Back to top

HR-Assistent/in HRSE

HR-Assistentinnen und HR-Assistenten übernehmen zentrale Aufgaben in der Personaladministration. Diese HR-Ausbildung vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen und befähigt Sie, Führungspersonen kompetent im HR-Alltag zu unterstützen. Der Bildungsgang bereitet gezielt auf die HRSE-Zertifikatsprüfung vor.

Beginn

07.01.2026
Zum Kalender hinzufügen

Zeit

Mittwoch & ca. jeden zweiten Freitag, 17:45–21:00 Uhr

Enddatum

31.08.2026
Preis
2'990 CHF

Adresse

WBZ Luzern - Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
Centralstrasse 21
6210 Sursee

Leitung

Nicole Petrig

Ziel

  • HR-Prozesse administrativ unterstützen und professionell umsetzen
  • Personalmutationen, Ein- und Austritte effizient abwickeln
  • Lohnabrechnung und Lohnausweise erstellen
  • Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrelevante Vorgaben anwenden
  • Führungspersonen im HR-Alltag kompetent entlasten
  • Sich gezielt auf die HRSE-Zertifikatsprüfung vorbereiten

Inhalt

  • Folgende Themen werden im Bildungsgang behandelt: Grundlagen des Human Resources Managements, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen, Lohnadministration sowie Personaladministration mit Personalgewinnung und -austritt
  • Kombination aus Präsenzunterricht, digitalen Lernformen und individueller Prüfungsvorbereitung
  • Mehrere interne Standortbestimmungen zur gezielten Wissensstandprüfung
  • Übungstool und Repetition zum Bildungsgangsende
  • Modulabschlussprüfungen für das WBZ-Zertifikat sowie zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung der Trägerschaft HRSE

Zielgruppe

Die Weiterbildung eignet sich für:

  • Personen, die den Einstieg ins Personalwesen suchen
  • Mitarbeitende, die bereits HR-Aufgaben übernehmen
  • Berufsleute aus anderen Bereichen mit Interesse an HR
  • Führungspersonen mit Wunsch nach Grundlagenwissen im Personalwesen

Voraussetzungen

  • Bis zur Zertifikatsprüfung bringen Sie 24 Monate allgemeine Berufserfahrung mit. Praktische Erfahrung und Praktika im Rahmen der Ausbildung zum Fähigkeitszeugnis (EFZ oder EBA) oder gleichwertige Abschlüsse gelten als Berufserfahrung. Teilzeitbeschäftigungen unter 100% werden anteilmässig angerechnet.
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
  • Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
  • Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch