Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, Diplom und eidg. Fachausweis
Medizinische Praxiskoordinatorinnen klinischer Richtung arbeiten in einer Arztpraxis und betreuen unter der Verantwortung einer Ärztin oder eines Arztes einfach oder mehrfach chronisch kranke Menschen. Dabei erfassen sie die aktuelle Lage der Patientinnen resp. Patienten, planen gestützt auf evidenzbasierte
Adresse
Ziel
Sie verfügen über das Know-how, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen, um damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als ...
Voraussetzungen
Form
Unterrichtssprache
Medizinische Sekretärin H+
Im Lehrgang Medizinische Sekretärin H+ eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie in einer Tätigkeit in einem anspruchsvollen paramedizinischen Beruf optimal einsetzen können. Basierend auf einer kaufmännischen Grundausbildung, die bei bestehenden Kenntnissen übersprungen werden kann, werden Sie in medizinischen Fächern wie Anatomie, Pathologie, Arzneimittelkunde, medizinische Korrespondenz, Medizinalstatistik, Spitalkunde, Kranken- und Sozialversicherung und Psychologie geschult. Die Ausbildung ist von der Organisation H+ anerkannt.
Adresse
Ziel
Im Lehrgang Medizinische Sekretärin H+ eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie in einer Tätigkeit in einem anspruchsvollen paramedizinischen Beruf optimal einsetzen können.
- Diplom Medizinische Sekretärin H+
Voraussetzungen
- Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ
- Handelsdiplom VSH
- Eidgenössisch anerkanntes Handelsmittelschuldiplom
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (branchenunabhängig) und Handelsdiplom VSH (Vollzeit oder Teilzeit)
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung. * einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Medizinische Sekretärin H+
Im Lehrgang Medizinische Sekretärin H+ eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie in einer Tätigkeit in einem anspruchsvollen paramedizinischen Beruf optimal einsetzen können. Basierend auf einer kaufmännischen Grundausbildung, die bei bestehenden Kenntnissen übersprungen werden kann, werden Sie in medizinischen Fächern wie Anatomie, Pathologie, Arzneimittelkunde, medizinische Korrespondenz, Medizinalstatistik, Spitalkunde, Kranken- und Sozialversicherung und Psychologie geschult. Die Ausbildung ist von der Organisation H+ anerkannt.
Adresse
Ziel
Im Lehrgang Medizinische Sekretärin H+ eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie in einer Tätigkeit in einem anspruchsvollen paramedizinischen Beruf optimal einsetzen können.
- Diplom Medizinische Sekretärin H+
Voraussetzungen
- Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ
- Handelsdiplom VSH
- Eidgenössisch anerkanntes Handelsmittelschuldiplom
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (branchenunabhängig) und Handelsdiplom VSH (Vollzeit oder Teilzeit)
Unterrichtssprache
dipl. medizinische Arztsekretärin und Spitalsekretärin
Diese Weiterbildung ist eine anerkannte Zweitausbildung und dient ideal zum beruflichen Wiedereinstieg. Sie werden in medizinischen Fächern wie Anatomie, Krankheitslehre, Medikamentenlehre, medizinische Terminologie, medizinische Korrespondenz, Medizinalstatistik, Informatik, Branchenwissen S+G, Praxisorganisation und Sozialversicherungen und Krankenversicherungen geschult.
Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 2 Semester.
Adresse
Ziel
Im Lehrgang Dipl. medizinische Arzt- und Spitalsekretärin eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie in einer Tätigkeit in einem anspruchsvollen paramedizinischen Beruf optimal einsetzen können.
- Feusi Diplom dipl. medizinische Arzt- und Spitalsekretärin
Voraussetzungen
- Medizinische oder paramedizinische Berufsausbildung
- Kaufmännische Berufsausbildung oder mehrjährige kaufmännische Berufspraxis
- Maturität und Berufserfahrung
- Anderer Berufsabschluss
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung. * einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
dipl. Projektmanager NDS HF / dipl. Projektmanagerin NDS HF
Das Nachdiplomstudium (NDS) dipl. Projektmanager/-in NDS HF kombiniert die notwendigen theoretischen Inhalte aus dem Projektmanagement immer im Wechsel mit praktischen Anwendungen: In Projektsimulationen, interaktiver Ausbildung und integrierten Praxistransfers findet ein vielseitiger Austausch statt, der in der Praxis von grossem Nutzen ist.
