Back to top

Matura auf dem zweiten Bildungsweg

Eine Matura ermöglicht den Zugang zu den Universitäten und Hochschulen der Schweiz. Erwachsene können gemäss Maturitäts-Anerkennnungs-Reglement (MAR) bei verschiedenen privaten und öffentlichen Schulen die gymnasiale Maturität erwerben. Je nach Schule können verschiedene Schwerpunktfächer gewählt werden, zum Beispiel alte Sprachen, moderne Sprachen, Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften.

Was ist Moodle

Moodle ist eine Opensource Online-Lernplattform, die sie in der Organisation von Bildungsprozessen unterstützt.

  • Virtuelle Klassenräume
  • Materialsammlungen
  • Schulungsablauf
  • Foren
  • Aufgaben
  • Tests
  • Klassenliste

Gerne beraten wir Sie über Einsatzmöglichkeiten in ihrer Bildungsinstitution.

Hilfe bei der Suche

Sie können in der Weiterbildungs-Datenbank AliSearch aus 25'000 Angeboten bei gegenwärtig rund 200 Weiterbildungsanbietern aus der Schweiz und dem nahen Ausland kostenlos Angebote suchen.

Wie können Sie Ihre Suche verfeinern?

Coach eintragen

Selbst gesteuertes Lernen, lernende Organisation, Weiterbildung bei Bedarf, informelles Lernen sind Entwicklungen, die Coaches ein ideales Betätigungsfeld öffnen.

Tragen Sie sich auf weiterbildung.ch als Coach ein. 130.- CHF / Jahr exkl. MwSt.

So gehen Sie vor:

Weiterbildung im Bildungssystem Schweiz

Weiterbildung wird gelegentlich auch als Quartärbereich des Bildungssystems bezeichnet. Im Unterschied zu den übrigen, aufeinander aufbauenden Stufen, ist Weiterbildung jedoch ein Querbereich. Der Quartärbereich folgt also nicht auf den Tertiärbereich. Das heisst: Weiterbildung findet auf allen Stufen des Bildungssystems statt. Über Weiterbildung können die unterschiedlichsten Kompetenzen erworben werden, von der Grundkompetenz «Lesen und Schreiben für Erwachsene» bis hin zum hochspezialisierten Wissen für promovierte Fachleute.

Welche Weiterbildung brauchen Klein- und Mittelunternehmen?

Eine aktuelle Umfrage bei 19 Weiterbildungsanbietern zeigt, dass Unternehmen in der Krise bei Weiterbildungsmassnahmen sparen. Viele Klein- und Mittelunternehmen sind auch in wirtschaftlich guten Zeiten bei Weiterbildungen für ihre Mitarbeitenden zurückhaltend. Das belegt eine Studie aus dem Jahr 2005*. Martin Arnold, Geschäftsleiter des Kantonalen Gewerbeverbandes Zürich und Referent an der SVEB-Tagung vom 26. November 2009, nimmt Stellung.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren