Weiterbildung wird gelegentlich auch als Quartärbereich des Bildungssystems bezeichnet. Im Unterschied zu den übrigen, aufeinander aufbauenden Stufen, ist Weiterbildung jedoch ein Querbereich. Der Quartärbereich folgt also nicht auf den Tertiärbereich. Das heisst: Weiterbildung findet auf allen Stufen des Bildungssystems statt. Über Weiterbildung können die unterschiedlichsten Kompetenzen erworben werden, von der Grundkompetenz «Lesen und Schreiben für Erwachsene» bis hin zum hochspezialisierten Wissen für promovierte Fachleute.
Weiterbildung als Teil der höheren Berufsbildung
Ein Teil der Angebote, die zur Weiterbildung gerechnet werden, ist strukturell in der höheren Berufsbildung angesiedelt. Die Abgrenzung zwischen höherer Berufsbildung und Weiterbildung ist teilweise unklar. Auf Bundesebene sind Bemühungen in Gang, die Zuordnung dieser Angebote zu klären.
Die höhere Berufsbildung ist eine Schweizer Eigenart, die in dieser Form in der EU kaum vorkommt. Als Ziel dieses Bildungsbereichs gilt gemäss Berufsbildungsgesetz der Erwerb von „Qualifikationen, die für die Ausübung einer anspruchs- oder einer verantwortungsvolleren Berufstätigkeit erforderlich sind“. Die Berufsprüfung (fachliche Vertiefung oder Erweiterung) und die höhere Fachprüfung (berufliche Exzellenz) beziehen sich auf Zusatzqualifikationen, die auf einem erlernten Beruf aufbauen. Das Absolvieren dieser Prüfungen ist nicht an den Besuch von Bildungsveranstaltungen gebunden.
Folgendes Schema zeigt die Einbettung der Weiterbildung im Bildungssystem. Die ISCED-Stufen entsprechen der international üblichen Einteilung der Bildungssysteme. ISCED – International Standard Classification of Education – ist ein sehr nützliches Instrument, wenn es um den Vergleich nationaler Bildungssysteme und um die Regelung der Durchlässigkeit innerhalb eines Systems oder zwischen nationalen Systemen geht.