Dieses berufsbegleitende Nachdiplomstudium (NDS) dauert 2 Semester.
Adresse
Ziel
Im Lehrgang dipl. Projektmanager/-in NDS HF eignen Sie sich die Fähigkeiten an, ein Projekt unter Einhaltung der Termine und des Budgets erfolgreich abzuschliessen sowie ein Team kompetent zu führen
dipl. Projektmanager NDS HF/ dipl. Projektmanagerin NDS HF
Voraussetzungen
- Eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
- Eidg. Diplom (höhere Fachprüfung)
- Diplom einer höheren Fachschule
- Fachhochschulabschluss oder Hochschulabschluss
Falls Sie über eine vergleichbare Ausbildung bzw. langjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen, prüft die Schulleitung eine mögliche Sur-Dossier-Aufnahme.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Maturitätsvorkurs / Berufsmaturitätsvorkurs
Möchten Sie eine Maturitätsschule bei uns besuchen, vorab jedoch Ihre Kenntnisse festigen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere berufsbegleitenden Vorkurse. Nebst dem Unterricht in Französisch, Englisch und Algebra bereiten wir Sie auf den Wechsel vom Berufs- in den Schulalltag vor und unterstützen Sie dabei.
Februar und August, 1 Semester
Adresse
Ziel
Zertifikat des Feusi Bildungszentrums
Voraussetzungen
- Abschluss der obligatorischen Schulzeit oder einer Berufsausbildung
- Geplanter Besuch einer Maturitätsschule am Feusi Bildungszentrum
Unterrichtssprache
dipl. medizinische Arztsekretärin und Spitalsekretärin
Diese Weiterbildung ist eine anerkannte Zweitausbildung und dient ideal zum beruflichen Wiedereinstieg. Sie werden in medizinischen Fächern wie Anatomie, Krankheitslehre, Medikamentenlehre, medizinische Terminologie, medizinische Korrespondenz, Medizinalstatistik, Informatik, Branchenwissen S+G, Praxisorganisation und Sozialversicherungen und Krankenversicherungen geschult.
Adresse
Ziel
Im Lehrgang Dipl. medizinische Arzt- und Spitalsekretärin eignen Sie sich Fachkenntnisse an, die Sie in einer Tätigkeit in einem anspruchsvollen paramedizinischen Beruf optimal einsetzen können.
- Feusi Diplom dipl. medizinische Arzt- und Spitalsekretärin
Unterrichtssprache
dipl. Wirtschaftsinformatiker/ Wirtschaftsinformatikerin HF
Mit der Weiterbildung dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF eignen Sie sich ein umfassendes betriebswirtschaftliches Fachwissen und fundierte IT-Kenntnisse an mit dem Ziel, Informations- und Kommunikationssysteme aufzubauen und als Schnittstelle zwischen Informatik und verschiedenen Bereichen (wie Unternehmungsführung, Rechnungswesen, HR) zu wirken. Mit dem umfassenden Studium erarbeiten Sie sich die notwendige Voraussetzung zur Übernahme von verantwortungsvollen Führungsfunktionen in Konzernen, KMUs oder der öffentlichen Verwaltung. Ausbildungsart: Berufsbegleitend.
Adresse
Ziel
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielorientierte Ausbildung, die sie befähigt, sowohl Fach-, wie auch Führungsverantwortung in der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung zu übernehmen. - dipl. Wirtschaftsinformatiker HF/ dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF
Voraussetzungen
Zur Weiterbildung zum dipl. Wirtschaftsinformatiker HF / zur dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF wird zugelassen, wer über einen der folgenden Abschlüsse verfügt:
- Informatiker/-in EFZ
- Mediamatiker/-in EFZ
- Kaufmann/ Kauffrau EFZ (E- und M-Profil)
- Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule
Ausserdem wird zugelassen, wer über
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung oder
- einen gymnaialen Maturitätsabschluss oder
- einen gleichwertigen ausländischen Abschlussund mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik verfügt.
