Back to top

CAS Makrozoobenthos

Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus den Arbeitsbereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökloogie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz.

Die Tätigkeit umfasst Erfassung des Makrozoobenthos mittels Kescher- und Lichtfängen (Multi-Habitat-Sampling) und taxonomische Aufbereitung der entnommen Lebewesen. Aufgrund der von blossem Auge sichtbaren wirbellosen Tieren ist ein Rückschluss auf Nährstoffeinträge und Schadstoffe möglich.

Das Ziel der Ausbildung ist die Methoden der bilogischen Gewässerbewertung gemäss Schweizer Richtlinien anzuwenden.

Das CAS besteht aus den Modulen:

Modul 1: Bioindikation (4 ECTS; 7 Präsenztage)

  • Bewertungsmethoden zur Beurteilung des biologischen Zustands von Gewässern
  • Methoden für Fliessgewässer (IBCH)
  • Methoden für Stillgewässer (IBEM und CIEPT)
  • Überblick über alle Makrozoobenthos-Gruppen (Systematik, Ökologie, Literatur) und Bestimmung auf Familienniveau

Modul 2: Artenkenntnisse (6 ECTS; 14 Präsenztage)

  • Bestimmung von Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen, Libellen, Käfern, Muscheln, Schnecken, Flusskrebsen und Zweiflüglern (in der Regel bis auf Artniveau)
  • Bestimmung der Larven und Imagines (bei Insecta)
  • Ökologie ausgewählter Arten
  • Vorstellen der Roten Listen, Bedeutung und Anwendungen (z.B. UVP, Naturschutz)

Modul 3: CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS; ohne Präsenztag)

  • Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung, welche die Artenkenntnisse in einer oder mehreren Organismengruppen vertieft

Anbieter

  • zhaw Life Sciences und Facility Management, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen