Floristinnen und Floristen mit eidg. Fachausweis übernehmen Verantwortung in der Gestaltung, Kundenberatung, Sortimentsgestaltung und im Verkauf. Sie planen und führen das Tagesgeschäft, kalkulieren Angebote und leiten Mitarbeitende an. Diese praxisnahe Weiterbildung bereitet Sie gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und vertieft Ihre Fachkompetenzen, Gestaltungskompetenzen sowie Führungskompetenzen im floristischen Arbeitsumfeld.
Beginn
31.08.2026
Zum Kalender hinzufügen
Zeit
Montag, 08:30 – 16:30 Uhr
Enddatum
30.06.2027
Preis
11800 CHF
Adresse
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, WBZ
Centralstrasse 21
6210
Sursee
Leitung
Andrea Suter
Ziel
- Floristische Gestaltungsideen professionell entwickeln und umsetzen
- Sortimente planen, zusammenstellen und effizient bewirtschaften
- Kundenbedürfnisse erkennen und zielgerichtet beraten
- Angebote kalkulieren, Aufträge ausführen und verkaufsfördernde Massnahmen gestalten
- Mitarbeitende führen, Aufgaben organisieren und das Tagesgeschäft souverän organisieren
Inhalt
- Folgende Themen werden im Bildungsgang behandelt: Florales Gestalten & Kreativität, Farben, Betriebsorganisation, Führung Mitarbeitende sowie Finanzen & Kalkulation, Botanik, Baustilkunde & Kulturgeschichte, Raumerfassung & Entwurfszeichnen sowie Verkauf und Marketing inkl. Social Media, Fotografie und Videografie.
- Berufsbegleitendes, wöchentliches Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Praxiswochen. Die Praxiswochen finden teilweise mit zwei Dozierenden statt, damit der hohe Praxistransfer konsequent gewährleistet ist.
- Entwicklung kreativer Gestaltungsideen und deren wirtschaftliche Umsetzung sowie Förderung von Führungskompetenz und Betriebsorganisation.
- Abgeschlossene Berufsprüfung entspricht dem NQR-Qualifikationsrahmen Stufe 5.
- WBZ-Diplomprüfung für WBZ-Diplom sowie zur Vorbereitung auf eidg. Berufsprüfung (BP).
Zielgruppe
-
Diese Weiterbildung eignet sich für:
- Berufsleute mit EFZ als Florist/in, die ihre Fachkompetenz gezielt vertiefen möchten und ihr Wissen in Gestaltung, Organisation und Verkauf erweitern möchten
- Floristinnen und Floristen, die Führungsaufgaben oder die Leitung eines Geschäfts übernehmen wollen
- Floristinnen und Floristen, die den eidg. Fachausweis erlangen wollen
Voraussetzungen
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Florist/in oder gleichwertiger Abschluss
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
- Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
- Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
Für die eidgenössische Berufsprüfung erforderlich:
- Berufspraxis als Florist/in von mindestens zwei Jahren
- Ein absolvierter Kurs für Berufsbildner/innen nach der Berufsbildungsverordnung des Bundes gemäss Art. 44 Abs. 1 Bst.c BBC oder einen gleichwertigen anerkannten Ausweis
Form
Live-Veranstaltungen
Unterrichtssprache
Deutsch
