (GYM1-4)
Das Gymnasium des Feusi Bildungszentrums bietet Ihnen eine vierjährige ungebrochene Ausbildung vom ersten GYM1 (Quarta) bis zum vierten Gymnasialjahr GYM4 (Prima) an. Sie werden optimal und gezielt auf Ihre Zukunft an einer Universität vorbereitet. Nebst den obligatorischen Grundlagenfächern wählen Sie je ein Schwerpunktfach und Ergänzungsfach aus und entwerfen somit Ihr persönliches Ausbildungsprofil. Das erworbene Maturitätszeugnis erlaubt unabhängig von der Fächerkombination eine prüfungsfreie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und Hochschulen.
Adresse
Ziel
Maturitätszeugnis für prüfungsfreie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und technischen Hochschulen
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Hausmatura
Sie schliessen die Matura-Prüfungen als Hausmatura ab. Die Hausmatura bringt Ihnen wichtige Vorteile.
- Ihre Erfahrungsnoten und Ihre Prüfungsnoten werden gleich gewichtet.
- Sie legen die Prüfungen in Ihrer gewohnten Umgebung ab.
- Sie werden durch Ihre eigenen Lehrpersonen geprüft.
- Experten des Kantons überwachen die Prüfungen.
Voraussetzungen
GYM1 (Quarta)
Der Eintritt nach der 8. Klasse erfolgt nach einem Aufnahmegespräch mit der Schulleitung und einer Eignungsabklärung.
GYM2 (Tertia bis Prima)
Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit Mittelschulvorbereitung oder 10. Schuljahr, Aufnahmegespräch, Eignungsabklärung
Der Eintritt in ein höheres Semester ist bei entsprechenden Vorkenntnissen möglich.
Unterrichtssprache
Passerelle
Die Passerelle eröffnet Inhabern und Inhaberinnen eines Berufsmaturitätsausweises den Weg an die universitären Hochschulen der Schweiz. Durch Unterrichtsstunden in Deutsch, Englisch oder Französisch, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften werden Sie während eines Jahres auf die Ergänzungsprüfungen vorbereitet. Das Bestehen dieser Prüfungen berechtigt zum Studium an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen und den kantonalen Universitäten.
Adresse
Ziel
Zugang zur Universität und den Eidgenössischen Technischen Hochschulen.
Ergänzungsprüfungen Berufsmaturität–Universität als Hausprüfung, eidg. anerkannt.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Aufnahmegespräch
Unterrichtssprache
Sporthandelsschule
In der Sporthandelsschule erleben Sie ein schulisches Umfeld, das auf die speziellen Anforderungen von Leistungssportlerinnen / Leistungssportler zugeschnitten ist. Neben dem halbtägigen Unterricht, der Sie zunächst auf das Handelsdiplom VSH, dann auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kaufmann/ Kauffrau EFZ vorbereitet, haben Sie genügend Zeit für Ihr individuelles Training.
Halbtags, 4 Jahre (inkl. 2 Jahre Praktikum), Start jeweils im August oder nach Rücksprache mit der Schulleitung
Adresse
Ziel
Basiswissen, um grundsätzlich im gesamten kaufmännischen Berufsfeld tätig zu werden. Das Praktikum und die Ausbildung in der Praxisfirma gewährleisten hohe Praxisnähe.
- Handelsdiplom VSH
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/ Kauffrau EFZ
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, Eignungstest, Eintrittsgespräch
Unterrichtssprache
Bemerkungen
In unseren Vorbereitungskursen bzw. in intensivem Prüfungstraining bereiten Sie sich gezielt in einzelnen Fächern auf die Abschlussprüfungen Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ vor. Neben der Repetition des Prüfungsstoffs werden Sie mit Prüfungstechniken vertraut gemacht und lösen Prüfungsserien. Weitere Infos zu den Kursstarts
Berufsmaturität für Leistungssportler/-innen
Die Berufsmaturität öffnet die Türen für ein Studium an einer Fachhochschule (FH), Höheren Fachschule (HF) oder über die Passerelle zur Universität. Mit dem neuen Ausbildungsmodell «Berufsmaturität für Leistungssportler/-innen» bietet die Feusi eine ideale Kombination aus Präsenz- und Fernunterricht. Sie ermöglicht die Kombination von Ausbildung und Leistungssport.
