Die Diplom-Handelsschule richtet sich an Berufsleute und Quereinsteigende, die sich kaufmännisch weiterbilden möchten. Sie erwerben praxisnahes Wissen in Administration, Kommunikation, Wirtschaft und digitalem Arbeiten. Diese Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven im Büroalltag – ideal für den beruflichen Einstieg oder Wiedereinstieg ins Büro.
Beginn
14.08.2026
Zum Kalender hinzufügen
Zeit
08:00–16:30 Uhr
Enddatum
30.06.2027
Preis
5'700 CHF
Adresse
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, WBZ
Schlossfeldstrasse 8
6130
Willisau
Leitung
Olivia Müller
Ziel
- Fundierte kaufmännische und wirtschaftliche Kenntnisse erwerben
- Administrative Aufgaben im Büroalltag effizient erledigen
- Moderne IT-Tools wie Microsoft 365 sicher anwenden
- Digitale Kompetenzen für den Arbeitsmarkt aufbauen
- Berufsaussichten im kaufmännischen Bereich verbessern
- Einstieg in die selbständige Unternehmensführung erleichtern
Inhalt
- Folgende Themen werden im Bildungsgang behandelt: Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie Rechtslehre, Sprachkompetenzen und Kommunikation, Präsentationstechniken sowie Informations- und Kommunikationstechnologien
- Schriftliche Vertiefungsarbeit mit Präsentation anhand eines eigenständigen Projektes zur Anwendung und Festigung des Gelernten
- Aufbau von digitalen Kompetenzen für den modernen Büroalltag
- Praxisnaher Unterricht mit hohem Bezug zur kaufmännischen Arbeitswelt
- Semesterprüfungen zur Standortbestimmung und Vorbereitung auf die interne Diplomprüfung
- Berufsbegleitende Durchführung mit Präsenzunterricht
Zielgruppe
Diese Weiterbildung eignet sich für:
- Berufsleute aus Detailhandel, Technik und Gewerbe oder Gesundheitswesen, die ins kaufmännische Berufsfeld wechseln möchten
- Personen, die ihre/n Partner/in bei der Unternehmensführung administrativ unterstützen wollen
- Wiedereinsteigende nach einem Arbeitsunterbruch
- Personen, die eine Basis für weiterführende kaufmännische Ausbildungen schaffen möchten
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre mit mindestens dreijähriger Lehrzeit oder vergleichbare Berufserfahrung
- Mindestalter: 18 Jahre
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme im Unterricht und zum selbstständigen Lernen
- Grundlegende IT-Kenntnisse (Microsoft 365, Internet)
- Gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift
- Ausreichend zeitliche Ressourcen für Unterricht, Vor- und Nachbereitung (ca. gleich viel Zeit wie für den Unterricht)
Form
Live-Veranstaltungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Abschlüsse