In allen Fällen ist ein Anstellungsverhältnis von mindestens 50% während der gesamten Ausbildung nachzuweisen.Über Sur-Dossier-Aufnahmen (andere Ausbildungsabschlüsse) entscheidet die Lehrgangsleitung.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Bei uns ist beides möglich – Unterricht vor Ort und auf Distanz
Profitieren Sie von unserem attraktiven hybriden Unterrichtssetting. Entscheiden Sie flexibel, ob Sie im Kursraum oder online vom Balkon, Garten oder Wohnzimmer aus am Unterricht teilnehmen möchten.* Gewinnen Sie dank dem Hybridunterricht mehr Flexibilität in Ihrer Aus- und Weiterbildung.
* einzelne Kurstage finden nur vor Ort statt / Limitierung gemäss Studienreglement
Prozessfachmann / Prozessfachfrau VSK und eidg. FA
Mit der Weiterbildung zurm Prozessfachmann eidg. FA / Prozessfachfrau eidg. FA setzen Sie sich intensiv mit den Themen auseinander, mit denen eine Spezialistin/ein Spezialist für betriebliche Abläufe konfrontiert wird. Sie finden Ihr Einsatzgebiet in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, in welchen Prozesse zur Entwicklung, Beschaffung, Herstellung oder Wartung von Produkten umgesetzt werden
Kursart: berufsbegleitend (3 Semester), 2 Varianten
Adresse
Ziel
Der Abschluss der Ausbildung mit dem eidgenössischen Fachausweis ermöglicht es Ihnen, in verschiedensten Bereichen neue Aufgaben und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen.
- Diplom VSK Prozessfachmann/ Prozessfachfrau
- Eidg. Fachausweis Prozessfachmann/ Prozessfachfrau
Voraussetzungen
Abgeschlossene Lehre oder Mittelschule (Aufnahme auch nach individueller Beratung möglich)
Zulassung zur eidg. Berufsprüfung:
- Besitz eidg. Fähigkeitszeugniss oder gleichwertiger Ausweis mit sechsjähriger praktischer Tätigkeit oder
- Matura oder gleichwertiger Abschluss und fünfjährige praktische Tätigkeit, wovon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet der Prozessfachmann/-frau oder
- achtjährige praktische Tätigkeit, wovon zwei Jahre in einem Einsatzgebiet des Prozessfachmannes/ der Prozessfachfrau
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung, Diplom und eidg. Fachausweis
edizinische Praxiskoordinatorinnen verbinden klinisch-medizinische Erfahrungen mit Geschäftsführungs-Know-how. Sie arbeiten auch in Kaderfunktionen und verantworten in einer Arztpraxis die Führung des Personals sowie das gesamte Personalwesen, das Einkommensmanagement, das Praxismarketing, die Finanzen und die Qualitätssicherung. Ebenfalls sind sie bei Krankenkassen und Versicherungen zur Übernahme von Kaderfunktionen wie zum Beispiel Gruppenleiterinnen qualifiziert.
Adresse
Ziel
Sie verfügen über das Know-how, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen, um damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.
Die einzelnen Module der Feusi Bern oder Solothurn bereiten Sie gezielt auf die Berufsprüfung «Medizinische Praxiskoordinatorin klinischer Richtung mit eidgenössischem Fachausweis» vor.
Für jedes abgeschlossene Modul erhalten Sie ein schulinternes Modulzertifikat inklusive Note sowie nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung einen Modulausweis. Die verschiedenen Module können auch einzeln resp. zeitlich am besten platziert besucht werden.
Sie verfügen über das Know-how, um die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und zu unterstützen, um damit die Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten sowie die Effizienz in der Praxis zu verbessern.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Interessentinnen mit einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen, mit einem Abschluss als Medizinische Praxisassistentin (MPA), Tiermedizinische Praxisassistentin (TPA), Dentalassistentin (DA), Fachangestellte Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau Betreuung (FaBe). Ebenfalls an medizinische Arzt- und Spitalsekretärinnen sowie an medizinische Sekretärinnen H+.
Voraussetzungen
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Seit Januar 2018 wird die Höhere Berufsbildung staatlich zusätzlich gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den Kosten für vorbereitende Kurse auf eidgenössische Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen, jedoch mit maximal CHF 9500.– (Berufsprüfung) bzw. CHF 10500.– (Höhere Fachprüfung). Die eidgenössische Prüfung muss dabei innerhalb von 5 Jahren absolviert werden. Der Anspruch besteht unabhängig vom Prüfungserfolg, Beiträge können für vorbereitende Kurse mit Start ab Januar 2017 beantragt werden.
Seiten
