Back to top

Umwelt-Erwachsenenbildung mit SVEB-Zertifikat Ausbilder*in

Im Lehrgang in Umwelt-Erwachsenenbildung werden Methoden der Erwachsenenbildung mit Ihren Fachkenntnissen in Umwelt, Natur oder Nachhaltigkeit kombiniert. Sie lernen, Lernveranstaltungen mit Erwachsenen mit mehr Sicherheit, lernfördernden Methoden, Kreativität und an verschiedenen Lernorten draussen, drinnen oder online zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Gleichzeitig entwickeln und festigen Sie Ihre Kommunikations-, Moderations- und Reflexionskompetenzen. Verschiedene Konzepte aus Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Transformativem Lernen werden vorgestellt sowie praxistaugliche didaktische Modelle selbst ausprobiert und reflektiert.

Beginn

15.11.2024
Zum Kalender hinzufügen

Zeit

09:00 bis 17:30 Uhr

Enddatum

17.05.2025

Adresse

Jenatschstrasse, 1
Stiftung SILVIVA
8002 Zürich

Leitung

Helene Sironi, Ausbildungsleiterin

Ziel

Sie möchten Erwachsenen Umwelt-, Naturthemen und Aspekte der Nachhaltigkeit handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln? Absolvent*innen des Lehrgangs in Umwelt-Erwachsenenbildung

  • führen Lernveranstaltungen für Erwachsene fachkompetent durch, berücksichtigen dabei die Kriterien erwachsenengerechten Lernens und stimmen Lernziele und Inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe, den Lernort und den Bildungsauftrag ab.

  • planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit und fördern in ihren Lernveranstaltungen gezielt Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Handeln zugunsten der Umwelt.

  • führen Lernveranstaltungen handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen, drinnen oder online durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.

  • gestalten den Austausch zwischen Kursleitung und Teilnehmenden und den Teilnehmenden untereinander, schaffen dabei eine lernförderliche Atmosphäre und sind fähig, den Lernprozess ihrer Teilnehmenden zu unterstützen, einzuschätzen und deren Lernerfolg zu beurteilen.

  • evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten und ihre Rolle als Ausbilder*in und entwickeln ihre Leitungs-, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten.

 

Inhalt

 1. Kurs: Umweltbildung, Bildung für Nachhaltigkeit und Transformatives Lernen

15.+16. November 2024
1,5 Tage (davon 1 Abend online)

Inhalte

  • Grundsätze der UB und Bildung für Nachhaltigkeit mit Erwachsenen
  • Lern- und Handlungsmodelle aus UB, Bildung für Nachhaltigkeit und TL
  • Lernorte und Methoden der UB und des Draussen Lernens

 

2. Kurs: Erwachsenendidaktik und Planung von Lerneinheiten

12.-14. Dezember 2024
3 Tage (davon 1 Tag online)

Inhalte

  • Grundlagen des Lernens Erwachsener
  • Rollen von Lernenden und Ausbildenden
  • Reflexion eigener Lernprozesse
  • Grundlagen der Erwachsenendidaktik
  • Umfeld- und Teilnehmendenanalyse
  • Lernzielformulierung
  • Planung von Lerneinheiten
  • Didaktische Reduktion

 

3. Kurs: Medien und Hilfsmittel für die didaktische Detailplanung

17.+18. Januar 2025
2 Tage (online)

Inhalte

  • Didaktische Medien und Hilfsmittel, draussen, drinnen, analog und digital
  • Diversity in Lerngruppen
  • Online Didaktik
  • Kooperative Online-Settings
  • Lernunterlagen und Formulieren von Arbeitsaufträgen
  • Überprüfen von Lernzielen und Kompetenzen
  • Lernfortschritte der Teilnehmenden beurteilen
  • Auswertung von Lerneinheiten

 

4. Kurs: Kommunikation und Partizipation in Lernprozessen

21.+22. Februar 2025
2 Tage (Nidau/Biel)

Inhalte

  • Grundlagen der Kommunikation in der Erwachsenenbildung
  • Kommunikationsmodelle
  • Partizipative, ko-kreative Methoden

 

5. Kurs: Partizipative, ko-kreative Prozesse als kollektive Lernformen

14. März, 28.+29. März
2,5 Tage (davon 1 Tag online)

Inhalte

  • Partizipative, ko-kreative Prozesse im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
  • Vorbereitung, Durchführung und Moderation eines partizipativ gestalteten Entwicklungsprozesses (Zukunftswerksatt)
  • Intervision oder kollegiale Beratung

 

6. Kurs: Outdoor-Lernen und Exkursionsdidaktik; Gruppendynamische Prozesse

11. April (2 Std. online), 24.-26. April 2025
3 Tage (in externem Kurshaus)

Inhalte

  • Outdoor-Didaktik und Exkursionsleitung
  • Methoden des Draussen Lernens mit Bezug zu UB/BNE
  • Natur- und Kulturinterpretation
  • Dynamik in (Lern-)Gruppen
  • Selbstorganisation als Rahmenbedingung des Lernens Erwachsener

 

7. Kurs: Praktische Durchführung von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen (Kompetenznachweise)

16.+17. Mai 2025
2 Tage (Nidau/Biel)

Inhalte

  • Durchführung von Minilektionen zu Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen
  • Beurteilung und Rückmeldung durch Expert*innen und Mitstudierende
  • Evaluation des Gesamtkurses

Zielgruppe

Personen mit Bezug zu Umwelt, Naturschutz, Nachhaltiger Entwicklung oder technischem Umweltschutz, die ihre Kompetenzen in Erwachsenenbildung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen, wie z.B.:

  • Berufsleute aus Umweltbüros und Verwaltung
  • Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
  • Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
  • Umweltbildner*innen, die neue Impulse suchen
  • Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
  • Personen, die interne Weiterbildungen leiten
  • Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung

Voraussetzungen

Fachwissen (Studium, Berufsausbildung) oder Erfahrung im Umweltbereich

  

Niveau

SVEB Zertifikat Kursleiter*in

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Anmeldetermin ist der 14. September 2024.

Kurskosten

CHF 4’700.- bei Anmeldung bis 6. Juli 2024
CHF 4’900.- bei Anmeldung ab 7. Juli 2024

Inkl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühren.

Zusätzliche Kosten von max. Fr. 100.- für externe Übernachtung und Verpflegung (Outdoor-Modul) sowie Fr. 90.- Registrierungsgebühren für das SVEB-Zertifikat.

 

Preisermässigung

5 % für

  • SILVIVA-Alumni
  • Mitglieder von ffu-pee und svu-asep
  • Einwohner*innen des Kantons Bern (seit mind. 1 Jahr im Kanton wohnhaft)

 

Finanzielle Unterstützung

Für diesen Kurs erhalten Sie Bundesbeiträge.

Klassengrösse

Mind. 6 / max. 18 Teilnehmende
Lektionen
108 à 60