Kursart/Kursdauer
2 Jahre, berufsbegleitend.
Jeweils zwei Halbtage morgens à 5 Lektionen Präsenzunterricht, daneben Fernunterricht
Adresse
Ziel
Die Berufsmaturität berechtigt zum Studium an einer FH oder HF
Voraussetzungen
Aufnahmegespräch
Unterrichtssprache
Sportgymnasium
Im Sportgymnasium bereiten Sie sich auf die eidg. anerkannte Maturität vor und verfolgen parallel dazu Ihre sportliche Karriere weiter. Die schulische Ausbildung richtet sich nach den Bestimmungen des neuen Schweizerischen Maturitätsanerkennungsreglements MAR. Sie haben die Wahl zwischen mehreren Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern.
Halbtags, 4 Jahre
Start: jeweils im August (oder nach Rücksprache mit der Schulleitung)
Adresse
Ziel
Eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit, Eignungstest, Eintrittsgespräch
Unterrichtssprache
PCM 3-Tages-Grundlagenseminar
Wir alle haben die Fähigkeit, positiv gestimmt zu leben und zu interagieren. Geraten wir aber unter Druck, haben wir Stress, bekommen wir miese Laune, sind angespannt, oder schalten gar auf Durchzug. Missverständnisse, Unstimmigkeiten, Reibereien oder gar Rückschläge im Zusammenleben und -arbeiten können die Folge sein. Das Process Communication Model® hilft dabei unser eigenes Verhalten ebenso wie das anderer Menschen zu beobachten. Wir können lernen, die Unterschiede in unseren Persönlichkeiten und verschiedene Vorlieben zu verstehen.
Adresse
Leitung
Inhalt
Mithilfe von PCM lernen wir, richtig gut zu kommunizieren. Wir lernen die 6 Wahrnehmungen in jedem von uns besser kennen, und können dies nutzen, uns selber besser zu verstehen, zu managen und besser auszudrücken, und auch andere Personen besser zu verstehen. Wir nehmen uns auch viel Zeit, uns mit dem Thema Stressmuster auseinander zusetzen und lernen Wege kennen, diese zu entschärfen - bei uns, aber auch bei Mitmenschen. Ein Kurs mit viel Selbsterkenntnis, AHA-Momenten, Übungen und Anwenden!
Hier finden Sie das PDF zum Download.
Weitere Kursdaten sind:
Spätsommer 2024
DO, 19.9.2024, 9.00 - 17.00 Uhr
FR, 20.9.2024, 9.00 - 17.00 Uhr
FR, 27.9.2024, 9.00 - 16.00 Uhr
Zielgruppe
Für jedermann und jedefrau geeignet
Voraussetzungen
Keine Voraussetzungen, ausser dem Interesse, sich mit sich selber auseinanderzusetzen und neues zu lernen
Form
Unterrichtssprache
Klassengrösse
Naturbezogene Umweltbildung mit 3- bis 6-Jährigen
Spielend lernen: Naturerlebnisse mit 3- bis 6-Jährigen
Sie wollen:
- Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten
- Wissen, wie sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
- Aktivitäten in und mit der Natur in ihren Arbeitsalltag mit Kindern integrieren
Leitung
Ziel
Nach dem Besuch des Kurses:
- können Sie natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten und in ihren Arbeitsalltag integrieren.
- haben Sie die Bedürfnisse der Kinder reflektiert und kennen wichtige Methoden der Umweltbildung mit Kindern.
Inhalt
- Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Methoden und Aktivitäten mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Tipps und Tricks um ein Naturangebot zu rhythmisieren
- Naturbezogene Themen in den Unterricht integrieren (Naturtage / -wochen, Projektwochen)
- Kompetenzen des Lehrplanes mit Aktivitäten in der Natur fördern
- Mit schwierigen Situationen mit Gruppen in der Natur umgehe
- Eigene Rolle als Leitende mit Vorschulpflichtigen Kindern reflektieren
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Die Teilnehmenden formulieren grundlegende Voraussetzungen für gelungene Waldbesuche mit Kindern im Vorschulalter.
Sie werden entweder eine altersgerechte Veranstaltung im Bereich naturbezogene Umweltbildung für vorschulpflichtige Kinder ausarbeiten, durchführen und dokumentieren oder eine solche besuchen, protokollieren und auswerten.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Klassengrösse
Seiten
