Der Lehrgang vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im administrativen Bereich. Diese kaufmännische Weiterbildung eignet sich für Wieder- und Quereinsteiger*innen, Vereins- und Gemeindefunktionäre, Handwerker und Gewerbetreibende sowie Personen, die Büroarbeiten übernehmen und oder diese effizienter erledigen möchten.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Modulprüfungen erhalten die Kursteilnehmenden das Handelsdiplom als dipl. Kauffrau/Kaufmann VSH ausgestellt.
Beginn
Zeit
Enddatum
Adresse
Ziel
Der Lehrgang vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im administrativen Bereich. Mit Prüfungen wird ermittelt, ob die Unterrichtsziele der einzelnen Fachbereiche erreicht worden sind. Die Trägerschaft dieses schweizweit anerkannten Handelsdiploms VSH ist der Verband Schweizerischer Handelsschulen VSH.
Auch der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) anerkennt diesen Lehrgang und stuft das Handelsdiplom als dipl. Kauffrau/Kaufmann VSH als hochstehend ein.
Inhalt
Communication Skills: Deutsch
Rechtschreibung, Zeichensetzung, Einsatz geeigneter Hilfsmittel, Feedback, Textproduktion
IT-Skills: Informatik
Datenverwaltung/Dateimanagement, Shortcuts, Virenschutz, Datensicherheit/Datenschutz/ Urheberrecht, Webbrowser, Social Media
Office Skills: Administration & Information
Regelkonforme Dokumentendarstellung, Formatierung, Tabellen erstellen, Grundoperationen, Berechnungen, Daten bearbeiten, Dokumente bearbeiten, Teamfunktionen, gängiger Geschäftsverkehr, Beanstandungen, Sitzungen/Besprechungen, Präsentation erstellen, elektronische Nachrichten, Kollaborationstools, Informationstechnologien
Finance Skills: Finanz- und Rechnungswesen
Aufbau Bilanz- und Erfolgsrechnung/Einführung in die doppelte Buchhaltung, Kaufmännisches Rechnen, Einfaches Kalkulationsschema, Fremdwährungen, Abschreibungen, Mehrwertsteuer
Business Skills: Betriebswirtschaft & Recht
Unternehmensmodell-Umweltsphären, Unternehmensmodell-Anspruchsgruppen, Typologie der Unternehmen, Leitbild/Strategie/Unternehmenskonzept, Bedürfnisse/Güterarten, Wirtschaftskreislauf/Wirtschaftsleistung, Marktwirtschaft, Konjunkturzyklus, Geldwertstörungen, Wirtschaftspolitik, Globalisierung, Aufbauorganisation, Wertschöpfungskette/Ablauforganisation, Risiken, Vorsorge und Versicherungen, Grundbegriffe des Marketings, wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates, besondere Rechtsgebiete, Entstehung Obligation, Allgemeine Vertragslehre, Kaufvertrag, Verträge auf Arbeitsleistung, Verträge auf Gebrauchsüberlassung (Miete, Leasing) und Kauf
Personal Skills: Selbstmanagement & Kommunikation
Office-Knigge, Eventmanagement, Persönliche Arbeitstechnik und Präsentationstechnik
Zielgruppe
Diese kaufmännische Weiterbildung eignet sich für Wieder- und Quereinsteiger*innen, Vereins- und Gemeindefunktionäre, Handwerker und Gewerbetreibende sowie Personen, die Büroarbeiten übernehmen und oder diese effizienter erledigen möchten.
Voraussetzungen
Wir erwarten in der Regel eine abgeschlossene Berufslehre und Freude an kaufmännischen Tätigkeiten. Für die Arbeiten mit dem Computer sind Tastaturschreibkenntnisse (10-Finger-System) und Grundkenntnisse der Textverarbeitung (z. B. Word) notwendig. Fehlen diese Kenntnisse, empfehlen wir vorgängig einen entsprechenden Kursbesuch. Je nach persönlichen Vorkenntnissen, ist mit einem zusätzlichen Lernaufwand von wöchentlich ca. 5–10 Stunden zu rechnen.